AfD-Verkehrsexperte Frank Scholtysek hat das Aus für Dieselfahrverbote in Berlin als absolut richtig und überfällig bezeichnet:
„Die Berliner Luft ist schon lange so sauber, wie wahrscheinlich zuletzt vor Beginn der Industrialisierung. Gelangten 1989 noch rund 20.000 Tonnen Stickoxide in die Berliner Luft, reduzierte sich dieser Wert bis 2015 auf nur noch rund 7.000 Tonnen – Tendenz weiter fallend. Aktuellere Werte konnte oder wollte der Senat trotz Nachfrage bisher nicht vorlegen.
Hinzu kommt, dass die angeblich stadtweiten Werte nur ein vages Rechenexperiment sind, denn es gibt in der gesamten Stadt nur sieben sogenannte verkehrsnahe Messtationen. So wird ein Fahrverbot in Reinickendorf schon mal auf Basis von Messwerten aus Wilmersdorf verhängt. Dieses Verfahren ist mehr als unseriös und muss beendet werden.
Die AfD-Fraktion in der Hauptstadt fordert darum, alle Dieselfahrverbote umgehend aufzuheben. Zudem sollten nur aus sogenannter Luftreinhaltung verordnete Geschwindigkeitsbegrenzungen umgehend wieder aufgehoben werden. Denn erwiesenermaßen werden bei Tempo 30 mehr Schadstoffe ausgestoßen, als bei Tempo 50.“
24,95 €
Vorbereitung auf den Ernstfall – Die richtige Krisenvorsorge, bevor es zu spät ist!
Strom und Trinkwasser, Einkaufsmöglichkeiten und medizinische Versorgung: In unserer zivilisierten Welt klingt das alles selbstverständlich. Erst wenn diese »Lebensadern« im Zuge einer Katastrophe, sei es bei einem Hochwasser, nach Lawinenabgängen oder im Falle eines »Blackouts«, plötzlich unterbrochen sind, wird einem die Abhängigkeit schmerzlich bewusst – oft aber zu spät!
Mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen ließen sich die Folgen unerwarteter Zwischenfälle leicht abfedern: Ein batteriebetriebenes Radiogerät, haltbare Lebensmittel und ausreichend Trinkwasser in Flaschen sollten für jedermann zum Standard zählen. Survival-Experte Lars Konarek geht aber einen Schritt weiter: Er zeigt neben den genannten Selbstverständlichkeiten, wie man sich auch gegen große Katastrophen – beispielsweise ein Störfall in einem Atomkraftwerk, eine Naturkatastrophe oder eine Pandemie – am besten wappnet.
Der Autor stellt die sinnvolle Zusammensetzung eines Notgepäcks vor, erläutert Erste-Hilfe-Maßnahmen, erklärt verständlich, wie man ein Lager baut, Wasser selbst aufbereitet und sich mit Nahrung versorgen kann, wenn keine mehr zur Verfügung steht, oder wie man sich nach einer Katastrophe orientiert.
Ein wertvoller Ratgeber, der zeigt, wie Sie überleben, wenn die Infrastruktur zusammengebrochen ist.