Daniel E. Staatsanwalt Berlin

Wir alle kennen die Szenen aus dem Vampirfilm Blade, wo mordlüsterne Vampire zu Technomusik tanzen, während von oben aus Feuerlöschleitungen Blut verspritzt wird. Diese ekelhaften Szenen gibt es wirklich. Zwar mit Kunstblut, ABER, ausgerechnet einer der Teilnehmer möchte nun in Berlin Staatsanwalt werden.

Foto: Veranstalter

Da fragt man sich schon, welche Art von Eignungsprüfung man überhaupt durchlaufen muss, wenn man es zum Staatsanwalt bringen möchte. Seit August 2022 ist Daniel E. (auf dem Foto links) Referendar bei der Berliner Staatsanwaltschaft. Zuvor brauchte er statt der üblichen 4,5 bis 6 Jahre ganze 8,5 Jahre, um sein Studium zu beenden.

Gegen unseren Chefredakteur Stefan Raven persönlich agierte er als Ankläger bei einem inszenierten Fall, welcher wohl noch in diesem Jahr in der zweiten Instanz revidiert werden wird. Im ganzen Verfahren sagte Daniel E. kaum ein Wort. Der Zeuge entlastete Raven, Raven selbst brachte dar, dass es keinen einzigen Beweis für seine vermeintliche Schuld gibt. Doch E. war sich sicher, Raven muss schuldig sein.

Da kann aufgrund dieses Showprozesses nur die Frage sein, ob die Staatsanwaltschaft Berlin (Staatsanwältin Wegemann leitete den Fall) von E.s Vergangenheit wusste und ihn deswegen opferte? Denn auch der Ruf von Stefan Raven selbst als einer der unnachgiebigsten investigativen Journalisten sollte in Berlin bekannt sein.

Hier dürfen wir uns jetzt zum Auftakt der Berichterstattung über den noch angehenden Staatsanwalt Daniel E. fragen, was in einem jungen Geist vorgehen muss, wenn man zu elektronischer Musik tanzt und sich dabei von Kunstblut bespritzen lässt. Die Veranstaltung trug nachweislich den Namen “Bloody Massacre” (dt. “blutiges Massaker”). Das lässt doch tief auf die Berliner Staatsanwaltschaft blicken.

Newsletteranmeldung

Werbung


VPN

Das beste VPN der Welt für deine Sicherheit

Das 5-, 9 und 14 Eyes Geheimdienstabkommen ist ein Abkommen zur Zusammenarbeit von Geheimdiensten unterschiedlicher Staaten miteinander. Viele VPN-Anbieter haben ihren Sitz in diesen Ländern. Genau deswegen sind diese Murks, denn Datenschutz sollte nicht nur gegenüber Hackern gelten, sondern auch gegenüber dem Staat. Als unbescholtener Bürger hat man diesen Anspruch. Mit Sitz in Malaysia fällt der Anbieter Hide.me VPN nicht unter diese Vereinbahrungen.

Nur 9,99 Euro monatlich oder für 89,99 Euro für zwei Jahre (3,46 Euro pro Monat).

Ohne VPN wird deine IP-Adresse an jede einzelne Webseite übertragen, die due besuchst. Dein Internetanbieter weiß, welche Webseiten due besuchst, an wen du welche eMails schreibst, was du dir online ansiehst und herunterlädst. Dabei werden die Daten nicht nur gespeichert, sondern direkt mit deinem Namen verbunden. So können Regierungen, Unternehmen und Personen noch Monate später ansehen, was du zu welcher Zeit online getan hast.

Kostenlose WLAN-Zugänge in Flughäfen und Cafés sind eine tolle Erfindung, nicht wahr? Das Problem ist nur, dass jeder in diesen offenen Zugängen eine leichte Beute für Hacker ist. Doch zum Glück gibt es hide.me. Sie verpacken deinen Zugang in einer AES-256 Verschlüsselung, an der sich Datendiebe die Zähne ausbeißen werden. So hast du das Beste aus beiden Welten: Kostenloses Internet und einen sicheren Zugang.

Üblicherweisebetreiben Internetanbieter Ihre eigenen DNS-Server, um Webseiten zu zensieren und Ihr Surfverhalten zu überwachen. Alle DNS-Abfragen, die darüber gesendet werden, sind nicht verschlüsselt und können ohne Aufwand abgehört und protokolliert werden. Wenn du dich zu hide.me’s VPN-Server verbindest, dann wird dein gesamter Datenverkehr, inklusive der DNS-Abfragen, verschlüsselt und sicher übertragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert