Es gibt Dinge, die sind so bekloppt, die kann man sich eigentlich gar nicht vorstellen. Doch wenn man davon hört, weiß man gleich: Das muss in Deutschland passiert sein. Und ist es selbst dafür fast schon zu verrückt, dann passierte es in Berlin. So auch jetzt in Steglitz-Zehlendorf.
Aufgrund des hohen Bedarfs an Lehrer stellt Berlin auch Hochschulabsolventen ein, die nicht auf Lehramt studiert haben. Die sogenannten Quereinsteiger. Aktuell sind knapp 10 Prozent der Lehrkräfte in Berlin Quereinsteiger. Doch die Berliner Chaos-Verwaltung hat dafür gesorgt, dass ein Drittel aller offenen Stellen für Quereinsteiger vorgesehen ist. Dies führte jetzt zu absolutem Irrsinn.
Im Bezirk Steglitz-Zehlendorf haben sich laut Tagesspiegel 62 Lehrer beworben. Ausgebildete Lehrer. Doch nur 40 davon werden eingestellt. Grund: Die anderen Plätze sind für Quereinsteiger vorgesehen. Von denen weiß niemand, ob und wann sie kommen werden. Statt einen Lehrermangel zu beseitigen, scheint diese Berliner Glanzleistung ihn zu fördern.
Der Bildungsexperte der AfD-Hauptstadtfraktion, Thorsten Weiß, kommentiert die Zurückweisung der Bewerbung von 22 ausgebildeten Lehrern in Steglitz-Zehlendorf:
„Es ist dramatisch und bezeichnend für den Zustand des Berliner Schulsystems, dass von 148 Lehrerstellen nicht mal ein Drittel an ausgebildete Lehrer vergeben wird. Vollends grotesk wird der Fall, wenn der Bezirk ausgebildete Lehrer abweisen muss, weil die Plätze für Quereinsteiger vorgesehen sind, von denen allerdings niemand weiß, ob sie sich überhaupt bewerben.
Mit dem Freihalten von Plätzen für Quereinsteiger setzt die Bildungsverwaltung vollkommen falsche Prioritäten. Selbstverständlich müssen freie Lehrerstellen stets und vorrangig an ausgebildete Pädagogen vergeben werden. Quereinsteiger dürfen lediglich eine Notlösung sein, um die jahrzehntelangen Defizite der Berliner Bildungspolitik halbwegs abzumildern. Bildungsgerechtigkeit bedeutet, dass so viele Schüler wie möglich beste Bildung genießen, und nicht, dass das Elend gleichmäßig verteilt wird.“

1.799,00 €
Versandkostenfrei in Europa, inkl. MwSt.
EcoFlow DELTA Powerstation 1260 Wh mit Solarpanel 160 W
Die EcoFlow DELTA Powerstation mit Solarpanel setzt neue Maßstäbe bei batteriegespeisten Stromgeneratoren.
An diese Powerstation kann eine Vielzahl von Geräten angeschlossen werden, welche überall und stundenlang mit Strom versorgt werden. Sie hat eine enorme Akkukapazität von 1260 Wh. Ein 100-Watt-Gerät kann damit etwas länger als 12 Stunden betrieben werden.
Dank patentierter EcoFlow X-Stream-Technologie kann die EcoFlow DELTA 10-mal schneller aufgeladen werden als herkömmliche tragbare Powerstations. Die Aufladung an der Steckdose von 0 auf 80 Prozent erfolgt in weniger als einer Stunde, die vollständige Ladung benötigt maximal 2 Stunden.
Der integrierte Wechselrichter hat eine Dauerleistung von 1800 Watt und erzeugt eine reine Sinuswelle. Es können also auch empfindliche Geräte damit betrieben werden sowie nahezu alle Haushaltsgeräte und Elektrowerkzeuge.
Die Powerstation ist mit 4 Netzsteckdosen, 4 USB-Standard-Ausgängen, 2 USB-C-Ausgängen und einem 12-Volt-Kfz-Anschluss ausgestattet. Somit können Sie 11 Geräte gleichzeitig laden oder betreiben, sodass Sie sich auch unterwegs ganz wie zu Hause fühlen.
Das mitgelieferte EcoFlow 160-Watt-Solarpanel ist darauf ausgelegt, in Kombination mit der EcoFlow Powerstation jederzeit maximale Leistung zu erzeugen. Das kompakte Solarpanel ist trag- und faltbar und wiegt nur 7 Kilogramm. Ob Camping oder Outdoor-Aktivitäten: Klappen Sie das Solarmodul einfach auf und speichern Sie schon in wenigen Sekunden Solarenergie in der Powerstation. Das Solarmodul hat einen hohen Wirkungsgrad von 21 bis 22 Prozent. Der intelligente Algorithmus des EcoFlow MPPT-Ladereglers sorgt dabei für eine bestmögliche Effizienz auch unter widrigen Wetterverhältnissen.