Rassismus

Der Linksextremismus ist die größte politische Gefahr in Deutschland und ein auffällig hoher Anteil von Straftaten erfolgt laut offiziellen Aussagen durch Ausländern und teils ausländischer Ideologien. Dennoch leitet Berlins linksextreme Noch-Bürgermeisterin Franziska Giffey eine Fachtagung gegen Rassismus ein.

Ernstnehmen kann die rote Verschwörungsideologin Giffey nach 1,5 Jahren Jahren “Führung” von Berlin wohl kaum einer. Ob der mögliche zukünftige Bürgermeister Kai Wegner sich damit einen Gefallen getan hat, die SPD als Koalitionspartner auszusuchen? Immer noch besser als die Linke und es würde wohl etwas besser werden, doch gut mitnichten. Wegner hat sich zwar immer von links distanziert und gesagt, er würde mit den parlamentarischen Schergen der Antifa keine gemeinsame Sache machen, doch widerlegten die Koalitionsgespräche der Wiederholungswahl in Berlin dies, aber auch zuvor zeigten schon zahlreiche Presseartikel der Berliner CDU, wie weit links sie mittlerweile – gerade unter Wegner – stehen.

Nun folgt also in der “Giffey-Endzeit” ein Fachgipfel gegen Rassismus. Eine vermeintliche unabhängige Redner soll dabei die Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung Ferda Ataman sein, welche fälschlich, fast schon polemisch als “unabhängig” bezeichnet wird und zuvor immer wieder durch Rassismus gegen ihr Gastgeberland aufgefallen ist.

In einer langen Aussage verleumdet Giffey die Berliner Bürger dabei indirekt als Rassisten, weil Menschen anderer Herkunft immer mehr ausgegrenzt werden würden. Doch das Gegenteil ist der Fall. Es gibt immer mehr ausländische Arbeitgeber und immer mehr ausländische Vermieter, die weiße Menschen ausgrenzen. Die Ausgrenzungen, die Giffey anspricht entstehen nicht aufgrund von Herkunft und Hautfarbe, sondern aufgrund eines bestimmten Verhaltens und Erfahrungen, die die Berliner gemacht haben.

Das Problem ist hier noch nicht einmal primär (sondern nur sekundär) die übermäßige Zuwanderung, welche meist oft illegal ist, sondern vor allem die rot-rot-grüne Willkommenskultur von Illegalen, was dann zu Problemen führt. Die Auswirkungen dieser Probleme nennt Giffey dann Rassismus – ohne das eigentliche Problem anzugehen.

Newsletteranmeldung

Werbung


VPN

Das beste VPN der Welt für deine Sicherheit

Das 5-, 9 und 14 Eyes Geheimdienstabkommen ist ein Abkommen zur Zusammenarbeit von Geheimdiensten unterschiedlicher Staaten miteinander. Viele VPN-Anbieter haben ihren Sitz in diesen Ländern. Genau deswegen sind diese Murks, denn Datenschutz sollte nicht nur gegenüber Hackern gelten, sondern auch gegenüber dem Staat. Als unbescholtener Bürger hat man diesen Anspruch. Mit Sitz in Malaysia fällt der Anbieter Hide.me VPN nicht unter diese Vereinbahrungen.

Nur 9,99 Euro monatlich oder für 89,99 Euro für zwei Jahre (3,46 Euro pro Monat).

Ohne VPN wird deine IP-Adresse an jede einzelne Webseite übertragen, die due besuchst. Dein Internetanbieter weiß, welche Webseiten due besuchst, an wen du welche eMails schreibst, was du dir online ansiehst und herunterlädst. Dabei werden die Daten nicht nur gespeichert, sondern direkt mit deinem Namen verbunden. So können Regierungen, Unternehmen und Personen noch Monate später ansehen, was du zu welcher Zeit online getan hast.

Kostenlose WLAN-Zugänge in Flughäfen und Cafés sind eine tolle Erfindung, nicht wahr? Das Problem ist nur, dass jeder in diesen offenen Zugängen eine leichte Beute für Hacker ist. Doch zum Glück gibt es hide.me. Sie verpacken deinen Zugang in einer AES-256 Verschlüsselung, an der sich Datendiebe die Zähne ausbeißen werden. So hast du das Beste aus beiden Welten: Kostenloses Internet und einen sicheren Zugang.

Üblicherweisebetreiben Internetanbieter Ihre eigenen DNS-Server, um Webseiten zu zensieren und Ihr Surfverhalten zu überwachen. Alle DNS-Abfragen, die darüber gesendet werden, sind nicht verschlüsselt und können ohne Aufwand abgehört und protokolliert werden. Wenn du dich zu hide.me’s VPN-Server verbindest, dann wird dein gesamter Datenverkehr, inklusive der DNS-Abfragen, verschlüsselt und sicher übertragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert