Wohnen in Berlin

Zu den Einlassungen von Bundeskanzler Olaf Scholz, wonach sich Berliner Grüne und Linke unverantwortlich in der Enteigungsfrage verhalten würden, erklärt der Landes- und Fraktionsvorsitzende der CDU Berlin, Kai Wegner:
 
„Die milliardenschweren Enteignungspläne von SPD, Grünen und Linken hemmen den Bau bezahlbarer Wohnungen. Giffey und ihre Berliner Genossen tragen diesen Kurs mit, statt ihn einfach abzuräumen. Wenn jetzt Bundeskanzler Scholz plötzlich im Wahlkampf daherkommt und die Verantwortung SPD-typisch auf andere schiebt, ist das billiges Getöse, das keinem Berliner Mieter hilft.
 
Herr Scholz sollte wissen, dass sich seine Berliner Freunde auf dem Parteitag im Sommer für Enteignungen ausgesprochen haben und dass Frau Giffey trotz mehrfacher roter Linien und schlechtem Gewissen sich weiterhin alles offen lässt. Das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit sind verloren. Dieser Enteignungskurs hat der Mieterstadt Berlin immens geschadet.
 
Die Enteignungsdrohung muss endlich vom Tisch. Die Berlinerinnen und Berliner können sich sicher sein, dass es mit mir keine Enteignungen geben wird. Nur so wird es Berlin gelingen, mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und die Mieten zu senken.“

Newsletteranmeldung

Werbung

Überleben

24,95 €

Vorbereitung auf den Ernstfall – Die richtige Krisenvorsorge, bevor es zu spät ist!

Strom und Trinkwasser, Einkaufsmöglichkeiten und medizinische Versorgung: In unserer zivilisierten Welt klingt das alles selbstverständlich. Erst wenn diese »Lebensadern« im Zuge einer Katastrophe, sei es bei einem Hochwasser, nach Lawinenabgängen oder im Falle eines »Blackouts«, plötzlich unterbrochen sind, wird einem die Abhängigkeit schmerzlich bewusst – oft aber zu spät!

Mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen ließen sich die Folgen unerwarteter Zwischenfälle leicht abfedern: Ein batteriebetriebenes Radiogerät, haltbare Lebensmittel und ausreichend Trinkwasser in Flaschen sollten für jedermann zum Standard zählen. Survival-Experte Lars Konarek geht aber einen Schritt weiter: Er zeigt neben den genannten Selbstverständlichkeiten, wie man sich auch gegen große Katastrophen – beispielsweise ein Störfall in einem Atomkraftwerk, eine Naturkatastrophe oder eine Pandemie – am besten wappnet.

Der Autor stellt die sinnvolle Zusammensetzung eines Notgepäcks vor, erläutert Erste-Hilfe-Maßnahmen, erklärt verständlich, wie man ein Lager baut, Wasser selbst aufbereitet und sich mit Nahrung versorgen kann, wenn keine mehr zur Verfügung steht, oder wie man sich nach einer Katastrophe orientiert.

Ein wertvoller Ratgeber, der zeigt, wie Sie überleben, wenn die Infrastruktur zusammengebrochen ist.

Versandkostenfrei bei Kopp bestellen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert