Kreuzberg

Zur vermutlich letzten Zeugenvernehmung im Untersuchungsausschuss „Diese eG“ sagt AfD-Obmann Ronald Gläser:

„Monika Herrmann berichtete, die Übernahme von Häusern durch die Diese eG seien nicht als „besondere Situation“ interpretiert worden. Und das, obwohl die Genossenschaft neu auf dem Markt war und andere Firmen den Erwerb der Häuser abgelehnt hatten. Die Bezirksbürgermeisterin machte Erinnerungslücken geltend oder verwies auf den Bezirksstadtrat, der die Aussage verweigert. Dessen zuständigen Mitarbeiter (für Vorkaufsrechtsausübungen) kenne sie nicht. Anfragen gingen über ihren Tisch, aber nur, wenn sie nicht krank oder im Urlaub sei. Eine bestimmte Größenordnung von Geschäften zu Lasten des Steuerzahlers, ab der der zuständige Bezirksstadtrat den Rest des Bezirksamts informieren muss, habe es nicht gegeben. Sie selbst vergewissere sich lieber einmal zu oft als zu selten bei ihrem Rechtsamt, aber das könne jeder Bezirksstadtrat halten, wie er wolle. Um das Risiko zu minimieren, wurden künftig Alleingänge untersagt. Frage: Was haben Sie sonst unternommen, um Risiken zu minimieren? Antwort: nichts.

Das alles erinnert mich an Torsten Akmann, der im März im Abgeordnetenhaus über Friedrichshain-Kreuzberg gesagt hat, der Bezirk ähnle einer Bananenrepublik. Ich traue den dortigen Verantwortlichen nicht zu, dass sie in Zukunft sorgsamer mit dem Geld der Steuerzahler umgehen. Diese Politik der Vorkaufsrechtsausübung zugunsten neugegründeter rotgrüner Genossenschaften muss beendet werden. Hilfsweise müsste ein besseres Regelwerk greifen, um in Zukunft Fehler wie bei der Diese eG zu verhindern. Das Beste wäre, wenn der Staat seine Anstrengungen darauf konzentrierte, möglichst vielen Berlinern den Erwerb eigenen Wohneigentums zu ermöglichen.“  ­

Newsletteranmeldung

Werbung


VPN

Das beste VPN der Welt für deine Sicherheit

Das 5-, 9 und 14 Eyes Geheimdienstabkommen ist ein Abkommen zur Zusammenarbeit von Geheimdiensten unterschiedlicher Staaten miteinander. Viele VPN-Anbieter haben ihren Sitz in diesen Ländern. Genau deswegen sind diese Murks, denn Datenschutz sollte nicht nur gegenüber Hackern gelten, sondern auch gegenüber dem Staat. Als unbescholtener Bürger hat man diesen Anspruch. Mit Sitz in Malaysia fällt der Anbieter Hide.me VPN nicht unter diese Vereinbahrungen.

Nur 9,99 Euro monatlich oder für 89,99 Euro für zwei Jahre (3,46 Euro pro Monat).

Ohne VPN wird deine IP-Adresse an jede einzelne Webseite übertragen, die due besuchst. Dein Internetanbieter weiß, welche Webseiten due besuchst, an wen du welche eMails schreibst, was du dir online ansiehst und herunterlädst. Dabei werden die Daten nicht nur gespeichert, sondern direkt mit deinem Namen verbunden. So können Regierungen, Unternehmen und Personen noch Monate später ansehen, was du zu welcher Zeit online getan hast.

Kostenlose WLAN-Zugänge in Flughäfen und Cafés sind eine tolle Erfindung, nicht wahr? Das Problem ist nur, dass jeder in diesen offenen Zugängen eine leichte Beute für Hacker ist. Doch zum Glück gibt es hide.me. Sie verpacken deinen Zugang in einer AES-256 Verschlüsselung, an der sich Datendiebe die Zähne ausbeißen werden. So hast du das Beste aus beiden Welten: Kostenloses Internet und einen sicheren Zugang.

Üblicherweisebetreiben Internetanbieter Ihre eigenen DNS-Server, um Webseiten zu zensieren und Ihr Surfverhalten zu überwachen. Alle DNS-Abfragen, die darüber gesendet werden, sind nicht verschlüsselt und können ohne Aufwand abgehört und protokolliert werden. Wenn du dich zu hide.me’s VPN-Server verbindest, dann wird dein gesamter Datenverkehr, inklusive der DNS-Abfragen, verschlüsselt und sicher übertragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert