Illegale Migration

Der bereits 2021 beobachtete Trend eines Anstiegs der Zuwanderung in die EU wird sich nach Einschätzung der Wiener Migrations-Denkfabrik ICMPD (sic!) in diesem Jahr fortsetzen.

2021 hätten fast 200.000 Migranten illegal die Grenzen zur EU überquert – das sei eine Steigerung von rund 57 Prozent im Vergleich zu 2020 und 38 Prozent mehr als 2019, teilte die Denkfabrik in Wien mit. Es gebe Anzeichen dafür, dass das Jahr 2022 besonders entscheidend für die Entwicklung in den kommenden Jahren sein wird, sagte ICPDM-Direktor Michael Spindelegger. Das Institut gehe davon aus, dass unter anderem die Lage in Afghanistan und Syrien sowie das zu geringe Wirtschaftswachstum in Afrika die Menschen vermehrt zur Migration treibe.

Die wichtigen Wahlen, die 2022 stattfinden werden, würden zeigen wie Europa auf die zunehmende Migration reagiert, hieß es weiter. Bei den anstehenden Wahlen spiele unter anderem in Frankreich, Italien, Ungarn und Serbien das Thema Migration eine bedeutende Rolle. Gerade die Haltung Frankreichs werde wegweisend sein. Im Gegensatz zur neuen deutschen Bundesregierung, die für mehr Solidarität werbe, versuchen sich laut ICMPD viele Kandidaten in anderen EU-Ländern mit einem härteren Migrationskurs zu profilieren.

Newsletteranmeldung

Werbung

Überleben

24,95 €

Vorbereitung auf den Ernstfall – Die richtige Krisenvorsorge, bevor es zu spät ist!

Strom und Trinkwasser, Einkaufsmöglichkeiten und medizinische Versorgung: In unserer zivilisierten Welt klingt das alles selbstverständlich. Erst wenn diese »Lebensadern« im Zuge einer Katastrophe, sei es bei einem Hochwasser, nach Lawinenabgängen oder im Falle eines »Blackouts«, plötzlich unterbrochen sind, wird einem die Abhängigkeit schmerzlich bewusst – oft aber zu spät!

Mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen ließen sich die Folgen unerwarteter Zwischenfälle leicht abfedern: Ein batteriebetriebenes Radiogerät, haltbare Lebensmittel und ausreichend Trinkwasser in Flaschen sollten für jedermann zum Standard zählen. Survival-Experte Lars Konarek geht aber einen Schritt weiter: Er zeigt neben den genannten Selbstverständlichkeiten, wie man sich auch gegen große Katastrophen – beispielsweise ein Störfall in einem Atomkraftwerk, eine Naturkatastrophe oder eine Pandemie – am besten wappnet.

Der Autor stellt die sinnvolle Zusammensetzung eines Notgepäcks vor, erläutert Erste-Hilfe-Maßnahmen, erklärt verständlich, wie man ein Lager baut, Wasser selbst aufbereitet und sich mit Nahrung versorgen kann, wenn keine mehr zur Verfügung steht, oder wie man sich nach einer Katastrophe orientiert.

Ein wertvoller Ratgeber, der zeigt, wie Sie überleben, wenn die Infrastruktur zusammengebrochen ist.

Versandkostenfrei bei Kopp bestellen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert