Berlin/Brüssel (ots/Raven) – Menschen haben ein Recht auf vertrauliche Kommunikation – so steht es in der europäischen Grundrechtecharta. Doch die Mitglieder des Europaparlaments haben dieser Tage verdächtige Post bekommen: Die Briefe sind aufgerissen, von einer “Europäischen Task-Force gegen Kindesmissbrauch” kontrolliert und mit einem Warnhinweis versiegelt worden. Wer nachforscht, entdeckt, dass es sich dabei um eine Aktion der Giordano-Bruno-Stiftung (gbs) handelt, die auf diese Weise gegen die geplante Durchsuchung privater Chats und Emails protestiert.
Die Erfahrungen aus dem NSA-Abhörskandal zeigten, dass Politiker oft erst reagieren, wenn sie selbst betroffen sind. Und wer möchte schon gern mit Kinderpornografie in Verbindung gebracht werden? Was die EU-Parlamentarier im Rahmen der gbs-Briefaktion erlebt haben, könnte in etwas anderer Form bald allen Menschen in der EU widerfahren, erklärt Peder Iblher, Referent für digitale Grundrechte der Giordano-Bruno-Stiftung: “Der aktuelle Gesetzentwurf der EU-Kommission, die sogenannte ‘ePrivacy Derogation’, die wohl schon am 6. Juli dem Europaparlament zur Entscheidung vorgelegt wird, sieht vor, dass sexuell zweideutige Inhalte automatisch mit der Polizei oder einer NGO geteilt und in die Nähe von Kindesmissbrauch gerückt werden. Das Gesetz verstößt zwar eindeutig gegen die europäischen Grundrechte, doch gegen die Begründung, man bekämpfe den Kindesmissbrauch, trauen sich kaum Parlamentarier zu argumentieren.”
Dabei schadet das Gesetz sehr viel mehr, als es nützt, führt Iblher aus: “Erfahrungen mit derartigen Durchsuchungsmethoden zeigen, dass die Fehlerquote extrem hoch ist, es kaum je zu Anzeigen kommt und gewiefte Täter längst andere Kanäle nutzen. Ein Klima der Verunsicherung und Verdächtigungen, eine Kriminalisierung von Jugendlichen und die Gefahr von Leaks, Hacks und Missbrauch wären ein hoher Preis für wenig Effekt. Die meisten Taten bleiben ohnehin offline und wären mit Prävention und einer gut ausgestatteten Polizeiarbeit weit besser zu verhindern.”
Ein erster Schritt zur vollständigen Massenüberwachung?
Die Durchsuchung aller Chatnachrichten soll Anbietern zunächst freistehen: Wer künftig bestimmte Anwendungen nutzt, müsste sich also damit einverstanden erklären. Doch die Schaffung einer verpflichtenden Überwachungs-Infrastruktur sei in einem zweiten Schritt fest geplant: “Das würde de facto das Ende des elektronischen Briefgeheimnisses in Europa bedeuten!”, sagt Iblher. “In einem weiteren Schritt ist sogar die Umgehung der Verschlüsselung im Gespräch. Die bittere Konsequenz liegt auf der Hand: Wenn Privatsphäre kriminell ist, haben nur Kriminelle Privatsphäre. Denn sie finden Wege, die Kontrollen zu umgehen.”
Die von Iblher initiierte Briefaktion soll den EU-Parlamentariern verdeutlichen, was es bedeutet, “wenn die eigene Korrespondenz überprüft wird und jede und jeder plötzlich im Fadenkreuz von Ermittlungen stehen könnte”: “Schon ein intimes Selfie von Jugendlichen würde den Weg zur Polizei finden und dort begutachtet, analysiert und vielleicht aufbewahrt werden. Was ist noch privat, wenn der Staat überall herumschnüffeln darf? Wer sagt uns denn, dass die Durchsuchung nicht im Handumdrehen auch politischen Interessen unterworfen wird? Und wer weiß, ob alle Mitarbeitenden der beteiligten NGOs und der Polizei vertrauenswürdig sind?”
72 Prozent der Europäer gegen Massenüberwachung
Der von Peder Iblher und gbs-Vorstandssprecher Michael Schmidt-Salomon unterzeichnete Brief an die EU-Parlamentarier listet die maßgeblichen Argumente auf, die gegen die anlasslose Massenüberwachung ins Feld zu führen sind. Dabei berufen sich die Autoren auch auf den ausdrücklichen Willen der europäischen Bevölkerung. Laut einer repräsentativen Umfrage sprechen sich die Bürger in Europa nämlich mit einer klaren Mehrheit von 72 Prozent gegen eine anlasslose Durchsuchung ihrer elektronischen Kommunikation aus.
In ihrem Brief, den man auf OpenPetition.org mitunterzeichnen kann, weisen Iblher und Schmidt-Salomon nachdrücklich darauf hin, dass sich die Giordano-Bruno-Stiftung seit vielen Jahren für Kinderrechte einsetzt und mit vielen Betroffenen des sexuellen Missbrauchs eng zusammenarbeitet. Umso wichtiger sei es der Stiftung deshalb, dass nun der gute Zweck, nämlich die Verhinderung von sexueller Gewalt gegen Kinder, nicht missbraucht werde, um ein schlechtes Mittel, nämlich die anlasslose Massenüberwachung, zu legitimieren. Ihr abschließender Appell an die EU-Parlamentarier: “Verbrechen gegen Kinder sind furchtbar und verlangen entschiedenes Handeln! Doch eine anlasslose Überwachung unserer Kommunikation ist völlig ungeeignet und schafft ein Klima des Misstrauens in Europa. Wir bitten Sie daher nachdrücklich, sich bei der Abstimmung gegen den Gesetzentwurf auszusprechen!”
- Weitere Informationen: www.digitalhumanrights.blog - Petition: "Stoppt die #Chatkontrolle!"
*Werbung
🌿🌿🌿 Floratur EM BIO / Gesundheit für DICH 🌿🌿🌿
👉Effektives Kräuterferment für gesunden Darm👈
Zehn verdauungsfördernde Pflanzen
In Floratur EM BIO findest Du Kamille, Pfefferminze, Thymian, Artischocke, Brennnessel, Fenchel, Anis, Oregano, Bockshornklee und Kümmel, die allesamt eine wohltuende Wirkung auf die Verdauung haben und seit Jahrhunderten für die Pflege der Gesundheit im Gebrauch sind. Die Pflanzen werden auf Zuckerrohrmelasse milchsauer vergoren und mit verschiedenen darmstärkenden Mikroben-Kulturen vermischt. Die positiven Bakterien vermehren sich und transformieren die Kräuter innerhalb von zehn Tagen. Die Melasse, die als Nahrung für die Mikroorganismen dient, ist dabei nach dem Fermentationsprozess völlig verbraucht. So entsteht ein natürliches, frisches Getränk mit “Lebenskraft”, die den Körper auf vielen verschiedenen Ebenen unterstützt:
☘️ Regulierung: Die enthaltenen Mikroorganismen verringern Fäulnisprozesse im Darm und regulieren den pH-Wert im Verdauungstrakt. So hemmen sie Fäulnisbakterien, Candida, Salmonellen und andere unerwünschte Parasiten in ihrem Wachstum.
☘️ Aufbau: neben einer stimulierenden Wirkung sorgt Floratur für eine konstante Erneuerung der positiven Darmbakterien. Gewinnen sie die Oberhand, wird das Milieu gesund basisch gehalten.
☘️ Entschlackung: Schlacken werden ausgeschieden, so dass sie sich nicht im Körper ablagern. Der Darm erfährt eine sanfte Reinigung, die Darmflora wird nachhaltig aufgebaut. Auch die Leber und Galle werden gereinigt.
☘️ Abwehr: Die vergorenen Kräuter versorgen den Organismus bis ins Blut mit wichtigen Antioxidantien, die der Entwicklung von freien Radikalen entgegenwirken und die Kettenreaktionen im Körper stoppen, die von aktiviertem, aggressivem Sauerstoff in Gang gesetzt werden.
☘️ Versorgung: Durch den Aufbau der Darmflora kann der Körper die ihm zugeführte Nahrung bestens aufschließen und wird mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt. Auch bestimmte B-Vitamine werden verstärkt produziert, wenn die Milchsäurebakterien in ausgewogener Vielfalt vorhanden sind.
☘️ Unterstützung bei Krankheiten: Gepflegte Darmflora hilft mit, laufende Therapien zu ergänzen und Heilerfolge zu stabilisieren.
Anwendung:
Täglich 30 ml Floratur EM Bio mit 200 ml Wasser oder Saft verrühren und trinken. Die empfohlene minimale Anwendungsdauer beträgt 2 Wochen. Eine Flasche reicht für 16 Tage. Die empfohlene Portion (Tagesdosis) für einen Erwachsenen beträgt 30 ml. Die Flasche enthält 16 Portionen.
Von einem Deutschen Hersteller WALDKRAFT. Steht für Qualität und Gesundheit.
Mit dem Gutscheincode “Raven” bekommst du für deine Erstbestellung 10% auf deinen kompletten Einkauf. Tu dir und deinem Körper etwas gutes und schütze dich 💪