Skoda

Mladá Boleslav (ots)

› ŠKODA Museum bietet neue Serie kommentierter Videoführungen in tschechischer und englischer Sprache an

› Experten geben spannende Einblicke in die Dauer- und aktuelle Sonderausstellungen sowie in die Prototypen- und Sportwagensammlung des Museums

› Videoführungen sind auf der Website des ŠKODA Museums abrufbar

Das ŠKODA Museum in Mladá Boleslav ist seit Jahren ein beliebtes Ausflugsziel für Gäste aus dem In- und Ausland, 2019 zählte es mehr als 274.000 Besucher. Nach der pandemiebedingten vorübergehenden Schließung ist das ŠKODA Museum seit Montag, den 3. Mai 2021, wieder für Besucher geöffnet. Nun ermöglichen faszinierende Videoführungen in tschechischer oder englischer Sprache eine Besichtigung der Dauerausstellung sowie aktueller Sonderausstellungen.

Andrea Frydlová, Leiterin des ŠKODA Museums, betont: „Auch in Zeiten der COVID-19-Pandemie möchten wir unsere Gäste weiterhin einladen, das ŠKODA Museum zu besichtigen. Allen, die diese Möglichkeit eines persönlichen Besuchs nicht wahrnehmen können, bieten wir die Möglichkeit, sich unsere Ausstellung virtuell anzuschauen. Dazu nutzen wir die Website des ŠKODA Museums für eine neue Serie kommentierter Videoführungen durch unsere historischen Räumlichkeiten.“

Experten des ŠKODA Museums begleiten die Zuschauer auf ihrem Rundgang durch verschiedene Ausstellungen mit folgenden Themenschwerpunkten:

Im Rahmen der Videoführung EVOLUTION vermitteln drei Videos einen Einblick in die ereignisreiche Historie von ŠKODA AUTO. Das erste Video widmet sich den ersten 30 Jahren nach der Gründung des Unternehmens Laurin & Klement. Ein zweiter Film nimmt den Beginn der Ära ,ŠKODA AUTO‘ im Jahr 1925 und die Entwicklung des Unternehmens bis zum Ende der 1980er-Jahre in den Blick. Ein drittes Video vermittelt schließlich einen Eindruck von der dynamischen Entwicklung des Unternehmens als fester Bestandteil des Volkswagen Konzerns seit 1991.

Unter anderem führen drei Videos durch die ereignisreiche Unternehmensgeschichte von Laurin & Klement und SKODA AUTO. Foto: Skoda Auto Deutschland GmbH

Die Videoführung PRÄZISION nimmt die Zuschauer mit hinter die Kulissen der Museumswerkstatt. Dort erleben sie die Restaurierung historischer Fahrzeuge, können einzelne Arbeitsschritte verfolgen und an Nachforschungen im ŠKODA Archiv teilhaben.

Seit der Gründung des Unternehmens steht ŠKODA AUTO für Erfindergeist und technische Innovation. Die TECHNIK-GALERIE in der Dauerausstellung zeigt, wie sich das Automobilwerk im Laufe der Zeit verändert hat – und mit ihm die Abläufe in der Produktion. Der Fokus des Videos liegt dabei auf einzelnen Fahrzeugkomponenten, insbesondere auf Motoren und Scheinwerfern.

Die Videoführung IM ZEICHEN DER ELEKTROMOBILITÄT erzählt die Geschichte elektrifizierter Fahrzeugmodelle von Laurin & Klement und ŠKODA AUTO. Zu sehen ist etwa der Kinder-Roadster ŠKODA PUCK aus den 1940er-Jahren, der ŠKODA ELTRA von 1991 sowie einer der ŠKODA OCTAVIA GREEN E LINE-Prototypen. Das aktuellste Kapitel der Elektromobilität ,made by ŠKODA AUTO‘ repräsentieren der CITIGOe iV und der ŠKODA ENYAQ iV. Darüber hinaus erfahren die Besucher des virtuellen Rundgangs, wie moderne Elektromotoren und Batterien funktionieren.

In der zweiten Jahreshälfte können Fans des Automobilherstellers weitere Ausstellungsbereiche des ŠKODA Museums virtuell entdecken: Dann widmet sich ein weiterer Teil der Ausstellung der TRADITION der Marke und präsentiert spannende Hintergrundinformationen aus der Unternehmensgeschichte, etwa zur Entwicklung des Firmenlogos oder zur Bedeutung ausgewählter Modelle für die Entwicklung des Unternehmens. Die Videoführung erzählt auch die Geschichte der Modelle ŠKODA OCTAVIA COMBI und ŠKODA 1202, die in diesem Jahr ihr 60. Jubiläum feiern.

Ein weiterer Film präsentiert die PROTOTYPEN- UND SPORTWAGENSAMMLUNG, die sich in der ehemaligen Gießerei befindet. Zu den beeindruckenden Exponaten zählt unter anderem das Coupé ,Ferat‘, das vor 40 Jahren im Horrorfilm ,Der Autovampir‘ (Originaltitel ,Upír z Feratu‘) zu sehen war. Damit ist dieses Fahrzeug ein ganz besonderes Exemplar des ŠKODA 110 SUPER SPORT, der in seiner ursprünglichen Ausführung bereits vor 50 Jahren debütierte.

Die Videoführung 120 JAHRE ŠKODA MOTORSPORT widmet sich in der zweiten Jahreshälfte dem 120. Jubiläum der erfolgreichen Motorsportgeschichte der Marke.

Über das ŠKODA Museum

Das ŠKODA Museum im Zentrum von Mladá Boleslav wurde 1995 anlässlich des 100. Firmenjubiläums eröffnet. Das ursprüngliche Fabrikgebäude wurde umfangreich umgebaut und um eine Werkstatt sowie ein Firmenarchiv ergänzt. Später kam mit dem Laurin & Klement Forum auch ein Multifunktionssaal hinzu. 2012 wurde das ŠKODA Museum umfassend modernisiert.

Neben der fortlaufend aktualisierten Dauerausstellung bietet das ŠKODA Museum auch zahlreiche Kurzausstellungen und dient als Veranstaltungsort für Bildungs- und Kulturevents. 2019 besuchten mehr als 274.000 Gäste das Museum.

Der Grundstein für die Sammlung des ŠKODA Museums wurde in der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre gelegt. Derzeit zählt sie rund 340 Exponate, darunter auch die VOITURETTE A als erstes Automobil von Laurin & Klement sowie Konzeptfahrzeuge und Prototypen, Sport- und Rallye-Fahrzeuge. Das älteste Ausstellungsstück ist ein Fahrrad der Marke SLAVIA aus dem Jahr 1899.

Newsletteranmeldung

Werbung

Eva Herman

Die Wahrheit und ihr Preis

Eva Herman

Wie viel Meinungsfreiheit und Toleranz gegenüber Andersdenkenden gibt es in den deutschen Medien?

Eva Herman, beliebte Moderatorin und langjährige Nachrichtensprecherin der Tagesschau, vertritt öffentlich eine politisch unkorrekte Familienpolitik. Ihre Betrachtungsweise stimmt mit dem klassischen Feminismus nicht überein. Im Gegenteil: An vielen Stellen übt sie scharfe und fundierte Kritik an der feministischen Ideologie. Damit bricht sie ein Tabu und bringt die linksfeministische Szene gegen sich auf. Eva Herman soll aus der Tagesschau entfernt werden. Chef-Feministin Alice Schwarzer startet eine Denunziationskampagne gegen sie, die in den politisch korrekten Medien und bei Eva Hermans Arbeitgeber, dem NDR, ihre Wirkung nicht verfehlt. Es kommt zum Aufstand der Gutmenschen und zu einer regelrechten öffentlichen Hexenjagd gegen Eva Herman, bei der sie mit ungerechtfertigten Nazi-Vorwürfen konfrontiert wird. Eva Herman verliert daraufhin ihren Job als Nachrichtensprecherin der Tagesschau.

In der inzwischen schon beinahe legendären Johannes-B.-Kerner-Sendung kommt es vor laufenden Kameras und unter den Augen eines Millionenpublikums zu einer Art »Inquisitionstribunal« gegen Eva Herman, das mit ihrem »Hinauswurf« durch Kerner endet – und erneut ein vernichtendes Medienecho findet. Ihr berufliches Leben ist zerstört, als Mensch wird sie zur »Persona non grata«.

In diesem Buch gibt Eva Herman tiefe und sehr persönliche Einblicke in die schwerste Zeit ihres Lebens. Sie spricht offen über ihre Gefühle. Sie schildert die enttäuschenden und intoleranten Reaktionen sogenannter Freunde und Kollegen, und sie zeigt die rücksichtslosen Mechanismen einer fast unmenschlichen Medienwelt auf, die Züge einer Meinungsdiktatur offenbaren. Ein ungeahntes Maß an mangelnder journalistischer Sorgfalt, vor allem bei den sogenannten Leitmedien, lässt den Leser nicht unberührt. Eva Herman gewährt hier einen erhellenden Blick hinter die Kulissen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens und der deutschen Medienwelt. Wie war das damals wirklich in der berühmten Kerner-Sendung? Was dachte Eva Herman während der Sendung? Wie erlebte sie Johannes B. Kerner, Senta Berger, Margarethe Schreinemakers und Mario Barth? Wie empfand sie den Aufstand der »Gerechten«, als sie etwas Unerhörtes tat: Sie vertrat ihre Meinung! Welches Medium verbreitete welche Unwahrheiten und wie wurde bewusst manipuliert? Wie kam es zu dieser rasanten Hexenjagd und was darf man in Deutschland heute eigentlich noch gefahrlos sagen?

Versandkostenfrei bei Kopp bestellen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert