“Die beschlossenen Beherbergungsverbote sind blinder Aktionismus, bringen nichts und sind zudem gefährlich”, kommentiert Dr. Achim Kessler, gesundheitspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE die aktuellen Verordnungen der Bundesländer, die auf die Konferenz des Bundeskanzleramtes mit den Ländern am Mittwoch zurückgehen. Dr. Kessler weiter:
“Statt wirksame Maßnahmen in den Hotspots zu ergreifen, die dann natürlich auch die eigenen Wählerinnen und Wähler treffen würden, verbieten viele Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten nur den Menschen der jeweils anderen Länder bei ihnen zu übernachten. Wären sie wirklich so überzeugt von der Wirksamkeit solcher Reisebeschränkungen, dann müssten sie nicht nur Reisen von Berlin nach Brandenburg, sondern auch umgekehrt verbieten. Aus Bremen darf man nicht mehr nach Bayern, aber innerhalb Bayerns darf man aus einem Hotspot weiterhin aufs Land. Und dann erzeugt die Möglichkeit, sich freizutesten, auch noch Nachfrage nach zusätzlichen Tests. Völlig unsymptomatische Menschen ohne Risiko strömen so aus ihrer Sicht verständlicherweise in die Arztpraxen. Und das ausgerechnet in den Hotspots, wo die Labore und Arztpraxen ohnehin schon überlastet sind, wie etwa in Berlin. Sehr viel wichtiger als Reisebeschränkungen innerhalb Deutschlands wären in der derzeitigen Situation eine vermehrte Nutzung von Homeoffice sowie ein konsequentes Verbot von Großveranstaltungen. Wenn Konsens darüber besteht, dass wir die Schulen offenhalten wollen und dass wir medizinisches und pflegerisches Personal vor Infektionen schützen wollen, dann müssen wir darüber reden, welche wirksamen Maßnahmen zu beschließen sind.”
Das beste VPN der Welt für deine Sicherheit
Das 5-, 9 und 14 Eyes Geheimdienstabkommen ist ein Abkommen zur Zusammenarbeit von Geheimdiensten unterschiedlicher Staaten miteinander. Viele VPN-Anbieter haben ihren Sitz in diesen Ländern. Genau deswegen sind diese Murks, denn Datenschutz sollte nicht nur gegenüber Hackern gelten, sondern auch gegenüber dem Staat. Als unbescholtener Bürger hat man diesen Anspruch. Mit Sitz in Malaysia fällt der Anbieter Hide.me VPN nicht unter diese Vereinbahrungen.
Nur 9,99 Euro monatlich oder für 89,99 Euro für zwei Jahre (3,46 Euro pro Monat).
Ohne VPN wird deine IP-Adresse an jede einzelne Webseite übertragen, die due besuchst. Dein Internetanbieter weiß, welche Webseiten due besuchst, an wen du welche eMails schreibst, was du dir online ansiehst und herunterlädst. Dabei werden die Daten nicht nur gespeichert, sondern direkt mit deinem Namen verbunden. So können Regierungen, Unternehmen und Personen noch Monate später ansehen, was du zu welcher Zeit online getan hast.
Kostenlose WLAN-Zugänge in Flughäfen und Cafés sind eine tolle Erfindung, nicht wahr? Das Problem ist nur, dass jeder in diesen offenen Zugängen eine leichte Beute für Hacker ist. Doch zum Glück gibt es hide.me. Sie verpacken deinen Zugang in einer AES-256 Verschlüsselung, an der sich Datendiebe die Zähne ausbeißen werden. So hast du das Beste aus beiden Welten: Kostenloses Internet und einen sicheren Zugang.
Üblicherweisebetreiben Internetanbieter Ihre eigenen DNS-Server, um Webseiten zu zensieren und Ihr Surfverhalten zu überwachen. Alle DNS-Abfragen, die darüber gesendet werden, sind nicht verschlüsselt und können ohne Aufwand abgehört und protokolliert werden. Wenn du dich zu hide.me’s VPN-Server verbindest, dann wird dein gesamter Datenverkehr, inklusive der DNS-Abfragen, verschlüsselt und sicher übertragen.