Am heutigen Mittwoch, 16. Februar 2022, wird Bundesinnenministerin Faeser erstmals im Innenausschuss des Deutschen Bundestages erscheinen. Dazu teilt der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Alexander Throm, mit:
„70 Tage hat es seit der Vereidigung gedauert, bis die Bundesinnenministerin nun erstmals den Abgeordneten für Fragen zur Verfügung steht. Und das auch nur auf Aufforderung der Unionsfraktion: Nach dem Bekanntwerden ihres Gastbeitrags in dem Magazin einer linksextremistisch beeinflussten Vereinigung haben wir klar gemacht, dass Frau Faeser hierzu im Innenausschuss umgehend Rede und Antwort stehen muss. Sie muss erklären, warum sie trotz eindeutiger Hinweise von Sicherheitsbehörden zur Feder griff. Sie muss erläutern, warum sie sich nach Bekanntwerden nicht klar distanzierte. Und sie muss darlegen, warum sie auch im jüngsten Interview vom Wochenende vage bleibt und meint, dass Verbindungen zu linksextremistisch beeinflussten Organisationen nur als Bundesinnenministerin nicht in Ordnung seien, als hessische SPD-Vorsitzende aber schon.
Ich erwarte von der Bundesinnenministerin als oberster Schützerin unserer Verfassung, dass sie ihren Fehler vor dem Innenausschuss, aber auch öffentlich eingesteht. Nur so kann sie glaubwürdig und unbelastet jeglichen politischen Extremismus – sei es links, rechts oder islamistisch – wirksam bekämpfen.“
24,95 €
Vorbereitung auf den Ernstfall – Die richtige Krisenvorsorge, bevor es zu spät ist!
Strom und Trinkwasser, Einkaufsmöglichkeiten und medizinische Versorgung: In unserer zivilisierten Welt klingt das alles selbstverständlich. Erst wenn diese »Lebensadern« im Zuge einer Katastrophe, sei es bei einem Hochwasser, nach Lawinenabgängen oder im Falle eines »Blackouts«, plötzlich unterbrochen sind, wird einem die Abhängigkeit schmerzlich bewusst – oft aber zu spät!
Mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen ließen sich die Folgen unerwarteter Zwischenfälle leicht abfedern: Ein batteriebetriebenes Radiogerät, haltbare Lebensmittel und ausreichend Trinkwasser in Flaschen sollten für jedermann zum Standard zählen. Survival-Experte Lars Konarek geht aber einen Schritt weiter: Er zeigt neben den genannten Selbstverständlichkeiten, wie man sich auch gegen große Katastrophen – beispielsweise ein Störfall in einem Atomkraftwerk, eine Naturkatastrophe oder eine Pandemie – am besten wappnet.
Der Autor stellt die sinnvolle Zusammensetzung eines Notgepäcks vor, erläutert Erste-Hilfe-Maßnahmen, erklärt verständlich, wie man ein Lager baut, Wasser selbst aufbereitet und sich mit Nahrung versorgen kann, wenn keine mehr zur Verfügung steht, oder wie man sich nach einer Katastrophe orientiert.
Ein wertvoller Ratgeber, der zeigt, wie Sie überleben, wenn die Infrastruktur zusammengebrochen ist.