Gefängnis

Der 42-jährige Dieter Kellouche sitzt seit September 2017 im Emirat Sharjah, Vereinigte Arabische Emirate, unschuldig im Gefängnis. Er wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Mit 15 weiteren Gefangenen teilt er sich eine Zelle ohne Tageslicht. Seine Gesundheit ist schlecht, doch medizinische Hilfe wurde ihm verweigert. In der gesamten Zeit besuchte ihn die Deutsche Botschaft dreimal.

Der menschenrechtspolitische Sprecher der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag, Jürgen Braun, erklärt dazu:

„Außenminister Heiko Maas lässt den Deutschen Dieter Kellouche im arabischen Gefängnis im Stich. Das Auswärtige Amt hat nichts Nennenswertes für Herrn Kellouche unternommen. Die Antworten auf meine Fragen sind geradezu unverschämt: Das Auswärtige Amt schreibt, es verfolge den Fall von Herrn Kellouche sehr genau und stehe mit ihm in Kontakt, er werde konsularisch betreut, unter anderem durch Haftbesuche. Herr Kellouche hingegen sagt, der letzte Besuch durch die deutsche Botschaft war im Februar vor über einem Jahr. Er fühlt sich von den deutschen Behörden im Stich gelassen, geradezu vergessen.“

Hintergrund: Kellouche wurde in einem Willkürprozess verurteilt. Ein einflussreicher Scheich fühlte sich von Kellouche in seiner Ehre gekränkt. Der Scheich ließ ihn verhaften und kungelte mit einem Richter das Urteil aus. Vor vier Monaten trat Kellouche in einen Hungerstreik, um mediale Aufmerksamkeit zu erlangen. Hilfe durch die deutsche Botschaft erwartet er schon lange nicht mehr.

Dazu sagt Braun: „Was dieser Mensch die letzten Jahre durchgemacht hat, ist ein Albtraum. Kellouche hat uns erzählt, dass Gefangene anderer Nationalitäten oft Besuch von Botschaftsangehörigen erhielten, einige sind bereits freigekommen. Er hingegen wird auch von der deutschen Botschaft wie ein Verbrecher behandelt. Das Auswärtige Amt muss endlich die Initiative ergreifen, Dieter Kellouches Haft zu beenden.“

Newsletteranmeldung

Werbung

Codex Humanus

99,90 €

Versandkostenfrei in Europa, inkl. MwSt.

3 Bände, gebunden, gesamt 2763 Seiten

»Der letzte Grund des Widerstandes gegen eine Neuerung in der Medizin ist immer der, dass Hunderttausende von Menschen davon leben, dass etwas unheilbar ist.« Prof. Dr. Friedrich F. Friedmann

In einer schwierigen Zeit, in der mächtige, geldorientierte Interessengruppen unmittelbaren Einfluss auf unser Gesundheitssystem nehmen, sind unabhängige Informationen, die dem Menschen dienen, äußerst spärlich gesät. Der künstlich erzeugte Status »repräsentative Studien« ermöglicht aufgrund des unbezahlbaren Patentwesens eine Ausgrenzung von Abertausenden ernstzunehmenden, medizinischen Erkenntnissen, die es exakt deshalb nicht in die Lehrbücher angehender Mediziner und nur sehr selten in den konventionellen Buchhandel schaffen.

Codex Humanus – Das Buch der Menschlichkeit ist anders!

Getreu dem Slogan »Wer heilt hat recht«, vertritt der Autor Thomas Chrobok aus tiefster Überzeugung die Auffassung, dass jeder mündige Bürger ein selbstverständliches Informationsanrecht auf das gesamte zur Verfügung stehende Repertoire an bestens erforschten Präventions- und Therapiemöglichkeiten besitzt, um sein höchstes Gut – seine Gesundheit – zu schützen beziehungsweise wiederherzustellen und seiner biologischen Alterung erfolgreich entgegenzuwirken!

Mit dem Codex Humanus, dem Buch der Menschlichkeit steht Ihnen erstmals dieses kostbare Wissen in drei Bänden unzensiert in komprimierter Form auf knapp 3000 Seiten verständlich für jedermann zur Verfügung. Sämtliche Aussagen sind durch Studien und Expertenaussagen bestens untermauert und fachlich fundiert.

Die Verschmelzung von bewährter Tradition mit der Moderne, die detaillierte Beschreibung der effizientesten, traditionellen Heilmittel von Naturvölkern wie den Indios, dem indischen Ayurveda und der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sowie den aktuellsten Errungenschaften der westlichen Ausrichtungen der Orthomolekularmedizin, der Biochemie und der Epigenetik machen dieses Buch so einzigartig.

Innerhalb Europas versandkostenfrei bei Kopp bestellen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert