Wenn die “beliebtesten Politiker aller Zeiten” eines gemeinsam haben, dann ist es der Sinkflug in der Wählergunst. Neue Umfragen zeigen, dass aktuell eigentlich gar keine Partei einen Regierungsanspruch erheben dürfte.
Laut einer Forsaumfrage sinkt die linksextreme FDP auf gerade einmal 6 %. Und diese Partei, welche unter anderem den Finanzminister stellt, ist nicht etwa der Juniorpartner eines Wahlgewinners, sondern der Partner von zwei Wahlverlierern, die sich zur nicht demokratisch gewählten Regierungsbildung zusammengeschlossen haben.
Kurioser Weise geht es den Menschen immer noch nicht schlecht genug in Deutschland. Denn die Union liegt an Stimmen laut Umfrage vorn, jedoch deutlich unter 30 %, womit auch sie ganz sicher kein Wahlgewinner sein würde und nicht den Anspruch einer Regierungsbildung erheben dürfte – wäre die Partei moralisch verantwortungsbewusst eingestellt. Auf Platz 2 kommen die Hauptverursacher der hohen Energiepreise, die Grünen und dann die SPD. Alles vier linke bis linksextreme Parteien. Die AfD legt zu und kommt aktuell auf 14 %.
Diese Umfrage, die nicht weit von der letzten Bundestagswahl entfernt ist, zeigt, dass Deutschland zerstritten ist oder irgendwo etwas nicht stimmt. Eine demokratische Regierung kann sich bei diesen Umfragewerten nicht legitimieren. Das entspräche nicht den Wählerwillen. Hinzu kommt, dass mehr als 60 % der Befragten keiner Partei zutrauen würden, die aktuellen Probleme in Deutschland zu lösen.