Maria Klein-Schmeik

Zu den Vorwürfen, wonach Bundesgesundheitsminister Spahn bei der Verteilung von FFP2-Masken über die Apotheken unnötige Mehrkosten von voraussichtlich zwei Milliarden Euro verursacht haben soll, erklären die Stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Maria Klein-Schmeink und Anja Hajduk:

Das schlechte Krisenmanagement von Jens Spahn wird zu einer riesigen finanziellen Belastung für den Staat. Seine intransparente Maskenvergabe unter Einbeziehung der Apotheken hat voraussichtlich zwei Milliarden Euro Steuermittel verschwendet. Die Warnungen seiner Beamten vor „gravierenden Finanzwirkungen“ ignorierte er. Jens Spahn muss nun erklären, wieso er die kostengünstigeren Angebote von Versandhändlern und Drogerien nicht geprüft hat. Solch eine Verschwendung von Steuermitteln darf bei der Vergabe von Schnelltests nicht erneut passieren.

Nachdem die Bundesregierung auf unsere Kleine Anfrage zu genau dieser Thematik (BT-Drs- 19/26100) maximal ausweichend geantwortet hat, brauchte es nun den Rechercheverbund von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung mit Hilfe des Informationsfreiheitsgesetzes, um Licht ins Dunkle der chaotisch organisierten Maskenverteilaktion zu bringen. Allein das ist bezeichnend für den gravierenden Mangel an Transparenz, den die Bundesregierung mittlerweile in allen Angelegenheiten der Maskenbeschaffung betreibt.

Es ist richtig, allen Menschen angesichts der sich rapide ausbreitenden britischen Variante B117 und weiterer gefährlicher Varianten des Coronavirus den Zugang zu sicheren FFP-2Masken zu sichern, diese Entscheidung von Bundesgesundheitsminister Spahn im Dezember war längst überfällig. Aber auch hier zeigt nun ein Blick in die Unterlagen des Bundesgesundheitsministeriums: Diese Regierung handelt ohne Plan und klaren Kompass. Statt kostengünstigere Alternativen prüfen zu lassen, übergeht der Minister die Einwände seiner Fachabteilungen mit einem Federstrich.  Der gewählte Weg wurde so der denkbar teuerste. Dass Alternativen trotz konkreter Angebote nicht geprüft wurden, ist nicht nachvollziehbar. Das Ergebnis ist erneut ein finanzielles Fiasko und viel verbranntes Geld, das an anderer Stelle sinnvoll eingesetzt werden könnte.

Newsletteranmeldung

Werbung

Überleben

24,95 €

Vorbereitung auf den Ernstfall – Die richtige Krisenvorsorge, bevor es zu spät ist!

Strom und Trinkwasser, Einkaufsmöglichkeiten und medizinische Versorgung: In unserer zivilisierten Welt klingt das alles selbstverständlich. Erst wenn diese »Lebensadern« im Zuge einer Katastrophe, sei es bei einem Hochwasser, nach Lawinenabgängen oder im Falle eines »Blackouts«, plötzlich unterbrochen sind, wird einem die Abhängigkeit schmerzlich bewusst – oft aber zu spät!

Mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen ließen sich die Folgen unerwarteter Zwischenfälle leicht abfedern: Ein batteriebetriebenes Radiogerät, haltbare Lebensmittel und ausreichend Trinkwasser in Flaschen sollten für jedermann zum Standard zählen. Survival-Experte Lars Konarek geht aber einen Schritt weiter: Er zeigt neben den genannten Selbstverständlichkeiten, wie man sich auch gegen große Katastrophen – beispielsweise ein Störfall in einem Atomkraftwerk, eine Naturkatastrophe oder eine Pandemie – am besten wappnet.

Der Autor stellt die sinnvolle Zusammensetzung eines Notgepäcks vor, erläutert Erste-Hilfe-Maßnahmen, erklärt verständlich, wie man ein Lager baut, Wasser selbst aufbereitet und sich mit Nahrung versorgen kann, wenn keine mehr zur Verfügung steht, oder wie man sich nach einer Katastrophe orientiert.

Ein wertvoller Ratgeber, der zeigt, wie Sie überleben, wenn die Infrastruktur zusammengebrochen ist.

Versandkostenfrei bei Kopp bestellen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert