Im Petitionsausschuss befasst man sich gerade mit einer interessanten Frage. Dabei geht es um den Mutterschutz bei Selbstständigen. Die Tischlermeisterin Johanna Röh hat 111.794 Unterschriften zusammengetragen.
Selbstständige Schwangere müssten den gleichen gesetzlichen Mutterschutz genießen wie Angestellte, heißt es in der Eingabe. Eine Schwangerschaft dürfe keine Existenzbedrohung darstellen oder zu einer Chancenungleichheit auf dem Arbeitsmarkt führen. „Vor allem für Gründerinnen, Chefinnen in investitionsintensiven Branchen und Selbstständige in körperlich arbeitenden Berufszweigen müssen Instrumente geschaffen werden, die schwangerschaftsbedingte Betriebsschließungen verhindern“, schreibt die Petentin.
Einerseits ist die Forderung sozial und man gönnt sie Menschen von Herzen. Doch auf der anderen Seite muss man das mit der Realität vergleichen. Wenn ein Betrieb nur von einem oder zwei Personen (beiden Eltern) betrieben wird, ist fraglich, ob bei Stillstand des Gewerbes für die Dauer des Mutterschutzes danach wieder die Kunden herankommen oder ob diese zu anderweitigen Unternehmen wechseln. Insbesondere in Dienstleistungssektoren ist dies denkbar, zum Beispiel in Werbeagenturen.
Und wenn es sich gar um eine alleinerziehende Mutter handelt, so wird sie den Betrieb lange Jahre nicht mehr ausreichend betreiben können, als dass er weiter wirtschaftlich wäre. Und genau in jenen Fällen kommt dann eben das Arbeitslosengeld, bzw. die Grundsicherung zum Greifen. Wie bei allen selbstständigen Unternehmen, die sich nicht alleine tragen. Die Frage ist hier eher, ob damit von linker bis linksextremer Seite jetzt ein Sozialgeschenk verteilt werden soll, was Pluspunkte liefert. Denn die wirklichen Probleme in unserem Land geht man offensichtlich ja nicht an.
Der Schritt in die Selbstständigkeit ist eine bewusste Entscheidung, die geplant und wohlüberlegt sein sollte, genau wie die Entscheidung, ein Kind zu bekommen. Wenn man beides will, dann muss man prüfen, ob das miteinander vereinbar ist und ansonsten Prioritäten setzen.
EcoFlow DELTA Max Powerstation 2016 Wh mit Solarpanel 400 W
3.199,00 €
Die EcoFlow DELTA Max Powerstation mit Solarpanel setzt neue Maßstäbe bei batteriegespeisten Stromgeneratoren
An diese Powerstation kann eine Vielzahl von Geräten angeschlossen werden, welche überall und stundenlang mit Strom versorgt werden. Dank enormer Akkukapazitäten können Sie sich mit diesem Kraftpaket auf stundenlange Energieversorgung verlassen – egal, ob Fernseher, Kühlschrank oder Heimwerkergeräte.
Dank patentierter EcoFlow X-Stream-Technologie ist die EcoFlow DELTA Max Powerstation in nur 1,6 Stunden an der Steckdose vollständig aufgeladen. Eine Ladung auf 80 Prozent erfolgt bereits in rund einer Stunde.
Integrierte Wechselrichter erzeugen reine Sinuswellen, sodass mit der EcoFlow DELTA Max Powerstation auch empfindliche Geräte sowie nahezu alle Haushaltsgeräte und Elektrowerkzeuge betrieben werden können.
Dank einer Vielzahl von Anschlüssen können Sie mit der EcoFlow DELTA Max Powerstation über zehn Geräte gleichzeitig laden, sodass Sie sich auch unterwegs ganz wie zu Hause fühlen.
Das mitgelieferte EcoFlow-Solarpanel ist darauf ausgelegt, in Kombination mit der jeweiligen EcoFlow Powerstation jederzeit maximale Leistung zu erzeugen. Das kompakte Solarpanel ist trag- und faltbar. Ob Camping oder Outdoor-Aktivitäten: Klappen Sie das Solarmodul einfach auf und speichern Sie schon in wenigen Sekunden Solarenergie in der Powerstation. Der intelligente Algorithmus des EcoFlow MPPT-Ladereglers sorgt dabei für eine bestmögliche Effizienz auch unter widrigen Wetterverhältnissen.
Die mitgelieferte Tasche bietet optimalen Schutz für das Solarmodul während des Transports und kann mit der integrierten Stütze auch zur Aufstellung des Solarpanels genutzt werden. Dieses System lässt eine individuelle Ausrichtung des Solarmoduls in jede beliebige Richtung und in jedem Winkel zu.
Dadurch ist dieses Set auch hervorragend als Vorsorge für einen Blackout geeignet. Besonders hervorzuheben sind dabei der fast geräuschlose Betrieb und die Möglichkeit der Verwendung in Innenräumen.
Technische Daten:
Powerstation:
Gewicht: 22 kg
Maße (B × H × T): 49,7 × 24,2 × 30,5 cm
Kapazität: 2016 Wh
Akkutyp: NCM-Lithium-Ionen
AC-Ausgänge: 4, 2400 W (Spitze 4600 W)
Anschlüsse gesamt: 13
Aufladen an Wandsteckdose: max. 2000 W
Ladedauer an Wandsteckdose: 1,6 Stunden
APP: Ja
Solarpanel:
Gewicht: 16 kg
Maße (B × H × T): 105,8 × 236,5 × 2,5 cm (entfaltet)
Maße (B × H × T): 105,8 × 62,0 × 2,5 cm (gefaltet)
Lieferumfang: Powerstation, Solarpanel, Verbindungskabel, Schutztaschen, deutsche Bedienungsanleitungen