Berlin: (hib/HAU) – Ob ein Entschädigungsfonds für Duogynon-Geschädigte eingerichtet wird, soll aus Sicht des Petitionsausschusses durch eine unabhängige Untersuchung geklärt werden. Während der Sitzung am Mittwoch verabschiedeten die Abgeordneten einstimmig die Beschlussempfehlung an den Bundestag, eine Petition mit der Forderung nach einem solchen Entschädigungsfonds mit dem zweithöchsten Votum “zur Erwägung” an das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) zu überweisen. Ziel der Überweisung sei es, eine unabhängige Untersuchung einzuleiten, “die mögliches Fehlverhalten staatlicher Stellen in Deutschland im Zusammenhang mit der Registrierung, Zulassung, Arzneimittelsicherheit und Marktrücknahme des Präparats ,Duogynon’ unter Berücksichtigung des damals geltenden regulatorischen und medizinhistorischen Rahmens kritisch untersucht und deren Ergebnisse für die Entscheidung über die Einrichtung eines Entschädigungsfonds zugrunde gelegt werden”, heißt es in der Beschlussempfehlung des Ausschusses.
Wie die Petentin in ihrer aus dem Jahr 2017 stammenden Eingabe schreibt, war das Präparat Duogynon ein Schwangerschaftstest des Pharmaunternehmens Schering, der heutigen Bayer AG, der in den 1960er, 1970er bis in die 1980er Jahren von Ärzten verschrieben worden sei. Zur Feststellung einer Schwangerschaft hätten Frauen zwei Tabletten einnehmen müssen. “Diese enthielten sehr große Mengen an synthetischen Hormonen, analog von zwei bis drei Packungen Antibabypillen”, schreibt die Petentin. Waren die Frauen zum Zeitpunkt der Einnahme der Tabletten bereits schwanger, habe es zu schweren Fehlbildungen bei den ungeborenen Kindern kommen können.
Der Petition zufolge sind mehr als 500 Säuglinge damals durch das Präparat allein in Deutschland geschädigt worden. Die Dunkelziffer liege aber wesentlich höher. Einige der Kinder seien mit so schweren Missbildungen zur Welt gekommen, dass sie inzwischen verstorben sind, heißt es weiter. Diejenigen, die das Erwachsenenalter erreicht haben, seien größtenteils gesundheitlich so geschädigt, “dass sie ihr Leben lang auf medizinische Behandlung und Hilfe angewiesen sind”. Viele hätten sich mehreren Operationen unterziehen müssen, seien in ihrer Lebensqualität massiv eingeschränkt und hätten aufgrund der Schädigung berufliche Nachteile. Eine Entschädigung hätten sie aber bislang nicht erhalten. Dabei habe Duogynon schon in den 1970er Jahren in Verdacht gestanden, schwere Fehlbildungen bei Ungeborenen zu verursachen.
Die Petentin fordert daher die Einrichtung eines Hilfsfonds zur finanziellen Entschädigung der Betroffenen für ihr jahrzehntelanges Leiden und eine lebenslange Versorgung. Auch die Hinterbliebenen der verstorbenen Geschädigten sollten ihrer Ansicht nach finanziell berücksichtigt werden. “Es geht um die Anerkennung des erlebten Leides und zumindest um den Versuch eines Ausgleichs des erlittenen Unrechts”, heißt es in der Petition. Ebenso wie bei den Contergan-Opfern müssten auch die Duogynon-Opfer in ausreichendem Maße entschädigt werden.
EcoFlow DELTA Max Powerstation 2016 Wh mit Solarpanel 400 W
3.199,00 €
Die EcoFlow DELTA Max Powerstation mit Solarpanel setzt neue Maßstäbe bei batteriegespeisten Stromgeneratoren
An diese Powerstation kann eine Vielzahl von Geräten angeschlossen werden, welche überall und stundenlang mit Strom versorgt werden. Dank enormer Akkukapazitäten können Sie sich mit diesem Kraftpaket auf stundenlange Energieversorgung verlassen – egal, ob Fernseher, Kühlschrank oder Heimwerkergeräte.
Dank patentierter EcoFlow X-Stream-Technologie ist die EcoFlow DELTA Max Powerstation in nur 1,6 Stunden an der Steckdose vollständig aufgeladen. Eine Ladung auf 80 Prozent erfolgt bereits in rund einer Stunde.
Integrierte Wechselrichter erzeugen reine Sinuswellen, sodass mit der EcoFlow DELTA Max Powerstation auch empfindliche Geräte sowie nahezu alle Haushaltsgeräte und Elektrowerkzeuge betrieben werden können.
Dank einer Vielzahl von Anschlüssen können Sie mit der EcoFlow DELTA Max Powerstation über zehn Geräte gleichzeitig laden, sodass Sie sich auch unterwegs ganz wie zu Hause fühlen.
Das mitgelieferte EcoFlow-Solarpanel ist darauf ausgelegt, in Kombination mit der jeweiligen EcoFlow Powerstation jederzeit maximale Leistung zu erzeugen. Das kompakte Solarpanel ist trag- und faltbar. Ob Camping oder Outdoor-Aktivitäten: Klappen Sie das Solarmodul einfach auf und speichern Sie schon in wenigen Sekunden Solarenergie in der Powerstation. Der intelligente Algorithmus des EcoFlow MPPT-Ladereglers sorgt dabei für eine bestmögliche Effizienz auch unter widrigen Wetterverhältnissen.
Die mitgelieferte Tasche bietet optimalen Schutz für das Solarmodul während des Transports und kann mit der integrierten Stütze auch zur Aufstellung des Solarpanels genutzt werden. Dieses System lässt eine individuelle Ausrichtung des Solarmoduls in jede beliebige Richtung und in jedem Winkel zu.
Dadurch ist dieses Set auch hervorragend als Vorsorge für einen Blackout geeignet. Besonders hervorzuheben sind dabei der fast geräuschlose Betrieb und die Möglichkeit der Verwendung in Innenräumen.
Technische Daten:
Powerstation:
Gewicht: 22 kg
Maße (B × H × T): 49,7 × 24,2 × 30,5 cm
Kapazität: 2016 Wh
Akkutyp: NCM-Lithium-Ionen
AC-Ausgänge: 4, 2400 W (Spitze 4600 W)
Anschlüsse gesamt: 13
Aufladen an Wandsteckdose: max. 2000 W
Ladedauer an Wandsteckdose: 1,6 Stunden
APP: Ja
Solarpanel:
Gewicht: 16 kg
Maße (B × H × T): 105,8 × 236,5 × 2,5 cm (entfaltet)
Maße (B × H × T): 105,8 × 62,0 × 2,5 cm (gefaltet)
Lieferumfang: Powerstation, Solarpanel, Verbindungskabel, Schutztaschen, deutsche Bedienungsanleitungen