Mainz (ots) – Die für 2021 geplante Pflegereform trägt nach Ansicht des Verband Pflegehilfe nicht zur Entlastung von pflegenden Angehörigen bei. Zwar ist die Reformierung der aktuellen Regelungen ein Schritt in die richtige Richtung; jedoch konzentrieren sich die kürzlich veröffentlichen Eckpunkte der Reform zu sehr auf den stationären Bereich. Die Bedürfnisse pflegender Angehöriger bleiben dabei größtenteils auf der Strecke – und das obwohl diese in Deutschland den größten Anteil der Altenpflege übernehmen.
“Wir spüren in der Beratung die Enttäuschung der Familien. Sie geben finanziell und körperlich täglich alles und erhalten dafür kaum Anerkennung und Unterstützung von der Politik”, meint Johannes Haas, Geschäftsführer des Verband Pflegehilfe, zur Reform. “Was bringen denn Erhöhungen von Leistungen, die ohnehin viel zu schwer abrufbar sind?”
Bürokratie legt Pflegebedürftigen Steine in den Weg – Leistungen bleiben ungenutzt
Vor allem der hohe bürokratische Aufwand stellt die pflegenden Angehörigen immer wieder vor eine große Herausforderung. Viele unserer Anrufer bemängeln, da sei es leichter, Freunde oder Bekannte um Unterstützung zu bitten – unentgeltlich. Viele Zuschüsse werden nämlich nur gezahlt, wenn die Dienstleister von den Pflegekassen anerkannt sind. Sie bleiben daher oft ungenutzt, denn Pflegediensten fehlen meist die nötigen Kapazitäten oder die entstehenden Kosten für Betroffene würden nicht vollständig durch Kassenleistungen abgedeckt werden. So kommt es, dass laut Techniker Krankenkasse allein in Hessen nicht einmal die Hälfte der Berechtigten im Jahr 2019 den Entlastungsbetrag abgerufen haben.
Schadensbegrenzung statt zukunftsorientierter Unterstützung
Auch die geplanten Erhöhungen von Pflegeleistungen sieht Herr Haas kritisch: “Das deckt allenfalls die angestiegenen Kosten der letzten Jahre. Von Entlastung kann hier nicht die Rede sein”. Geplant sind Erhöhungen des Pflegegelds, der Pflegesachleistungen und der Tagespflege-Vergütung um 5 Prozent. Für einen Pflegebedürftigen mit Pflegegrad 2 würde sich beispielsweise das Pflegegeld also gerade einmal um knapp 16 Euro im Monat erhöhen.
Die Relevanz der pflegenden Angehörigen sowie ihre schwierige Lage scheinen in der Politik noch nicht angekommen zu sein. Über die Hälfte aller Pflegebedürftigen in Deutschland werden vollständig von Angehörigen versorgt. Ein Entgegenkommen in Form von Zuschusserhöhungen, die sich an realen Kosten orientieren sowie ein vereinfachter Zugang zu Leistungen wären ein Zeichen der Anerkennung. In der neuen Pflegereform sieht der Verband Pflegehilfe allerdings nur ein Mittel zur Schadensbegrenzung. Ein grundlegendes Überdenken der Strukturen und der Anspruch, die Pflege zukunftsfest zu machen, lassen sich dabei nicht erkennen. Diese Ankündigung von Gesundheitsminister Spahn endet somit bereits jetzt mit einer Enttäuschung.
Die Wahrheit und ihr Preis
Wie viel Meinungsfreiheit und Toleranz gegenüber Andersdenkenden gibt es in den deutschen Medien?
Eva Herman, beliebte Moderatorin und langjährige Nachrichtensprecherin der Tagesschau, vertritt öffentlich eine politisch unkorrekte Familienpolitik. Ihre Betrachtungsweise stimmt mit dem klassischen Feminismus nicht überein. Im Gegenteil: An vielen Stellen übt sie scharfe und fundierte Kritik an der feministischen Ideologie. Damit bricht sie ein Tabu und bringt die linksfeministische Szene gegen sich auf. Eva Herman soll aus der Tagesschau entfernt werden. Chef-Feministin Alice Schwarzer startet eine Denunziationskampagne gegen sie, die in den politisch korrekten Medien und bei Eva Hermans Arbeitgeber, dem NDR, ihre Wirkung nicht verfehlt. Es kommt zum Aufstand der Gutmenschen und zu einer regelrechten öffentlichen Hexenjagd gegen Eva Herman, bei der sie mit ungerechtfertigten Nazi-Vorwürfen konfrontiert wird. Eva Herman verliert daraufhin ihren Job als Nachrichtensprecherin der Tagesschau.
In der inzwischen schon beinahe legendären Johannes-B.-Kerner-Sendung kommt es vor laufenden Kameras und unter den Augen eines Millionenpublikums zu einer Art »Inquisitionstribunal« gegen Eva Herman, das mit ihrem »Hinauswurf« durch Kerner endet – und erneut ein vernichtendes Medienecho findet. Ihr berufliches Leben ist zerstört, als Mensch wird sie zur »Persona non grata«.
In diesem Buch gibt Eva Herman tiefe und sehr persönliche Einblicke in die schwerste Zeit ihres Lebens. Sie spricht offen über ihre Gefühle. Sie schildert die enttäuschenden und intoleranten Reaktionen sogenannter Freunde und Kollegen, und sie zeigt die rücksichtslosen Mechanismen einer fast unmenschlichen Medienwelt auf, die Züge einer Meinungsdiktatur offenbaren. Ein ungeahntes Maß an mangelnder journalistischer Sorgfalt, vor allem bei den sogenannten Leitmedien, lässt den Leser nicht unberührt. Eva Herman gewährt hier einen erhellenden Blick hinter die Kulissen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens und der deutschen Medienwelt. Wie war das damals wirklich in der berühmten Kerner-Sendung? Was dachte Eva Herman während der Sendung? Wie erlebte sie Johannes B. Kerner, Senta Berger, Margarethe Schreinemakers und Mario Barth? Wie empfand sie den Aufstand der »Gerechten«, als sie etwas Unerhörtes tat: Sie vertrat ihre Meinung! Welches Medium verbreitete welche Unwahrheiten und wie wurde bewusst manipuliert? Wie kam es zu dieser rasanten Hexenjagd und was darf man in Deutschland heute eigentlich noch gefahrlos sagen?