Am Freitag wurde am Amtsgericht Düsseldorf Christoph Metzelder zu 10 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Seine Tat: Verbreitung von Kinderpornografie. Im Vergleich: Für das bloße Kundtun ihrer Meinung bekam die nicht vorbestrafte Marianne Wilfert 1 Jahr und 3 Monate Gefängnisstrafe ohne Bewährung und sitzt auf Kosten von 30.000 Euro. Aber das ist nicht der einzige Skandal im Fall Metzelder.
Die Richterin, Astrid Stammerjohann, genießt eigentlich einen harten Ruf. Die 1974 geborene Richterin, die seit 2001 am Oberlandesgericht Düsseldorf als Richterin auf Probe anfing und seit 2004 Richterin am Amtsgericht Düsseldorf ist, hielt Metzelders Geständnis: „Ich habe auf frei zugänglichen Internetseiten inkriminierte Bilder besorgt, Screenshots gemacht. Ich habe im Chat Extrem-Fantasien ausgetauscht“, wohl für nicht so erschreckend wie der Großteil der deutschen Bevölkerung. „Ich akzeptiere die Strafe und bitte die Opfer sexueller Gewalt um Vergebung. Ich werde den Rest meines Lebens mit dieser Schuld als Teil der Gesellschaft leben müssen“, sagte Metzelder. Fraglich ist, ob er diese Entschuldigung auch so hervorgebracht hätte, wenn er nicht angeklagt worden wäre.
Im Geständnis von Metzelder ist von 18 Dateien die Rede, im August waren es noch 297 Dateien, die bei ihm gefunden wurden. Also hat er sie nicht nur besorgt und verteilt, sondern auch empfangen und “genutzt”. Metzelder sprach auch davon, seine ehrenamtliche Arbeit niederzulegen und seine Auszeichnungen zurückzugeben. Besonders perfide: Von 2001 bis 2006 war Metzelder bei der von dem Priester Jochen Reidegeld gegründeten Kinderschutz-Organisation Roter Keil als sogenannter Schutzengel tätig. Der Verein hat sich nach Bekanntwerden der Vorwürfe gegen den Ex-Fußballprofi von diesem distanziert und härteste Strafen gefordert.
Dies scheint aber ein Einzelfall zu sein. Das Anne Frank Zentrum zeigt immer noch ein Bild von Metzelder, der Messdiener war, mit Kindern auf seiner Facebookseite. Auch von anderen Organisationen, wo Metzelder Mitglied ist oder war hört man keine Distanzierungen, wie zum Beispiel von der CDU, wo Metzelder seit 2006 Mitglied ist.


1.799,00 €
Versandkostenfrei in Europa, inkl. MwSt.
EcoFlow DELTA Powerstation 1260 Wh mit Solarpanel 160 W
Die EcoFlow DELTA Powerstation mit Solarpanel setzt neue Maßstäbe bei batteriegespeisten Stromgeneratoren.
An diese Powerstation kann eine Vielzahl von Geräten angeschlossen werden, welche überall und stundenlang mit Strom versorgt werden. Sie hat eine enorme Akkukapazität von 1260 Wh. Ein 100-Watt-Gerät kann damit etwas länger als 12 Stunden betrieben werden.
Dank patentierter EcoFlow X-Stream-Technologie kann die EcoFlow DELTA 10-mal schneller aufgeladen werden als herkömmliche tragbare Powerstations. Die Aufladung an der Steckdose von 0 auf 80 Prozent erfolgt in weniger als einer Stunde, die vollständige Ladung benötigt maximal 2 Stunden.
Der integrierte Wechselrichter hat eine Dauerleistung von 1800 Watt und erzeugt eine reine Sinuswelle. Es können also auch empfindliche Geräte damit betrieben werden sowie nahezu alle Haushaltsgeräte und Elektrowerkzeuge.
Die Powerstation ist mit 4 Netzsteckdosen, 4 USB-Standard-Ausgängen, 2 USB-C-Ausgängen und einem 12-Volt-Kfz-Anschluss ausgestattet. Somit können Sie 11 Geräte gleichzeitig laden oder betreiben, sodass Sie sich auch unterwegs ganz wie zu Hause fühlen.
Das mitgelieferte EcoFlow 160-Watt-Solarpanel ist darauf ausgelegt, in Kombination mit der EcoFlow Powerstation jederzeit maximale Leistung zu erzeugen. Das kompakte Solarpanel ist trag- und faltbar und wiegt nur 7 Kilogramm. Ob Camping oder Outdoor-Aktivitäten: Klappen Sie das Solarmodul einfach auf und speichern Sie schon in wenigen Sekunden Solarenergie in der Powerstation. Das Solarmodul hat einen hohen Wirkungsgrad von 21 bis 22 Prozent. Der intelligente Algorithmus des EcoFlow MPPT-Ladereglers sorgt dabei für eine bestmögliche Effizienz auch unter widrigen Wetterverhältnissen.