Wiesbaden (ots) – Die Mobilität in Deutschland ist in der 1. Kalenderwoche 2021 um 19,7 % gegenüber der durchschnittlichen Mobilität im Januar des Vorkrisenjahres 2019 gesunken. Dies geht aus einer Sonderauswertung experimenteller Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hervor. In der 2. Kalenderwoche fiel der Rückgang mit 14,3 % etwas schwächer aus. Besonders stark war der Mobilitätsrückgang bei Reisen über längere Distanzen: In der 1. Kalenderwoche 2021 wurden 37 % weniger Reisen mit einer Distanz über 30 Kilometer unternommen als im Januar 2019. Dieser Trend setzte sich in der 2. Kalenderwoche fort: Hier zeigte sich bei Reisen über 30 Kilometer ein Rückgang von 34 %. Dabei waren keine wesentlichen Unterschiede zwischen Kreisen mit einem 7-Tage-Inzidenzwert ab 200 und solchen mit einer niedrigeren 7-Tage-Inzidenz erkennbar.
Weniger stark als bei Reisen über 30 Kilometer war in der ersten Januarhälfte der Rückgang bei kürzeren Reisen zwischen 5 und 30 Kilometern (1. Kalenderwoche: -26 %, 2. Kalenderwoche: -19 % im Vergleich zum Januar 2019) beziehungsweise unter 5 Kilometern (1. Kalenderwoche: -13 %, 2. Kalenderwoche: -9 %).
Insgesamt wiesen nur rund 5 % aller erfassten Reisen in den ersten beiden Kalenderwochen eine zurückgelegte Distanz von über 30 Kilometern auf. Etwa 40 % aller Reisen hatten eine Distanz zwischen 5 und 30 Kilometern, und mit rund 55 % war der Großteil der Reisen kürzer als 5 Kilometer.
Nächtliche Mobilität in der ersten Januarhälfte mehr als 30 % unter Vorkrisenniveau
Beim Mobilitätsrückgang insgesamt zeigen sich große Tag-Nacht-Unterschiede: So lag die bundesweite Mobilität tagsüber (6 bis 22 Uhr) in der 1. Kalenderwoche 18,2 % und in der 2. Kalenderwoche 12,8 % unter dem Referenzwert des Januar 2019. In der Nacht (22 bis 6 Uhr) war der Mobilitätsrückgang mit -34,8 % in der 1. Kalenderwoche und -30,3 % in der 2. Kalenderwoche besonders stark. Dabei machten nächtliche Reisen insgesamt nur knapp 7 % der gesamten Mobilität aus. Deswegen wirken sich Veränderungen der nächtlichen Bewegungen nur geringfügig auf das Gesamtmobilitätsgeschehen aus.
Im Ländervergleich war der nächtliche Mobilitätsrückgang im Durchschnitt beider Wochen (4. bis 17. Januar) in Bayern und Baden-Württemberg am stärksten. Dort sank die Zahl der nächtlichen Bewegungen um knapp die Hälfte (-47,4 % bzw. -45,3 %). In beiden Ländern gilt bereits seit Wochen eine nächtliche Ausgangssperre mit dem Ziel, Kontakte und damit Neuinfektionen mit dem Corona-Virus zu reduzieren.
Tagsüber sank die Mobilität am stärksten in den Stadtstaaten Berlin (-25,3 %) und Hamburg (-23,2 %), wo jeweils etwa ein Viertel weniger Bewegungen zwischen 6 und 22 Uhr stattfanden.
Weitere Informationen und Analysen zur Mobilität in den Landkreisen und kreisfreien Städten finden Sie im Bereich “EXDAT – Experimentelle Daten” auf der Website des Statistischen Bundesamtes. Das Angebot wird täglich aktualisiert und schrittweise erweitert.
Sag Tschüss zur Sommergrippe, Bakterien, Akne, Warzen, Hautkrankheiten & vielem mehr! ☀️
Die heilende Kraft des Bienenstocks für jede Hausapotheke ist Propolis für Kinder, Tiere & Erwachsene! 👨👨👧👦
Propolis Ur-Tinktur nur 14,90€ aus Deutschland!
Auf wasserbasis ohne Alkohol, was es zum Allrounder für die ganze Familie macht.
Das stärkste Antibiotika kommt aus der Natur – Propolis ist eine von Bienen hergestellte harzartige Masse mit antibiotischer, antiviraler & antimykotischer Wirkung.
Den enthaltenen Polyphenolen besitzen nachweislich antibakterielle, desinfizierende & antiseptische Eigenschaften mit antientzündliche & wundheilungsfördernde Wirkung gegenüber krankheitserregenden Bakterien.
Die enthaltenen Vitamingruppen B, C & E tragen als natürliche Antioxidantien freie Radikale abzufangen & zu neutralisieren.
Dadurch stärkt es Dein Immunsystem.
‼️Spare 15% mit Code: Raven15 ‼️
Einsteiger-Set:
▶️ Hier bestellen!
Einzelne Tinktur:
▶️ Hier bestellen!