Pflegeheim

„Wenn die Bundesregierung angibt, in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern Antigen-Schnelltests  nutzen zu wollen, um Personal, Besucherinnen und Besucher, Patientinnen und Patienten sowie Menschen mit Pflegebedarf regelmäßig auf das Corona-Virus zu testen, vernachlässigt sie dabei das größte Problem: den Pflegenotstand“, erklärt Harald Weinberg, Sprecher für Krankenhauspolitik der Fraktion DIE LINKE. Weinberg weiter:

„Wer kommt für den personellen Mehraufwand auf und wer führt die Schulungen durch? Bereits vor Corona hatten die Pflegekräfte überall mit schlechten Arbeitsbedingungen und Pflegenotstand zu kämpfen – sei es in den Pflegeeinrichtungen oder auf den Intensivstationen. Diese Pflegekräfte nun mit zusätzlichen Aufgaben zu belasten, ist der falsche Schritt. Auch wenn das Ergebnis in fünfzehn Minuten da ist, kosten diese Tests Zeit.“

Pia Zimmermann, Sprecherin für Pflegepolitik, ergänzt: „Das Bundesgesundheitsministerium Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser und lokale Gesundheitsämter sind dafür verantwortlich, Hygienekonzepte zu erstellen und umzusetzen. Es ist Augenwischerei zu behaupten, die überlasteten Gesundheitsämter oder die unterbesetzten Pflegeheime könnten diese Zusatzarbeit stemmen. Ein durchschnittliches Pflegeheim würde etwa zwei zusätzliche Fachkräfte in Vollzeit brauchen, um die nötigen Tests durchzuführen. Ganz davon abgesehen, dass es gar keine zusätzlichen Fachkräfte gibt, die die Heime einstellen könnten, ist die Finanzierung dieser Zusatzarbeit nicht geregelt. Hier braucht es klare Vorgaben und Konzepte des Bundesgesundheitsministeriums zu Abläufen, Schulungen und Standards sowie eine zusätzliche Entlohnung der Pflegekräfte, die diese Testungen durchführen. Denn weder die Einrichtungen und Krankenhäuser noch die Pflegekräfte

Newsletteranmeldung

Werbung


VPN

Das beste VPN der Welt für deine Sicherheit

Das 5-, 9 und 14 Eyes Geheimdienstabkommen ist ein Abkommen zur Zusammenarbeit von Geheimdiensten unterschiedlicher Staaten miteinander. Viele VPN-Anbieter haben ihren Sitz in diesen Ländern. Genau deswegen sind diese Murks, denn Datenschutz sollte nicht nur gegenüber Hackern gelten, sondern auch gegenüber dem Staat. Als unbescholtener Bürger hat man diesen Anspruch. Mit Sitz in Malaysia fällt der Anbieter Hide.me VPN nicht unter diese Vereinbahrungen.

Nur 9,99 Euro monatlich oder für 89,99 Euro für zwei Jahre (3,46 Euro pro Monat).

Ohne VPN wird deine IP-Adresse an jede einzelne Webseite übertragen, die due besuchst. Dein Internetanbieter weiß, welche Webseiten due besuchst, an wen du welche eMails schreibst, was du dir online ansiehst und herunterlädst. Dabei werden die Daten nicht nur gespeichert, sondern direkt mit deinem Namen verbunden. So können Regierungen, Unternehmen und Personen noch Monate später ansehen, was du zu welcher Zeit online getan hast.

Kostenlose WLAN-Zugänge in Flughäfen und Cafés sind eine tolle Erfindung, nicht wahr? Das Problem ist nur, dass jeder in diesen offenen Zugängen eine leichte Beute für Hacker ist. Doch zum Glück gibt es hide.me. Sie verpacken deinen Zugang in einer AES-256 Verschlüsselung, an der sich Datendiebe die Zähne ausbeißen werden. So hast du das Beste aus beiden Welten: Kostenloses Internet und einen sicheren Zugang.

Üblicherweisebetreiben Internetanbieter Ihre eigenen DNS-Server, um Webseiten zu zensieren und Ihr Surfverhalten zu überwachen. Alle DNS-Abfragen, die darüber gesendet werden, sind nicht verschlüsselt und können ohne Aufwand abgehört und protokolliert werden. Wenn du dich zu hide.me’s VPN-Server verbindest, dann wird dein gesamter Datenverkehr, inklusive der DNS-Abfragen, verschlüsselt und sicher übertragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert