Pflegeheim

„Wenn die Bundesregierung angibt, in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern Antigen-Schnelltests  nutzen zu wollen, um Personal, Besucherinnen und Besucher, Patientinnen und Patienten sowie Menschen mit Pflegebedarf regelmäßig auf das Corona-Virus zu testen, vernachlässigt sie dabei das größte Problem: den Pflegenotstand“, erklärt Harald Weinberg, Sprecher für Krankenhauspolitik der Fraktion DIE LINKE. Weinberg weiter:

„Wer kommt für den personellen Mehraufwand auf und wer führt die Schulungen durch? Bereits vor Corona hatten die Pflegekräfte überall mit schlechten Arbeitsbedingungen und Pflegenotstand zu kämpfen – sei es in den Pflegeeinrichtungen oder auf den Intensivstationen. Diese Pflegekräfte nun mit zusätzlichen Aufgaben zu belasten, ist der falsche Schritt. Auch wenn das Ergebnis in fünfzehn Minuten da ist, kosten diese Tests Zeit.“

Pia Zimmermann, Sprecherin für Pflegepolitik, ergänzt: „Das Bundesgesundheitsministerium Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser und lokale Gesundheitsämter sind dafür verantwortlich, Hygienekonzepte zu erstellen und umzusetzen. Es ist Augenwischerei zu behaupten, die überlasteten Gesundheitsämter oder die unterbesetzten Pflegeheime könnten diese Zusatzarbeit stemmen. Ein durchschnittliches Pflegeheim würde etwa zwei zusätzliche Fachkräfte in Vollzeit brauchen, um die nötigen Tests durchzuführen. Ganz davon abgesehen, dass es gar keine zusätzlichen Fachkräfte gibt, die die Heime einstellen könnten, ist die Finanzierung dieser Zusatzarbeit nicht geregelt. Hier braucht es klare Vorgaben und Konzepte des Bundesgesundheitsministeriums zu Abläufen, Schulungen und Standards sowie eine zusätzliche Entlohnung der Pflegekräfte, die diese Testungen durchführen. Denn weder die Einrichtungen und Krankenhäuser noch die Pflegekräfte

Newsletteranmeldung

Werbung

Codex Humanus

99,90 €

Versandkostenfrei in Europa, inkl. MwSt.

3 Bände, gebunden, gesamt 2763 Seiten

»Der letzte Grund des Widerstandes gegen eine Neuerung in der Medizin ist immer der, dass Hunderttausende von Menschen davon leben, dass etwas unheilbar ist.« Prof. Dr. Friedrich F. Friedmann

In einer schwierigen Zeit, in der mächtige, geldorientierte Interessengruppen unmittelbaren Einfluss auf unser Gesundheitssystem nehmen, sind unabhängige Informationen, die dem Menschen dienen, äußerst spärlich gesät. Der künstlich erzeugte Status »repräsentative Studien« ermöglicht aufgrund des unbezahlbaren Patentwesens eine Ausgrenzung von Abertausenden ernstzunehmenden, medizinischen Erkenntnissen, die es exakt deshalb nicht in die Lehrbücher angehender Mediziner und nur sehr selten in den konventionellen Buchhandel schaffen.

Codex Humanus – Das Buch der Menschlichkeit ist anders!

Getreu dem Slogan »Wer heilt hat recht«, vertritt der Autor Thomas Chrobok aus tiefster Überzeugung die Auffassung, dass jeder mündige Bürger ein selbstverständliches Informationsanrecht auf das gesamte zur Verfügung stehende Repertoire an bestens erforschten Präventions- und Therapiemöglichkeiten besitzt, um sein höchstes Gut – seine Gesundheit – zu schützen beziehungsweise wiederherzustellen und seiner biologischen Alterung erfolgreich entgegenzuwirken!

Mit dem Codex Humanus, dem Buch der Menschlichkeit steht Ihnen erstmals dieses kostbare Wissen in drei Bänden unzensiert in komprimierter Form auf knapp 3000 Seiten verständlich für jedermann zur Verfügung. Sämtliche Aussagen sind durch Studien und Expertenaussagen bestens untermauert und fachlich fundiert.

Die Verschmelzung von bewährter Tradition mit der Moderne, die detaillierte Beschreibung der effizientesten, traditionellen Heilmittel von Naturvölkern wie den Indios, dem indischen Ayurveda und der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sowie den aktuellsten Errungenschaften der westlichen Ausrichtungen der Orthomolekularmedizin, der Biochemie und der Epigenetik machen dieses Buch so einzigartig.

Innerhalb Europas versandkostenfrei bei Kopp bestellen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert