Der Rechtsausschuss des Bundestags hat in dieser letzten Sitzungswoche noch eine Anhörung zur Abschaffung des Verbots der Rassendiskriminierung im Grundgesetz durchgeführt, dann aber die Gesetzentwürfe von Grünen und Linken nicht mehr abschließend behandelt. Das Vorhaben ist damit vorläufig gescheitert.
Der AfD-Bundestagsabgeordnete Fabian Jacobi sieht keinen Grund zu nachlassender Wachsamkeit:
„Die Anhörung hat aus meiner Sicht gezeigt, wie abseitig das Vorhaben von Grünen und Linken ist, das Verbot der Rassendiskriminierung abzuschaffen. So, wie es in unserer Verfassung steht, schützt es nämlich alle Menschen gleichermaßen. Diese Parteien wollen nun das Verbot der Rassendiskriminierung streichen und an seine Stelle ein Verbot ‚rassistischer‘ Diskriminierung setzen. Was sich auf den ersten Blick wie ein bloßes Spiel mit Worten liest, wäre tatsächlich eine fundamentale Veränderung.
Denn ‚Rassismus‘ kann sich nach heute propagierter Definition nur gegen bestimmte Menschen richten, gegen andere nicht. (‚Es gibt keinen Rassismus gegen Weiße.‘)
Das aber bedeutet, dass nach einer solchen Änderung des Grundgesetzes ein Teil der Menschen (‚Weiße‘) von dem Diskriminierungsverbot ausgenommen wäre. Insofern ist das, was Grüne und Linke da betreiben, ein Anschlag auf die Grundlagen unserer Gesellschaft.“
24,95 €
Vorbereitung auf den Ernstfall – Die richtige Krisenvorsorge, bevor es zu spät ist!
Strom und Trinkwasser, Einkaufsmöglichkeiten und medizinische Versorgung: In unserer zivilisierten Welt klingt das alles selbstverständlich. Erst wenn diese »Lebensadern« im Zuge einer Katastrophe, sei es bei einem Hochwasser, nach Lawinenabgängen oder im Falle eines »Blackouts«, plötzlich unterbrochen sind, wird einem die Abhängigkeit schmerzlich bewusst – oft aber zu spät!
Mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen ließen sich die Folgen unerwarteter Zwischenfälle leicht abfedern: Ein batteriebetriebenes Radiogerät, haltbare Lebensmittel und ausreichend Trinkwasser in Flaschen sollten für jedermann zum Standard zählen. Survival-Experte Lars Konarek geht aber einen Schritt weiter: Er zeigt neben den genannten Selbstverständlichkeiten, wie man sich auch gegen große Katastrophen – beispielsweise ein Störfall in einem Atomkraftwerk, eine Naturkatastrophe oder eine Pandemie – am besten wappnet.
Der Autor stellt die sinnvolle Zusammensetzung eines Notgepäcks vor, erläutert Erste-Hilfe-Maßnahmen, erklärt verständlich, wie man ein Lager baut, Wasser selbst aufbereitet und sich mit Nahrung versorgen kann, wenn keine mehr zur Verfügung steht, oder wie man sich nach einer Katastrophe orientiert.
Ein wertvoller Ratgeber, der zeigt, wie Sie überleben, wenn die Infrastruktur zusammengebrochen ist.