Atommüll

Zwischenbericht grenzt geeignete Standortregionen ein

Am morgigen Montag wird die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) den „Zwischenbericht Teilgebiete“ öffentlich vorstellen. Dazu erklären die umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Marie-Luise Dött, und der zuständige Berichterstatter Karsten Möring:

Marie-Luise Dött: „Durch den ‚Zwischenbericht Teilgebiete‘ erhält die bislang weiße Landkarte erstmals graue Flecken. Gebiete, die die gesetzlich festgelegten geologischen Kriterien nicht einhalten, werden in der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle nicht mehr berücksichtigt. In den verbleibenden Regionen werden nun die Diskussionen über ein mögliches Endlager vor der eigenen Haustür beginnen. Ich rate zu Besonnenheit und werbe für Vertrauen in das transparente Verfahren, das der Deutsche Bundestag seinerzeit mit einer breiten Mehrheit beschlossen hat. Mit dem Zwischenbericht ist nun ein erster Schritt getan, viele weitere werden noch folgen. Die Union steht zu dem wissenschaftsbasierten Ansatz, der uns zum bestmöglichen Standort führen wird.“

Karsten Möring: „Transparenz und Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger sind die entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Endlagersuche. Das garantiert das jetzige Verfahren. Die Sorgen der Menschen vor Ort nehmen wir sehr ernst. Deshalb rufen wir nachdrücklich dazu auf, sich an der öffentlichen Diskussion zu beteiligen. Die von den verschiedenen Akteuren angebotenen Informationsmaterialien können sicherlich auch zu mehr Verständnis für den Auswahlprozess führen. Unsere Gesellschaft hat sich mit einer breiten Mehrheit für den Ausstieg aus der Kernenergie entschlossen, daher müssen wir auch die Endlagersuche in einem gesamtgesellschaftlichen Konsens angehen.“

Die umweltpolitische Sprecherin der FDP-Fraktion Judith Skudelny erklärt: „Um den drei Grundprinzipien des Standortauswahlprozesses für ein Endlager hochradioaktiver Abfälle Wissenschaftlichkeit, Transparenz und Fairness gerecht zu werden, darf der Fokus nicht einseitig auf den ausgewählten 90 Standorten liegen. Ein besonderes Augenmerk muss auch auf die überraschend ausgeschlossenen Regionen gerichtet werden. Die FDP-Fraktion wird diesen Prozess kritisch begleiten, um politisch motivierte Entscheidungen in dieser rein wissenschaftsbasierten Phase auszuschließen. Die Suche nach einem geeigneten Standort darf nicht zu regionalen oder parteipolitischen Streitigkeiten führen. So darf es keinen vorzeitigen Ausschluss von Standorten geben, wie beispielsweise im Koalitionsvertrag der bayerischen Landesregierung. Die FDP-Fraktion appelliert an alle Bürger und Mandatsträger, die vielfältigen Beteiligungsmöglichkeiten zu nutzen und sich konstruktiv an der Standortauswahl zu beteiligen. Klar ist: Die Frage der sicheren Endlagerung muss bis 2031 gelöst werden. Es wäre verantwortungslos, die Augen davor zu verschließen oder den Prozess politisch zu instrumentalisieren.“

Der Wirtschafts- und Energiepolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Steffen Kotré, sagt dagegen:

„Die Bundesregierung hat rot-grüne Tomaten auf den Augen. Ein geologisches Endlager ist nicht mehr nötig. Mit moderner Kerntechnologie kann der atomare Reststoff entschärft werden. Die Menge kann mit Partitionierungs- und Transmutationsverfahren auf einen Bruchteil reduziert werden. Das ist wahrer Umweltschutz.“

Die Kosten der Endlagersuche belaufen sich auf mehrere hundert Millionen Euro pro Standort.

„Die Bundesregierung verschwendet Milliarden an Steuergeld mit der unnötigen Endlagersuche. Wir fordern die Verwendung des Geldes für die Entwicklung der umweltschützenden modernen Kerntechnologie in Deutschland. Wer CO2 einsparen will, kommt an der CO2-freien Kernenergie nicht vorbei.“

Newsletteranmeldung

Werbung

Bakdhi

12,99 €

Verewigt statt gelöscht: Die Bhakdi-Videos jetzt auf DVD

So schnell wie Covid-19 auftauchte, so schnell befand sich die Gesellschaft in einem unaufhaltsamen, von Politik und Medien befeuerten Wahn von Panikmache, Maskenzwang, Lockdown und Impfchaos. Bürgerliche Freiheits- und Grundrechte wurden in einem nie da gewesenen Ausmaß eingeschränkt.

Solide Aufklärung jenseits politischer und medialer Panikmache

Prof. Dr. Sucharit Bhakdi zählt zu den Ersten, die es wagten, öffentlich und mit soliden wissenschaftlichen Erkenntnissen gegen die Herrschaft der Angst zu argumentieren. Woran erkennt man eine echte Pandemie? Wann sind Viren gefährlich? Warum eigentlich Masken? Was wissen wir über gentechnische Impfungen? Wem kann man noch trauen?

Die Angst der Eliten vor dem Gegenargument

Millionenfach angeklickt, wurden zahlreiche Videos von Prof. Dr. Sucharit Bhakdi von YouTube und anderen Videoplattformen gelöscht.

Diese Sammlung besteht aus seinen vier wichtigsten Videos und verschafft Ihnen exklusiven Zugang zu den teilweise gelöschten. Es erwarten Sie:

  • Der offene Brief an die Bundeskanzlerin
  • Der Beitrag beim Kopp-Kongress zu den Themen Immunität, Herdenimmunität und Impfung
  • Die brisanten Fakten zur Impfwirkung
  • In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Arne Burkhardt: Die wissenschaftlichen Nachweise zu den Impfschäden

Mehr als 2 Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie haben die Menschen einen Anspruch auf eine sachliche und faktenbasierte Aufarbeitung der Krise, vor der sich die Verantwortlichen bis heute scheuen.

DVD statt YouTube
Die wichtigsten Zeitdokumente unlöschbar für Ihr Archiv

Mit einem Kauf dieser DVD unterstützen Sie den Verein MWGFD und damit die Arbeit von Prof. Dr. Sucharit Bhakdi und von Prof. Dr. Arne Burkhardt.

Versandkostenfrei bei Kopp bestellen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert