Migranten

München (ots)Am Samstag (3. Juli) griffen Beamte der Bundespolizei am Rangierbahnhof Ost acht Personen auf, die zuvor mittels Güterzug illegal in die Bundesrepublik eingereist waren.

Die Bundespolizei in München wurde gegen 12:20 Uhr über mehrere Personen informiert, die sich im Gleisbereich am Rangierbahnhof München-Ost bewegten. Vor Ort konnten die eingesetzten Streifen acht türkische Staatsangehörige feststellen. Es handelt sich hierbei um ein Ehepaar (34 und 40 Jahre alt) mit vier Kindern im Alter von 6, 8, 9 und 13 Jahren. Zwei weitere aufgegriffene Männer (26 und 45 Jahre alt) stehen in einem Verwandtschaftsverhältnis zur Familie. Die Identität der Personen konnte über türkische ID-Karten festgestellt werden.

Vier weitere Personen sollen nach Auskunft von DB-Mitarbeitern geflüchtet sein. Je zwei im Gleisbereich Richtung Betriebswerk Steinhausen sowie Richtung S-Bahnhaltepunkt Berg am Laim. Zum Zwecke der Absuche wurden die Gleise in beiden Bereichen gesperrt. Die vier Flüchtigen konnten trotz intensiver Suche nicht mehr aufgefunden werden.

Am Güterzug, der aus Verona kommend über Kufstein nach München fuhr, erkannten Beamte eine aufgeschlitzte Plane. In diesem Wagen wurde eine Wasserflasche sowie ein Smartphone aufgefunden und sichergestellt. Nachdem die acht aufgegriffenen Türken ein Schutzersuchen äußerten, da sie in ihrer Heimat aufgrund ihrer Religion politisch verfolgt würden, wurden sie an eine Münchner Erstaufnahmeeinrichtung weitergeleitet. Ermittlungen zur illegalen Einreise übernimmt zuständigkeitshalber die Polizei des Freistaates Bayern.

Der Vorfall war aufgrund weitreichender Auswirkungen auf den Bahnverkehr bezüglich rund einstündiger Streckensperrung öffentlichkeitswirksam.

Newsletteranmeldung

Werbung

Überleben

24,95 €

Vorbereitung auf den Ernstfall – Die richtige Krisenvorsorge, bevor es zu spät ist!

Strom und Trinkwasser, Einkaufsmöglichkeiten und medizinische Versorgung: In unserer zivilisierten Welt klingt das alles selbstverständlich. Erst wenn diese »Lebensadern« im Zuge einer Katastrophe, sei es bei einem Hochwasser, nach Lawinenabgängen oder im Falle eines »Blackouts«, plötzlich unterbrochen sind, wird einem die Abhängigkeit schmerzlich bewusst – oft aber zu spät!

Mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen ließen sich die Folgen unerwarteter Zwischenfälle leicht abfedern: Ein batteriebetriebenes Radiogerät, haltbare Lebensmittel und ausreichend Trinkwasser in Flaschen sollten für jedermann zum Standard zählen. Survival-Experte Lars Konarek geht aber einen Schritt weiter: Er zeigt neben den genannten Selbstverständlichkeiten, wie man sich auch gegen große Katastrophen – beispielsweise ein Störfall in einem Atomkraftwerk, eine Naturkatastrophe oder eine Pandemie – am besten wappnet.

Der Autor stellt die sinnvolle Zusammensetzung eines Notgepäcks vor, erläutert Erste-Hilfe-Maßnahmen, erklärt verständlich, wie man ein Lager baut, Wasser selbst aufbereitet und sich mit Nahrung versorgen kann, wenn keine mehr zur Verfügung steht, oder wie man sich nach einer Katastrophe orientiert.

Ein wertvoller Ratgeber, der zeigt, wie Sie überleben, wenn die Infrastruktur zusammengebrochen ist.

Versandkostenfrei bei Kopp bestellen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert