Geldautomat

Wiesbaden (ots)Im Berichtsjahr 2020 hat die Polizei in Deutschland wesentlich mehr Fälle von physischen Angriffen auf Geldautomaten als in den Vorjahren gezählt. Wie aus dem vom Bundeskriminalamt herausgegebenen Bundeslagebild “Angriffe auf Geldautomaten” hervorgeht, stieg die Zahl im vergangenen Jahr um 28,2 Prozent auf 704 Fälle (2019: 549 Fälle).

Im Berichtszeitraum versuchten Kriminelle auffällig oft, Geldautomaten in Deutschland durch Sprengungen aufzubrechen – mit 414 registrierten Fällen (2019: 349 Fälle) kam es in 2020 zu einem Höchstwert seit Beginn der statistischen Erfassung im Jahr 2005.

Korrelierend mit dem Anstieg der Fallzahlen ermittelte die Polizei mit insgesamt 168 Tatverdächtigen (2019: 132 Tatverdächtige) 27,3 Prozent mehr Verdächtige im Zusammenhang mit Geldautomatensprengungen als im Vorjahr. Davon hatte mit einem Anteil von 66,1 Prozent die Mehrheit der Tatverdächtigen ihren Lebensmittelpunkt in den Niederlanden. Zu dieser Entwicklung dürften unter anderem umfangreiche Sicherungsmaßnahmen der niederländischen Banken beigetragen haben, welche die Täter dazu veranlassten, vermehrt im Nachbarland Deutschland Angriffe auf Bankautomaten zu verüben. Die niederländischen Geldautomatenbetreiber haben in den letzten Jahren in enger Zusammenarbeit mit der Polizei sukzessive umfangreiche Präventionsmaßnahmen umgesetzt, beispielsweise die Installation von Systemen zur Gasneutralisation und Banknoteneinfärbung, die Nachrüstung mechanischer Sicherungen sowie die nächtliche Schließung von Filialen beziehungsweise die technische Abschaltung von Geldautomaten zur Nachtzeit.

Dieser Verdrängungseffekt schlägt sich ebenfalls in der räumlichen Verteilung der Tatorte in Deutschland nieder. So wurden 2020 in den grenznahen westlichen Bundesländern bedeutend mehr Geldautomatensprengungen festgestellt als im östlichen Teil von Deutschland. Die meisten Taten verzeichnete Nordrhein-Westfalen mit 176 Fällen (2019: 105 Fälle), gefolgt von Niedersachsen mit 45 Fällen (2019: 45 Fälle), Baden-Württemberg mit 41 Fällen (2019: 34 Fälle) und Rheinland-Pfalz mit 35 Fällen (2019: 22 Fälle). Zur Sprengung von Geldautomaten wurden in 2020 weiterhin mehrheitlich Gasgemische verwendet, die von den Tätern in die Geldautomaten eingeleitet und anschließend gezündet wurden. Da die Geldinstitute vermehrt Gasneutralisationssysteme als Gegenmaßnahme einbauen, weichen die Täter jedoch zunehmend auf Explosivstoffe aus. So hat sich in 2020 die Zahl der Sprengungen, bei denen feste Explosivstoffe zur Tatbegehung verwendet wurden, mit 111 Fällen (2019: 18 Fällen) im Vergleich zum Vorjahr mehr als versechsfacht.

Welch massive Sprengkraft die Detonationen mitunter haben, zeigt sich in der Höhe der im Jahr 2020 durch Geldautomatensprengungen verursachten Sachschäden. Diese rangieren im mittleren zweistelligen Millionenbereich und übersteigen den Wert der insgesamt erlangten Beute von 17,1 Millionen Euro (2019: 15,2 Millionen Euro) um ein Vielfaches. Zudem besteht das Risiko, dass unbeteiligte Personen wie Passanten oder Anwohner durch die Sprengungen gefährdet werden.

Zu starken Rückgängen kam es im Berichtsjahr sowohl im Bereich des sogenannten Skimmings, einer technischen Manipulation des Geldautomaten zur Erlangung der Magnetstreifendaten von Zahlungskarten und der dazugehörigen PIN, als auch bei logischen (digitalen) Systemangriffen. Da die Tatverdächtigen in den Vorjahren überwiegend aus dem osteuropäischen Ausland stammten, könnte der Rückgang der Fallzahlen zumindest in Teilen auch im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie und den mit ihr einhergehenden Reisebeschränkungen stehen. Aufgrund der für die Täterseite bestehenden Aussicht auf mitunter hohe kriminelle Erträge sind diese Phänomenbereiche trotz des Rückgangs der Fallzahlen weiterhin im Blick zu behalten.

Die Fallzahlentwicklung im Jahr 2020 zeigt auf, dass die Geldautomatenbetreiber nach wie vor dazu aufgefordert sind, die durch die Polizei empfohlenen Präventionsmaßnahmen zügig und flächendeckend zu realisieren. Beispielhaft kann auf die Situation in den Niederlanden verwiesen werden, wo durch eine konsequente Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen durch die Banken seit dem Jahr 2014 ein deutlicher Rückgang der Fallzahlen von Geldautomatensprengungen erreicht werden konnte. Auf polizeilicher Ebene wird der Kriminalität in diesem Phänomenbereich nach wie vor mit einer engen Zusammenarbeit mit internationalen Partnern, insbesondere mit niederländischen Strafverfolgungsbehörden, begegnet.

Weitere Informationen finden Sie im aktuellen Bundeslagebild unter https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/JahresberichteUndLagebilder/AngriffeGeldautomaten/angriffeGeldautomatenBundeslagebild2020

Newsletteranmeldung

Werbung


VPN

Das beste VPN der Welt für deine Sicherheit

Das 5-, 9 und 14 Eyes Geheimdienstabkommen ist ein Abkommen zur Zusammenarbeit von Geheimdiensten unterschiedlicher Staaten miteinander. Viele VPN-Anbieter haben ihren Sitz in diesen Ländern. Genau deswegen sind diese Murks, denn Datenschutz sollte nicht nur gegenüber Hackern gelten, sondern auch gegenüber dem Staat. Als unbescholtener Bürger hat man diesen Anspruch. Mit Sitz in Malaysia fällt der Anbieter Hide.me VPN nicht unter diese Vereinbahrungen.

Nur 9,99 Euro monatlich oder für 89,99 Euro für zwei Jahre (3,46 Euro pro Monat).

Ohne VPN wird deine IP-Adresse an jede einzelne Webseite übertragen, die due besuchst. Dein Internetanbieter weiß, welche Webseiten due besuchst, an wen du welche eMails schreibst, was du dir online ansiehst und herunterlädst. Dabei werden die Daten nicht nur gespeichert, sondern direkt mit deinem Namen verbunden. So können Regierungen, Unternehmen und Personen noch Monate später ansehen, was du zu welcher Zeit online getan hast.

Kostenlose WLAN-Zugänge in Flughäfen und Cafés sind eine tolle Erfindung, nicht wahr? Das Problem ist nur, dass jeder in diesen offenen Zugängen eine leichte Beute für Hacker ist. Doch zum Glück gibt es hide.me. Sie verpacken deinen Zugang in einer AES-256 Verschlüsselung, an der sich Datendiebe die Zähne ausbeißen werden. So hast du das Beste aus beiden Welten: Kostenloses Internet und einen sicheren Zugang.

Üblicherweisebetreiben Internetanbieter Ihre eigenen DNS-Server, um Webseiten zu zensieren und Ihr Surfverhalten zu überwachen. Alle DNS-Abfragen, die darüber gesendet werden, sind nicht verschlüsselt und können ohne Aufwand abgehört und protokolliert werden. Wenn du dich zu hide.me’s VPN-Server verbindest, dann wird dein gesamter Datenverkehr, inklusive der DNS-Abfragen, verschlüsselt und sicher übertragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert