Regensburg (ots) – Am Samstagmorgen (6. Mai) hatten Zeugen am Hauptbahnhof Regensburg beobachtet, wie sich mehrere Männer gegenseitig mit Steinen beworfen haben. Ein Stein traf einen 26-Jährigen am Hinterkopf. Der Tunesier stürzte ins Gleisbett und blieb schwer verletzt liegen. Bundespolizisten und Zeugen retteten den Mann aus dem Gefahrenbereich.
Foto + Text: Bundespolizeidirektion München
Gegen 07:05 Uhr hörten Bundespolizisten in der Dienststelle am Hauptbahnhof Regensburg laute Schreie am Bahnsteig. Die Beamten eilten aus dem Revier an den Bahnsteig und sahen zwei Personen am Bahnsteig 1 und zwei Personen am Bahnsteig 2 zum Gleisende Richtung Galgenbergbrücke davonlaufen. Auf die Halterufe der Bundespolizisten reagierten die Männer nicht. Sie rannten über die Gleise, kletterten auf Masten und über eine Lärmschutzwand.
In diesem Moment machte ein Triebfahrzeugführer die Beamten auf einen im Gleis liegenden Mann aufmerksam, der stark blutete. Die Bundespolizisten und ein Zeuge holten den Mann aus dem Gleisbett. Eine zufällig anwesende Krankenschwester kümmerte sich um den Schwerverletzten. Nach der Erstversorgung brachte der Rettungsdienst den Mann in ein Regensburger Klinikum.
Bei der sofort ausgelösten Fahndung nach den Geflohenen unterstützte auch eine Streife der Polizeiinspektion Regensburg Süd. Die Fahndung blieb jedoch erfolglos.
Zeugenaussagen zufolge hatten einander mehrere Männer gegenseitig mit Steinen beworfen.
Der Schwerverletzte gab an, am Hinterkopf einen Schlag verspürt zu haben und blutüberströmt im Gleisbett aufgewacht zu sein. Von einer Steinewerferei habe er laut eigener Aussage zuvor nichts mitbekommen. Der 26-Jährige Tunesier erlitt mehrere Frakturen und Platzwunden im Gesicht.
Auch eine Zugbegleiterin entging nur knapp dem Treffer eines Steinwerfers.
Kriminaltechniker sicherten Spuren am Tatort. Die Gleise am Hauptbahnhof Regensburg mussten rund 20 Minuten gesperrt werden.
Das Bundespolizeirevier Regensburg ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung. Hierzu werden auch vorhandene Videoaufzeichnungen ausgewertet. Die Ermittler suchen Zeugen, die Angaben zu der Identität der vier geflohenen Männer machen können. Zudem ist für die Ermittler von Interesse, ob es bereits vorab in der Bahnhofshalle zu einer Auseinandersetzung zwischen den Personen gekommen ist und diese eventuell durch Reisende beobachtet wurde. Die vier geflohenen Männer werden wie folgt beschrieben:
-ein Mann trug eine blaue Jacke sowie eine schwarze Hose
-ein Mann trug eine weiße Jacke und eine blaue Jeans
-ein Mann trug eine schwarze Jacke und eine schwarze Hose
-ein Mann trug eine schwarz-weiße Jacke und eine schwarze Hose
Sachdienliche Hinweise werden an die Bundespolizei Waldmünchen über die Telefonnummer 09972 9408-0 oder per E-Mail an bpoli.waldmuenchen@polizei.bund.de erbeten.
Die Wahrheit und ihr Preis
Wie viel Meinungsfreiheit und Toleranz gegenüber Andersdenkenden gibt es in den deutschen Medien?
Eva Herman, beliebte Moderatorin und langjährige Nachrichtensprecherin der Tagesschau, vertritt öffentlich eine politisch unkorrekte Familienpolitik. Ihre Betrachtungsweise stimmt mit dem klassischen Feminismus nicht überein. Im Gegenteil: An vielen Stellen übt sie scharfe und fundierte Kritik an der feministischen Ideologie. Damit bricht sie ein Tabu und bringt die linksfeministische Szene gegen sich auf. Eva Herman soll aus der Tagesschau entfernt werden. Chef-Feministin Alice Schwarzer startet eine Denunziationskampagne gegen sie, die in den politisch korrekten Medien und bei Eva Hermans Arbeitgeber, dem NDR, ihre Wirkung nicht verfehlt. Es kommt zum Aufstand der Gutmenschen und zu einer regelrechten öffentlichen Hexenjagd gegen Eva Herman, bei der sie mit ungerechtfertigten Nazi-Vorwürfen konfrontiert wird. Eva Herman verliert daraufhin ihren Job als Nachrichtensprecherin der Tagesschau.
In der inzwischen schon beinahe legendären Johannes-B.-Kerner-Sendung kommt es vor laufenden Kameras und unter den Augen eines Millionenpublikums zu einer Art »Inquisitionstribunal« gegen Eva Herman, das mit ihrem »Hinauswurf« durch Kerner endet – und erneut ein vernichtendes Medienecho findet. Ihr berufliches Leben ist zerstört, als Mensch wird sie zur »Persona non grata«.
In diesem Buch gibt Eva Herman tiefe und sehr persönliche Einblicke in die schwerste Zeit ihres Lebens. Sie spricht offen über ihre Gefühle. Sie schildert die enttäuschenden und intoleranten Reaktionen sogenannter Freunde und Kollegen, und sie zeigt die rücksichtslosen Mechanismen einer fast unmenschlichen Medienwelt auf, die Züge einer Meinungsdiktatur offenbaren. Ein ungeahntes Maß an mangelnder journalistischer Sorgfalt, vor allem bei den sogenannten Leitmedien, lässt den Leser nicht unberührt. Eva Herman gewährt hier einen erhellenden Blick hinter die Kulissen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens und der deutschen Medienwelt. Wie war das damals wirklich in der berühmten Kerner-Sendung? Was dachte Eva Herman während der Sendung? Wie erlebte sie Johannes B. Kerner, Senta Berger, Margarethe Schreinemakers und Mario Barth? Wie empfand sie den Aufstand der »Gerechten«, als sie etwas Unerhörtes tat: Sie vertrat ihre Meinung! Welches Medium verbreitete welche Unwahrheiten und wie wurde bewusst manipuliert? Wie kam es zu dieser rasanten Hexenjagd und was darf man in Deutschland heute eigentlich noch gefahrlos sagen?