Grenzkontrolle

Garmisch-Partenkirchen / Rosenheim (ots)Die Bundespolizei hat am Dienstagnachmittag (4. Oktober) einen Iraker in München ins Gefängnis eingeliefert. Der Mann war zuvor in Garmisch-Partenkirchen auf der B23 festgenommen worden. Er steht im Verdacht fünf Migranten gegen Bezahlung eingeschleust zu haben. Nach ersten Erkenntnissen handelt es sich um eine organisierte Schleusung.

Foto: Bundespolizeidirektion München

Bei der Kontrolle der Pkw-Insassen auf der Bundesstraße konnte sich keiner der insgesamt sechs Personen ordnungsgemäß ausweisen. Der Mann am Steuer verfügte zwar neben seinem irakischen Pass über eine deutsche Aufenthaltsgenehmigung, allerdings war deren Gültigkeit bereits Ende Januar dieses Jahres abgelaufen. Mit seinem Wagen beförderte der irakische Fahrzeugführer drei kuwaitische und zwei irakische Staatsangehörige. Diese führten weder Pässe noch Ausweise mit. Eigenen Angaben zufolge hatten sie sich für mehrere tausend Euro pro Person von ihrer jeweiligen Heimat über die Türkei nach Italien und von dort aus weiter in Richtung Deutschland schleusen lassen.

Die Garmisch-Partenkirchner Bundespolizei stellte das in Deutschland zugelassene Auto sicher. Die vom Fahrer mitgeführten knapp 1.500 Euro wurden als möglicher Schleuserlohn beschlagnahmt. Den Iraker und seine fünf Begleiter brachten die Beamten getrennt voneinander zur Inspektion nach Rosenheim. Dort wurden die offenkundig Geschleusten im Alter von 20 bis 30 Jahren wegen ihrer illegalen Einreiseversuche angezeigt. Sie konnten vorerst einer Aufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge zugeleitet werden. Ihr “Chauffeur” erhielt eine Strafanzeige wegen Einschleusens von Ausländern. Der zuletzt im Regierungsbezirk Münster gemeldete 38-Jährige wurde dem Antrag der Staatsanwaltschaft entsprechend in München in Untersuchungshaft genommen.

Newsletteranmeldung

Werbung

Eva Herman

Die Wahrheit und ihr Preis

Eva Herman

Wie viel Meinungsfreiheit und Toleranz gegenüber Andersdenkenden gibt es in den deutschen Medien?

Eva Herman, beliebte Moderatorin und langjährige Nachrichtensprecherin der Tagesschau, vertritt öffentlich eine politisch unkorrekte Familienpolitik. Ihre Betrachtungsweise stimmt mit dem klassischen Feminismus nicht überein. Im Gegenteil: An vielen Stellen übt sie scharfe und fundierte Kritik an der feministischen Ideologie. Damit bricht sie ein Tabu und bringt die linksfeministische Szene gegen sich auf. Eva Herman soll aus der Tagesschau entfernt werden. Chef-Feministin Alice Schwarzer startet eine Denunziationskampagne gegen sie, die in den politisch korrekten Medien und bei Eva Hermans Arbeitgeber, dem NDR, ihre Wirkung nicht verfehlt. Es kommt zum Aufstand der Gutmenschen und zu einer regelrechten öffentlichen Hexenjagd gegen Eva Herman, bei der sie mit ungerechtfertigten Nazi-Vorwürfen konfrontiert wird. Eva Herman verliert daraufhin ihren Job als Nachrichtensprecherin der Tagesschau.

In der inzwischen schon beinahe legendären Johannes-B.-Kerner-Sendung kommt es vor laufenden Kameras und unter den Augen eines Millionenpublikums zu einer Art »Inquisitionstribunal« gegen Eva Herman, das mit ihrem »Hinauswurf« durch Kerner endet – und erneut ein vernichtendes Medienecho findet. Ihr berufliches Leben ist zerstört, als Mensch wird sie zur »Persona non grata«.

In diesem Buch gibt Eva Herman tiefe und sehr persönliche Einblicke in die schwerste Zeit ihres Lebens. Sie spricht offen über ihre Gefühle. Sie schildert die enttäuschenden und intoleranten Reaktionen sogenannter Freunde und Kollegen, und sie zeigt die rücksichtslosen Mechanismen einer fast unmenschlichen Medienwelt auf, die Züge einer Meinungsdiktatur offenbaren. Ein ungeahntes Maß an mangelnder journalistischer Sorgfalt, vor allem bei den sogenannten Leitmedien, lässt den Leser nicht unberührt. Eva Herman gewährt hier einen erhellenden Blick hinter die Kulissen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens und der deutschen Medienwelt. Wie war das damals wirklich in der berühmten Kerner-Sendung? Was dachte Eva Herman während der Sendung? Wie erlebte sie Johannes B. Kerner, Senta Berger, Margarethe Schreinemakers und Mario Barth? Wie empfand sie den Aufstand der »Gerechten«, als sie etwas Unerhörtes tat: Sie vertrat ihre Meinung! Welches Medium verbreitete welche Unwahrheiten und wie wurde bewusst manipuliert? Wie kam es zu dieser rasanten Hexenjagd und was darf man in Deutschland heute eigentlich noch gefahrlos sagen?

Versandkostenfrei bei Kopp bestellen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert