Berlin (ots/Raven) – Als Trugschluss bezeichnet die Gewerkschaft der Polizei (GdP) die Forderung der CDU-Innenminister aus Hessen, Brandenburg und Sachsen, mit stationären Grenzkontrollen die Zahl aufzunehmender Flüchtlinge reduzieren zu können. Hinter der Forderung stecke ein politisches Wahlkampffeuerwerk, betonte der stellvertretende GdP-Bundesvorsitzende Sven Hüber. Daten aus Bayern bewiesen, dass die Zahl der aufzunehmenden und zu prüfenden Flüchtlingen nicht mit Grenzkontrollen zu mindern seien.
Viel erfolgversprechender als ein solches Politplacebo seien massiv intensivierte Anstrengungen zur Aufdeckung und Zerschlagung von Schleuserstrukturen, unterstrich die GdP in einem Sechs-Punkte-Papier. Bestenfalls müsse dies auf internationaler Ebene koordiniert werden und in Kooperation mit anderen Ländern erfolgen, führte Hüber aus. Zeitgleich sei es sinnvoll, die sogenannte Schleierfahndung im Grenzraum engmaschiger zu gestalten.
In der politischen Debatte, kritisierte Hüber, fehle es häufig an der nötigen Trennschärfe und Begriffsklarheit. So sage die Zahl der Zurückweisungen nichts zur Flüchtlingsaufnahme aus. Entscheidend sei, ob die Flüchtenden ein Schutzersuchen auf Asyl bei der Bundespolizei stellen. Die nach Österreich Zurückgewiesenen hätten dies mehrheitlich nicht. Sollten Zurückgewiesene jedoch erneut nach Deutschland einreisen und ein Schutzersuchen stellen, müssten diese Personen zur Erstaufnahmeeinrichtung gebracht und deren Anträge vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geprüft werden. Die Bundespolizei erfasse nirgends, ob ein Zurückgewiesener später doch noch einen Asylantrag stelle. Derlei Fälle seien für die Grenzen zu Tschechien und Polen kaum bekannt, daher seien auch nur wenige Zurückweisungen erfolgt.
In der Praxis stelle sich dar, dass Zurückschiebungen nahezu unmöglich seien. Diese seien als Sofortmaßnahme nur dann möglich, wenn gegenüber Drittstaatsangehörigen ein Einreise- und Aufenthaltsverbot verhängt worden sei. An der deutsch-österreichischen Grenze sei das unter den Bedingungen von Grenzkontrollen anhand von Treffern im europäischen Fingerabdruck-Identifizierungssystem „EURODAC“ 2022 nur in sechs Fällen und 2023 in bisher einem Fall gegeben gewesen.
Hüber kritisierte, dass die Bundespolizei über keine personellen und logistischen Kapazitäten für stationäre Grenzkontrollen verfüge. Dem GdP-Vize zufolge nehmen die Beschwerden von Bundespolizistinnen und Bundespolizisten über schlechte Rahmenbedingungen ihrer Arbeit wie unzumutbare Unterbringungen ständig zu.
24,95 €
Vorbereitung auf den Ernstfall – Die richtige Krisenvorsorge, bevor es zu spät ist!
Strom und Trinkwasser, Einkaufsmöglichkeiten und medizinische Versorgung: In unserer zivilisierten Welt klingt das alles selbstverständlich. Erst wenn diese »Lebensadern« im Zuge einer Katastrophe, sei es bei einem Hochwasser, nach Lawinenabgängen oder im Falle eines »Blackouts«, plötzlich unterbrochen sind, wird einem die Abhängigkeit schmerzlich bewusst – oft aber zu spät!
Mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen ließen sich die Folgen unerwarteter Zwischenfälle leicht abfedern: Ein batteriebetriebenes Radiogerät, haltbare Lebensmittel und ausreichend Trinkwasser in Flaschen sollten für jedermann zum Standard zählen. Survival-Experte Lars Konarek geht aber einen Schritt weiter: Er zeigt neben den genannten Selbstverständlichkeiten, wie man sich auch gegen große Katastrophen – beispielsweise ein Störfall in einem Atomkraftwerk, eine Naturkatastrophe oder eine Pandemie – am besten wappnet.
Der Autor stellt die sinnvolle Zusammensetzung eines Notgepäcks vor, erläutert Erste-Hilfe-Maßnahmen, erklärt verständlich, wie man ein Lager baut, Wasser selbst aufbereitet und sich mit Nahrung versorgen kann, wenn keine mehr zur Verfügung steht, oder wie man sich nach einer Katastrophe orientiert.
Ein wertvoller Ratgeber, der zeigt, wie Sie überleben, wenn die Infrastruktur zusammengebrochen ist.