Atommüll

Berlin/Wiesbaden/Hannover. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat nach Beendigung des Castortransports den tausenden polizeilichen Einsatzkräften ihren Dank ausgesprochen. Dass die sechs Castoren ohne größere Zwischenfälle am Mittwochmorgen das hessische Biblis erreicht haben, lasse sich auf das umsichtige Handeln von Einsatzkräften und der Einsatzleitung zurückzuführen, erklärte der stellvertretende GdP-Bundesvorsitzende Dietmar Schilff, der zugleich auch besorgt auf den Einsatz zurückblickte. Polizistinnen und Polizisten von der Bundespolizei und den Landespolizeien insbesondere aus Hessen und Niedersachsen hatten die Strecke gesichert und Demonstrationen und Aktionen von Atomgegnern begleitet.

Einen großen Anteil am reibungslosen Verlauf gilt der GdP zufolge der Einsatzleitung sowie insbesondere den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die die beteiligten Kolleginnen und Kollegen im Einsatz betreut und versorgt haben. „Insbesondere unter den schwierigen Umständen, die die Corona-Pandemie für die Polizeiarbeitet aktuell bedeutet, haben alle einen großartigen Einsatz geleistet“, betonte der GdP-Vize.

Dennoch, so Schilff weiter, bleibe ein ungutes Gefühl in Bezug auf die Tatsache, dass der Transport inmitten des Höhepunkts der zweiten Infektionswelle stattfand. „Wir hoffen, dass sich das durchdachte Hygienekonzept der Einsatzleistung bewährt und es zu keinen Infektionen unter den Kolleginnen und Kollegen gekommen ist“, unterstrich der Gewerkschafter.

Dass alle Interventionen seitens der GdP sowie vom niedersächsischen Innenminister Boris Pistorius und weiterer Politiker gegen den Transport zu diesem Zeitpunkt erfolglos blieben, sorge weiter für Unmut, sagte Schilff. Er fügte hinzu: „Gerade jetzt, wo die Polizei ohnehin mehr denn je gefordert ist, hätte eine solch unverhältnismäßige Zusatzbelastung leicht vermieden werden können. Aufgrund der Entscheidung des Bundes, den Transport nicht noch einmal zu verlegen, wurden die Einsatzkräfte einer zusätzlichen Infektionsgefahr ausgesetzt.“

Newsletteranmeldung

Werbung

Eva Herman

Die Wahrheit und ihr Preis

Eva Herman

Wie viel Meinungsfreiheit und Toleranz gegenüber Andersdenkenden gibt es in den deutschen Medien?

Eva Herman, beliebte Moderatorin und langjährige Nachrichtensprecherin der Tagesschau, vertritt öffentlich eine politisch unkorrekte Familienpolitik. Ihre Betrachtungsweise stimmt mit dem klassischen Feminismus nicht überein. Im Gegenteil: An vielen Stellen übt sie scharfe und fundierte Kritik an der feministischen Ideologie. Damit bricht sie ein Tabu und bringt die linksfeministische Szene gegen sich auf. Eva Herman soll aus der Tagesschau entfernt werden. Chef-Feministin Alice Schwarzer startet eine Denunziationskampagne gegen sie, die in den politisch korrekten Medien und bei Eva Hermans Arbeitgeber, dem NDR, ihre Wirkung nicht verfehlt. Es kommt zum Aufstand der Gutmenschen und zu einer regelrechten öffentlichen Hexenjagd gegen Eva Herman, bei der sie mit ungerechtfertigten Nazi-Vorwürfen konfrontiert wird. Eva Herman verliert daraufhin ihren Job als Nachrichtensprecherin der Tagesschau.

In der inzwischen schon beinahe legendären Johannes-B.-Kerner-Sendung kommt es vor laufenden Kameras und unter den Augen eines Millionenpublikums zu einer Art »Inquisitionstribunal« gegen Eva Herman, das mit ihrem »Hinauswurf« durch Kerner endet – und erneut ein vernichtendes Medienecho findet. Ihr berufliches Leben ist zerstört, als Mensch wird sie zur »Persona non grata«.

In diesem Buch gibt Eva Herman tiefe und sehr persönliche Einblicke in die schwerste Zeit ihres Lebens. Sie spricht offen über ihre Gefühle. Sie schildert die enttäuschenden und intoleranten Reaktionen sogenannter Freunde und Kollegen, und sie zeigt die rücksichtslosen Mechanismen einer fast unmenschlichen Medienwelt auf, die Züge einer Meinungsdiktatur offenbaren. Ein ungeahntes Maß an mangelnder journalistischer Sorgfalt, vor allem bei den sogenannten Leitmedien, lässt den Leser nicht unberührt. Eva Herman gewährt hier einen erhellenden Blick hinter die Kulissen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens und der deutschen Medienwelt. Wie war das damals wirklich in der berühmten Kerner-Sendung? Was dachte Eva Herman während der Sendung? Wie erlebte sie Johannes B. Kerner, Senta Berger, Margarethe Schreinemakers und Mario Barth? Wie empfand sie den Aufstand der »Gerechten«, als sie etwas Unerhörtes tat: Sie vertrat ihre Meinung! Welches Medium verbreitete welche Unwahrheiten und wie wurde bewusst manipuliert? Wie kam es zu dieser rasanten Hexenjagd und was darf man in Deutschland heute eigentlich noch gefahrlos sagen?

Versandkostenfrei bei Kopp bestellen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert