Mülheim an der Ruhr – Wesel (ots) – Heute Morgen (28. Oktober) soll ein Mann aus Wesel einen Bahnmitarbeiter bedroht haben. Der Mann führte neben einer Axt eine Vielzahl an Messern mit sich.
Gegen 8:00 Uhr, alarmierten Bahnmitarbeiter im Hauptbahnhof Mülheim an der Ruhr die Bundespolizei. Ein 58-Jähriger soll dort Reisende belästigt haben. Als ein 31-Jähriger den Mann zur Rede stellen wollte, soll der Weseler ihn beleidigt und bedroht haben. Dabei hielt er eine präparierte Axt in der Hand. Der 31-jährige Bahnmitarbeiter soll sich dann in ein Büro eingeschlossen und die Bundespolizei alarmiert haben. Währenddessen soll der 58-Jährige mehrmals mit dem Axtstiel gegen die Bürotür geschlagen haben.
Die zuerst am Bahnhof eingetroffenen Einsatzkräfte der Polizei Mülheim konnten den Mann, der unterdessen weitere Reisende wahllos anschrie, stellen und vorläufig festnehmen.
Bundespolizisten übernahmen den Tatverdächtigen und durchsuchten ihn. Dabei stellten sie insgesamt 37 gefährliche Gegenstände und eine geringe Menge Drogen sicher. Darunter befanden sich Jagd- und Wurfmesser, Taschenmesser und Scheren. Diese hatte der Mann an seinem gesamten Körper deponiert.
Der Mann wurde festgenommen und zur Wache der Bundespolizei gebracht. Hier fertigten die Beamten von dem 58-Jährigen Fotos und nahmen Fingerabdrücke. Zwischenzeitlich hatte sich sein Gemütszustand beruhigt. Er sagte zu, sich freiwillig in psychologische Behandlung zu begeben.
Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Bedrohung, Nötigung, sowie wegen Verstöße gegen das Waffen- und das Betäubungsmittelgesetz ein.
In diesem Zusammenhang verweist die Bundespolizei auf die Wichtigkeit der aktuellen Waffenverbotszonen in den Hauptbahnhöfen Bochum, Dortmund, Gelsenkirchen und Recklinghausen.
24,95 €
Vorbereitung auf den Ernstfall – Die richtige Krisenvorsorge, bevor es zu spät ist!
Strom und Trinkwasser, Einkaufsmöglichkeiten und medizinische Versorgung: In unserer zivilisierten Welt klingt das alles selbstverständlich. Erst wenn diese »Lebensadern« im Zuge einer Katastrophe, sei es bei einem Hochwasser, nach Lawinenabgängen oder im Falle eines »Blackouts«, plötzlich unterbrochen sind, wird einem die Abhängigkeit schmerzlich bewusst – oft aber zu spät!
Mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen ließen sich die Folgen unerwarteter Zwischenfälle leicht abfedern: Ein batteriebetriebenes Radiogerät, haltbare Lebensmittel und ausreichend Trinkwasser in Flaschen sollten für jedermann zum Standard zählen. Survival-Experte Lars Konarek geht aber einen Schritt weiter: Er zeigt neben den genannten Selbstverständlichkeiten, wie man sich auch gegen große Katastrophen – beispielsweise ein Störfall in einem Atomkraftwerk, eine Naturkatastrophe oder eine Pandemie – am besten wappnet.
Der Autor stellt die sinnvolle Zusammensetzung eines Notgepäcks vor, erläutert Erste-Hilfe-Maßnahmen, erklärt verständlich, wie man ein Lager baut, Wasser selbst aufbereitet und sich mit Nahrung versorgen kann, wenn keine mehr zur Verfügung steht, oder wie man sich nach einer Katastrophe orientiert.
Ein wertvoller Ratgeber, der zeigt, wie Sie überleben, wenn die Infrastruktur zusammengebrochen ist.