Bad Honnef (ots) – In der Nacht von Samstag auf Sonntag (09.01.2022) beendeten Bundespolizisten eine Party in einem unterirdischen Versorgungstunnel der ICE-Schnellfahrtstrecke bei Bad Honnef. Von ca. 100 Teilnehmern konnten 36 Personen identifiziert werden. Zusätzlich stellten die Beamten verschiedene Drogen sicher.
Samstagnacht um 00:30 Uhr bemerkten Einsatzkräfte der Bundespolizei bei einer Streifenfahrt laute Musik in der Nähe eines Versorgungstunnels der ICE-Schnellfahrtstrecke bei Bad Honnef. Hier hatten sie bereits vor Wochen einen Rave aufgelöst, daher vermuteten sie eine erneute illegale Veranstaltung und forderten Unterstützungskräfte an. Und tatsächlich hatten sich an der Örtlichkeit bis zu 100 Personen angesammelt und eine Musik- und Lichtanlage aufgebaut. Den Beamten gelang es, 36 Personen an der Flucht zu hindern und deren Identität festzustellen sowie ihre mitgeführten Sachen zu durchsuchen. Hierbei wurden illegale Betäubungsmittel wie Chrystal Meth, Amphetamine und Marihuana aufgefunden. Auch die Organisatoren konnten sie ausfindig machen: Eine 19-Jährige und einen 17-Jährigen, beide wohnhaft in Köln. Ob die beiden sich keine Gedanken darübergemacht haben, welche Gefahren in dem Bahnbereich auf sie und ihre Gäste warten, ist unklar. Die Bundespolizisten leiteten Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verstößen gegen die Coronaschutzverordnung und Strafverfahren wegen der Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz ein. Die beiden Veranstalter sowie den Teilnehmerkreis erwarten hohe Bußgelder.
Die Bundespolizei weist ausdrücklich auf die Lebensgefahren durch vorbeifahrende Züge und auch mögliche Stromüberschläge hin. Besonders unter Drogen- und Alkoholeinfluss sinkt die Hemmschwelle und das Verständnis für lebensbedrohliche Situationen schnell. Weiterhin klärt die Bundespolizei immer wieder über die Gefahren der Bahnanlagen auf und warnt davor, diese außerhalb der Bahnhöfe aufzusuchen. Weitere Informationen hierzu gibt es unter: www.bundespolizei.de
Das beste VPN der Welt für deine Sicherheit
Das 5-, 9 und 14 Eyes Geheimdienstabkommen ist ein Abkommen zur Zusammenarbeit von Geheimdiensten unterschiedlicher Staaten miteinander. Viele VPN-Anbieter haben ihren Sitz in diesen Ländern. Genau deswegen sind diese Murks, denn Datenschutz sollte nicht nur gegenüber Hackern gelten, sondern auch gegenüber dem Staat. Als unbescholtener Bürger hat man diesen Anspruch. Mit Sitz in Malaysia fällt der Anbieter Hide.me VPN nicht unter diese Vereinbahrungen.
Nur 9,99 Euro monatlich oder für 89,99 Euro für zwei Jahre (3,46 Euro pro Monat).
Ohne VPN wird deine IP-Adresse an jede einzelne Webseite übertragen, die due besuchst. Dein Internetanbieter weiß, welche Webseiten due besuchst, an wen du welche eMails schreibst, was du dir online ansiehst und herunterlädst. Dabei werden die Daten nicht nur gespeichert, sondern direkt mit deinem Namen verbunden. So können Regierungen, Unternehmen und Personen noch Monate später ansehen, was du zu welcher Zeit online getan hast.
Kostenlose WLAN-Zugänge in Flughäfen und Cafés sind eine tolle Erfindung, nicht wahr? Das Problem ist nur, dass jeder in diesen offenen Zugängen eine leichte Beute für Hacker ist. Doch zum Glück gibt es hide.me. Sie verpacken deinen Zugang in einer AES-256 Verschlüsselung, an der sich Datendiebe die Zähne ausbeißen werden. So hast du das Beste aus beiden Welten: Kostenloses Internet und einen sicheren Zugang.
Üblicherweisebetreiben Internetanbieter Ihre eigenen DNS-Server, um Webseiten zu zensieren und Ihr Surfverhalten zu überwachen. Alle DNS-Abfragen, die darüber gesendet werden, sind nicht verschlüsselt und können ohne Aufwand abgehört und protokolliert werden. Wenn du dich zu hide.me’s VPN-Server verbindest, dann wird dein gesamter Datenverkehr, inklusive der DNS-Abfragen, verschlüsselt und sicher übertragen.