Clan

Gestern hat das Bundeskriminalamt sein Bundeslagebild zur Organisierten Kriminalität 2020 veröffentlicht. Darin kommt es zum Schluss: „Die Gesamtzahl der Tatverdächtigen ist um 4,7 % gesunken, wenngleich ein Anstieg unter den deutschen Tatverdächtigen um 11,2 % zu verzeichnen war, die – wie in den Vorjahren – den Hauptanteil an allen Tatverdächtigen bilden.“

Dazu erklärt Martin Hess, Innenpolitiker der AfD-Bundestagsfraktion:

„Mit seinem Fazit verzerrt das BKA die tatsächliche Lage, die aus seinen Zahlen hervorgeht. Die Anzahl tatverdächtiger Zuwanderer im Bereich der Organisierten Kriminalität ist in nur einem Jahr von 505 auf 890, die Anzahl der Ermittlungsverfahren gegen Zuwanderer-Gruppierungen von 46 auf 84 um 83 Prozent angestiegen. Neben der albanischen Drogenmafia stechen besonders die Mhallamiye heraus. Die Anzahl ihrer OK-Gruppierungen ist von 20 auf 26 gestiegen, auch die Anzahl der Tatverdächtigen im Bereich der Clankriminalität hat sich um 5,3 Prozent erhöht.

Das realistische Fazit lautet also: Die kriminellen Clans, von deren Verbrechen wir immer wieder in den Medien lesen, werden immer dominanter, weil die Regierungen in Bund und Ländern sie nicht effektiv bekämpfen. Durch die ungebremste Zuwanderung bekommen sie auch noch personellen Nachschub. Damit muss endlich Schluss sein. Wir brauchen eine konsequente Nulltoleranz-Strategie gegen Zuwanderer und Clans in der Organisierten Kriminalität. Wer straffällig wird, muss sofort abgeschoben werden.“

Newsletteranmeldung

Werbung


VPN

Das beste VPN der Welt für deine Sicherheit

Das 5-, 9 und 14 Eyes Geheimdienstabkommen ist ein Abkommen zur Zusammenarbeit von Geheimdiensten unterschiedlicher Staaten miteinander. Viele VPN-Anbieter haben ihren Sitz in diesen Ländern. Genau deswegen sind diese Murks, denn Datenschutz sollte nicht nur gegenüber Hackern gelten, sondern auch gegenüber dem Staat. Als unbescholtener Bürger hat man diesen Anspruch. Mit Sitz in Malaysia fällt der Anbieter Hide.me VPN nicht unter diese Vereinbahrungen.

Nur 9,99 Euro monatlich oder für 89,99 Euro für zwei Jahre (3,46 Euro pro Monat).

Ohne VPN wird deine IP-Adresse an jede einzelne Webseite übertragen, die due besuchst. Dein Internetanbieter weiß, welche Webseiten due besuchst, an wen du welche eMails schreibst, was du dir online ansiehst und herunterlädst. Dabei werden die Daten nicht nur gespeichert, sondern direkt mit deinem Namen verbunden. So können Regierungen, Unternehmen und Personen noch Monate später ansehen, was du zu welcher Zeit online getan hast.

Kostenlose WLAN-Zugänge in Flughäfen und Cafés sind eine tolle Erfindung, nicht wahr? Das Problem ist nur, dass jeder in diesen offenen Zugängen eine leichte Beute für Hacker ist. Doch zum Glück gibt es hide.me. Sie verpacken deinen Zugang in einer AES-256 Verschlüsselung, an der sich Datendiebe die Zähne ausbeißen werden. So hast du das Beste aus beiden Welten: Kostenloses Internet und einen sicheren Zugang.

Üblicherweisebetreiben Internetanbieter Ihre eigenen DNS-Server, um Webseiten zu zensieren und Ihr Surfverhalten zu überwachen. Alle DNS-Abfragen, die darüber gesendet werden, sind nicht verschlüsselt und können ohne Aufwand abgehört und protokolliert werden. Wenn du dich zu hide.me’s VPN-Server verbindest, dann wird dein gesamter Datenverkehr, inklusive der DNS-Abfragen, verschlüsselt und sicher übertragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert