Nienburg (ots) – Der Welcome Day 2021 präsentierte sich für den polizeilichen Nachwuchs in neuen Facetten und bot ein interaktives Live-Programm an. Dabei gewährte die Polizeiakademie Niedersachsen exklusive Einblicke in die Einsatz- und Tätigkeitsbereiche aller Polizeibehörden des Landes Niedersachsen und der modernen Bildungsarbeit der Polizeiakademie Niedersachsen.
Der Welcome Day 2021 erschien im Live-Format
Aufgrund der Corona-Pandemie war es der Polizeiakademie Niedersachsen in diesem Jahr wiederholt nicht möglich, ihren potenziellen Nachwuchs in einer Präsenzveranstaltung begrüßen zu dürfen. Aus diesem Grund fand der beliebte Welcome Day in einem Format mit einzigartigem Charakter statt: Am 26. Juni 2021 ging der Welcome Day erneut online. Für alle zukünftigen Studierenden des Einstellungsjahr 2021, stellten sich alle Polizeibehörden in einem modernen Rahmen vor und präsentieren die vielfältigen Arbeitsbereiche unserer Polizei. Hierzu durften alle zukünftigen Studierenden, die zum 01. Oktober 2021 eingestellt werden, aber auch alle Bewerber, die sich noch im Bewerbungsverfahren befinden, online vorbeischauen.

Natürlich ließ es sich der Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius, nicht nehmen, die Teilnehmer auf einer eigens errichteten Website herzlich zu begrüßen. “Vor der Wahl des Studienplatzes oder am ersten Arbeitstag im neuen Job sind bei jedem und jeder viele unterschiedle Gefühlen im Spiel. Nicht selten ist es eine Mischung aus Aufregung, Anspannung und einer großen Portion Vorfreude. Umso wichtiger ist es, schon früh alle wesentlichen Informationen zu bekommen, um zu wissen, was einen erwartet. Und genau darum soll es heute gehen. Wir wollen Ihnen die Arbeit der Polizei Niedersachsen in all Ihren Facetten näherbringen”, sagte der Innenminister in seiner Videobotschaft an alle Teilnehmer. Auch in diesem Jahr bot die Polizeiakademie allen Zuschauern ein informatives und unterhaltendes Live-Programm an. Hierbei waren unterschiedliche Interviewsituationen unter anderem mit dem Direktor der Polizeiakademie Niedersachsen, Carsten Rose, geplant. Auch Studierende, Kollegen aus dem Einsatz- und Streifendienst, der Bereitschaftspolizei oder aus dem ermittelnden Bereich kamen zu Wort. Das Besondere: die Zuschauer konnten im Live-Talk ihre persönlichen Fragen stellen. Zudem zeigten wir auf einer interaktiven Landkarte von Niedersachsen die unterschiedlichen Polizeidirektionen, Sonderbehörden und die dazugehörigen Tätigkeitsbereiche der Landesspolizei. Die Besucher der Website durften sich neben vielen anderen Informationen auch auf eine Vorstellung der Spezialeinheiten, der Polizeihubschrauberstaffel, der Wasserschutzpolizei, der Diensthunde- und Reiterstaffel freuen. Zudem boten wir unserem potentiellen Nachwuchs die Möglichkeit Fragen direkt an Studierende und Mitarbeiter der Nachwuchsgewinnung auf einer extra eingerichteten Telefonhotline zu stellen.
Der Direktor der Polizeiakademie Niedersachsen, Carsten Rose, freute sich über die moderne Darstellung der Arbeit der Polizei Niedersachsen und im Besonderen der Bildungsarbeit der Polizeiakademie Niedersachsen: “Der digitale Welcome Day 2021 zeigt erneut die moderne Ausrichtung unserer Akademie. Wir präsentieren nicht nur die innovative Ausrichtung der Lehre, sondern auch die fortschrittliche Polizeiarbeit Niedersachsens. Eine gelungene Live-Veranstaltung, bei der unser polizeilicher Nachwuchs interessante und spannende Einblicke erhält.”
Wir freuten uns sehr über den informativen Tag und über die Möglichkeit unserem Polizeinachwuchs die unverzichtbare Arbeit der Polizei Niedersachsen als Bestandteil unserer Gesellschaft präsentieren zu können.
24,95 €
Vorbereitung auf den Ernstfall – Die richtige Krisenvorsorge, bevor es zu spät ist!
Strom und Trinkwasser, Einkaufsmöglichkeiten und medizinische Versorgung: In unserer zivilisierten Welt klingt das alles selbstverständlich. Erst wenn diese »Lebensadern« im Zuge einer Katastrophe, sei es bei einem Hochwasser, nach Lawinenabgängen oder im Falle eines »Blackouts«, plötzlich unterbrochen sind, wird einem die Abhängigkeit schmerzlich bewusst – oft aber zu spät!
Mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen ließen sich die Folgen unerwarteter Zwischenfälle leicht abfedern: Ein batteriebetriebenes Radiogerät, haltbare Lebensmittel und ausreichend Trinkwasser in Flaschen sollten für jedermann zum Standard zählen. Survival-Experte Lars Konarek geht aber einen Schritt weiter: Er zeigt neben den genannten Selbstverständlichkeiten, wie man sich auch gegen große Katastrophen – beispielsweise ein Störfall in einem Atomkraftwerk, eine Naturkatastrophe oder eine Pandemie – am besten wappnet.
Der Autor stellt die sinnvolle Zusammensetzung eines Notgepäcks vor, erläutert Erste-Hilfe-Maßnahmen, erklärt verständlich, wie man ein Lager baut, Wasser selbst aufbereitet und sich mit Nahrung versorgen kann, wenn keine mehr zur Verfügung steht, oder wie man sich nach einer Katastrophe orientiert.
Ein wertvoller Ratgeber, der zeigt, wie Sie überleben, wenn die Infrastruktur zusammengebrochen ist.