Der Sport-Club Freiburg hat den Vertrag mit Christian Günter verlängert. Der 28-Jährige spielt bereits seit der C-Jugend im Verein und bringt es aktuell auf 284 Pflichtspiele für die Profis – nur Andreas Zeyer, Karl-Heinz Schulz und Rolf Maier können mehr Einsätze im SC-Trikot vorweisen. Seit dieser Saison ist Christian Günter Kapitän der Mannschaft.
„Wille, Leistung, Sozialkompetenz und ein offener Umgang zeichnen Christian aus. Auf dem Platz hat er Jahr für Jahr einen Schritt nach vorne gemacht und so immer wieder ein neues, höheres Level erreicht“, sagt Sportdirektor Klemens Hartenbach. „Christian Günter ist für uns in der täglichen Zusammenarbeit ein unglaublich wichtiger Spieler und Mensch. Deshalb freuen wir uns wirklich sehr, dass wir den „Freiburger Weg“ gemeinsam weitergehen.“
Christian Günter selbst sagt: „Ich habe noch immer das Gefühl, dass hier noch einiges geht und meine persönliche Entwicklung sowie die Entwicklung der Mannschaft lange nicht zu Ende ist. Mit diesem Gefühl möchte ich als Kapitän weiter vorangehen. Zudem ist es viel wert, seinem Beruf und seiner Leidenschaft in der Heimat nachgehen zu dürfen. Es passt einfach.“
Über Vertragsinhalte wurde Stillschweigen vereinbart.
24,95 €
Vorbereitung auf den Ernstfall – Die richtige Krisenvorsorge, bevor es zu spät ist!
Strom und Trinkwasser, Einkaufsmöglichkeiten und medizinische Versorgung: In unserer zivilisierten Welt klingt das alles selbstverständlich. Erst wenn diese »Lebensadern« im Zuge einer Katastrophe, sei es bei einem Hochwasser, nach Lawinenabgängen oder im Falle eines »Blackouts«, plötzlich unterbrochen sind, wird einem die Abhängigkeit schmerzlich bewusst – oft aber zu spät!
Mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen ließen sich die Folgen unerwarteter Zwischenfälle leicht abfedern: Ein batteriebetriebenes Radiogerät, haltbare Lebensmittel und ausreichend Trinkwasser in Flaschen sollten für jedermann zum Standard zählen. Survival-Experte Lars Konarek geht aber einen Schritt weiter: Er zeigt neben den genannten Selbstverständlichkeiten, wie man sich auch gegen große Katastrophen – beispielsweise ein Störfall in einem Atomkraftwerk, eine Naturkatastrophe oder eine Pandemie – am besten wappnet.
Der Autor stellt die sinnvolle Zusammensetzung eines Notgepäcks vor, erläutert Erste-Hilfe-Maßnahmen, erklärt verständlich, wie man ein Lager baut, Wasser selbst aufbereitet und sich mit Nahrung versorgen kann, wenn keine mehr zur Verfügung steht, oder wie man sich nach einer Katastrophe orientiert.
Ein wertvoller Ratgeber, der zeigt, wie Sie überleben, wenn die Infrastruktur zusammengebrochen ist.