Eintracht Frankfurt

Jetro Willems, Yannick Brugger, Lukas Fahrnberger und Jabez Makanda Maleko verlassen Frankfurt nach Auslaufen ihrer Verträge zum 30. Juni. Die ausgeliehenen Luka Jovic und Markus Schubert kehren zu ihren Klubs zurück.

Eintracht Frankfurt hat nach dem letzten Saisonspiel 2020/21 gegen den SC Freiburg sechs Adlerträger verabschiedet, deren Verträge am 30. Juni 2021 enden.

Dies betrifft zum einen Jetro Willems, Yannick Brugger, Lukas Fahrnberger und Jabez Makanda Maleko. Die drei Letztgenannten waren im vergangenen Sommer aus der eigenen Jugend zu den Profis aufgerückt, blieben aber ohne Einsatz. Verteidiger Brugger konnte sich am 31. Spieltag erstmals für den Kader empfehlen und gehörte beim Auswärtsspiel in Leverkusen zum Aufgebot.

Auch Jetro Willems hatte es nach langwieriger Verletzung im Laufe der Spielzeit 13 Mal ins Aufgebot geschafft. Der Niederländer blickt auf insgesamt 65 Pflichtspiele für die Hessen zurück. Den größten Triumph feierte der Linksverteidiger 2018, als er beim DFB-Pokalsieg in der Startelf stand und die Vorlage zum entscheidenden 3:1 beisteuerte.

Zwei Leihen enden

Auch Luka Jovic hat in der Vergangenheit maßgeblich zum Erfolg der Eintracht beigetragen. Eineinhalb Jahre nach seinem Wechsel zu Real Madrid war der Angreifer in der vergangen Wintertransferperiode leihweise an den Main heimgekehrt und traf seitdem in 18 Partien vier Mal. Insgesamt kommt der Serbe mit dem Adler auf der Brust auf 93 Begegnungen, in denen ihm 40 Treffer gelangen. Gemäß des auf ein halbes Jahr befristeten Transfers kehrt Jovic nach dieser Spielzeit zu den Königlichen zurück.

Zu Königsblau zieht es derweil wieder Markus Schubert, dessen Leihvertrag ebenso nach dem Spieljahr 2020/21 ausläuft. Der Torwart stand in 30 Bundesliga- und einem DFB-Pokalspiel im Kader des Tabellenfünften.

Newsletteranmeldung

Werbung

Werbung

Perfekte Krisenvorsorge
Perfekte Krisenvorsorge

9,99 €** 19,95 €

Sonderausgabe in anderer Ausstattung

Versandkostenfrei in Europa, inkl. MwSt.

Verlag: Kopp Verlag

Heute schon an morgen denken:
Was Sie heute tun sollten, um morgen nicht zu den Krisenverlierern zu gehören!

Wir leben in einer Zeit der großen Krisen. Die Weltwirtschaft ist am Boden, das Vertrauen in die Finanzwelt ist erschüttert, die Ersparnisse sind nicht mehr sicher, der Arbeitsmarkt verschlechtert sich zusehends. Die Polizei befürchtet in deutschen Städten Unruhen und bürgerkriegsähnliche Zustände. Politiker agieren immer hilfloser angesichts der zunehmenden Probleme. Immer mehr Menschen hegen Zukunfts- und Existenzängste.

Versandkostenfrei beim Koppverlag innerhalb Europas bestellen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert