Eintracht Frankfurt

Der talentierte Mittelfeldspieler kommt vom dänischen Meister Bröndby IF und unterschreibt einen Vertrag bis 2026.

Eintracht Frankfurt und Bröndby IF haben sich auf einen Wechsel mit sofortiger Wirkung von Jesper Lindström geeinigt. Der offensive Mittelfeldspieler erhält beim Fußballbundesligisten einen Fünfjahresvertrag bis zum 30. Juni 2026.

Lindström stammt aus dem Nachwuchs der Gelb-Blauen und bestritt im November 2018 im Pokal sein erstes Profispiel. Nach seinem Erstligadebüt im Juli 2019 gelang dem 21-Jährigen in der Spielzeit 2020/21 der endgültige Durchbruch. In der dänischen Superliga kam er auf 22 Einsätze, in der Endrunde um die Meisterschaft auf sieben weitere. Nur in einer jener Partien stand er nicht in der Startelf. Mit insgesamt zehn Toren und elf Vorlagen hatte Lindström, der im November 2020 seine Premiere in der A-Nationalmannschaft gegen Schweden feierte, großen Anteil am ersten Meistertitel von Bröndby IF seit 2005.

Der in Taastrup aufgewachsene Lindström gilt somit nicht nur als torgefährlicher, sondern auch äußert flexibler Akteur. Auch wenn er zuletzt vornehmlich auf der Zehn zum Einsatz kam, weiß er grundsätzlich auf allen Offensivpositionen zu überzeugen. Speziell als zweite oder hängende Spitze sowie als Linksaußen stand er auf dem Rasen. Neben 65 Spielen auf Klubebene, in denen er je 15 Treffer und Assists verzeichnete, gehörte er auch zum Aufgebot seines Landes während der UEFA-U21-Europameisterschaft 2021. Seinen letzten von acht Einsätzen für die älteste U-Mannschaft seines Landes verzeichnete er bei der Viertelfinalniederlage gegen Deutschland nach Elfmeterschießen.

Eintracht-Sportvorstand Markus Krösche sagt: „Jesper Lindström bringt unheimlich viel mit für unser Spiel und wird uns mit seinen Qualitäten sicher weiterhelfen können. Er ist sehr schnell und hat in Dänemark gezeigt, dass er ein enormes Potenzial hat. Jesper verleiht uns weitere Möglichkeiten und mehr Variabilität.“ 

Newsletteranmeldung

Werbung

Eva Herman

Die Wahrheit und ihr Preis

Eva Herman

Wie viel Meinungsfreiheit und Toleranz gegenüber Andersdenkenden gibt es in den deutschen Medien?

Eva Herman, beliebte Moderatorin und langjährige Nachrichtensprecherin der Tagesschau, vertritt öffentlich eine politisch unkorrekte Familienpolitik. Ihre Betrachtungsweise stimmt mit dem klassischen Feminismus nicht überein. Im Gegenteil: An vielen Stellen übt sie scharfe und fundierte Kritik an der feministischen Ideologie. Damit bricht sie ein Tabu und bringt die linksfeministische Szene gegen sich auf. Eva Herman soll aus der Tagesschau entfernt werden. Chef-Feministin Alice Schwarzer startet eine Denunziationskampagne gegen sie, die in den politisch korrekten Medien und bei Eva Hermans Arbeitgeber, dem NDR, ihre Wirkung nicht verfehlt. Es kommt zum Aufstand der Gutmenschen und zu einer regelrechten öffentlichen Hexenjagd gegen Eva Herman, bei der sie mit ungerechtfertigten Nazi-Vorwürfen konfrontiert wird. Eva Herman verliert daraufhin ihren Job als Nachrichtensprecherin der Tagesschau.

In der inzwischen schon beinahe legendären Johannes-B.-Kerner-Sendung kommt es vor laufenden Kameras und unter den Augen eines Millionenpublikums zu einer Art »Inquisitionstribunal« gegen Eva Herman, das mit ihrem »Hinauswurf« durch Kerner endet – und erneut ein vernichtendes Medienecho findet. Ihr berufliches Leben ist zerstört, als Mensch wird sie zur »Persona non grata«.

In diesem Buch gibt Eva Herman tiefe und sehr persönliche Einblicke in die schwerste Zeit ihres Lebens. Sie spricht offen über ihre Gefühle. Sie schildert die enttäuschenden und intoleranten Reaktionen sogenannter Freunde und Kollegen, und sie zeigt die rücksichtslosen Mechanismen einer fast unmenschlichen Medienwelt auf, die Züge einer Meinungsdiktatur offenbaren. Ein ungeahntes Maß an mangelnder journalistischer Sorgfalt, vor allem bei den sogenannten Leitmedien, lässt den Leser nicht unberührt. Eva Herman gewährt hier einen erhellenden Blick hinter die Kulissen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens und der deutschen Medienwelt. Wie war das damals wirklich in der berühmten Kerner-Sendung? Was dachte Eva Herman während der Sendung? Wie erlebte sie Johannes B. Kerner, Senta Berger, Margarethe Schreinemakers und Mario Barth? Wie empfand sie den Aufstand der »Gerechten«, als sie etwas Unerhörtes tat: Sie vertrat ihre Meinung! Welches Medium verbreitete welche Unwahrheiten und wie wurde bewusst manipuliert? Wie kam es zu dieser rasanten Hexenjagd und was darf man in Deutschland heute eigentlich noch gefahrlos sagen?

Versandkostenfrei bei Kopp bestellen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert