Der 1. FC Köln hat den Vertrag mit Jan Thielmann vorzeitig bis 2024 verlängert und bindet den Juniorennationalspieler damit langfristig.
„An Jans erstes Spiel bei den Profis kann ich mich natürlich noch genau erinnern. Sein Weg in die Bundesliga begann mit einem Sieg gegen Leverkusen. Seitdem hat er sich kontinuierlich weiterentwickelt und fest bei den Profis etabliert. Trotzdem arbeitet er weiter an sich, legt Zusatzschichten ein und macht nebenbei sein Abitur – damit ist er für alle unsere Nachwuchsspieler, die den Sprung zu den Profis schaffen wollen, ein Vorbild”, sagt FC-Geschäftsführer Horst Heldt.
Sein Debüt gab Thielmann im Dezember 2019 als erster eingesetzter Spieler aus dem Jahrgang 2002 in der Bundesliga. Seitdem lief der variable Offensivspieler 35 Mal für die FC-Profis auf. Mit seinem ersten Tor gegen den VfL Wolfsburg in der Hinrunde der Saison 2020/21 wurde der U19-Nationalspieler viertjüngster Torschütze in der FC-Geschichte. Es folgte ein weiterer entscheidender Treffer zum 2:1-Sieg beim FC Schalke in der Nachspielzeit.
„Ich habe mich dazu entschieden, meinen Vertrag frühzeitig zu verlängern, da ich mich im Verein sehr wohl fühle. Der FC bedeutet für mich Heimat und Familie. Daher bin ich froh, dass der Club mir die Möglichkeit bietet, mich hier weiterzuentwickeln”, sagt Jan Thielmann.
Jan Thielmann wurde am 26. Mai 2002 in Föhren in der Nähe von Trier geboren. Mit dem Fußballspielen begann er bei der JSG Hetzerath/Föhren/Bekond und wechselte 2015 zu Eintracht Trier. Seit 2017 spielt er für den 1. FC Köln, wurde im Sommer 2019 mit der U17 Deutscher Meister und ist seit der U15 Juniorennationalspieler.
Werbung

22,99 €
Versandkostenfrei in Europa, inkl. MwSt.
Verlag: Kopp Verlag
gebunden mit Schutzumschlag, 383 Seiten, durchgehend farbig illustriert
Warum eine ideologisch manipulierte Sprache unser Denken blockiert – und was wir dagegen tun können
Schluss mit der Sprachmanipulation durch die »Qualitätsmedien«! Der Bestsellerautor Thor Kunkel erklärt anhand von circa 300 teils illustrierten Beispielen, wie Begriffsumdeutungen den gesunden Menschenverstand ausschalten sollen.
Durch Sprachregelungen errichtet eine gleichgesinnte Obrigkeit aus Politikern und Journalisten immer neue moralische Denkblockaden, die eine kritische Auseinandersetzung mit den Realitäten verhindern sollen. Denn was nicht gedacht werden kann, kann auch nicht artikuliert werden.
Sprache als Werkzeug der Repression und Gedankenkontrolle
Die von den staatstragenden Medien vorangetriebene Infantilisierung der deutschen Sprache, einst eine der präzisesten Sprachen der Welt, hat inzwischen groteske Ausmaße erreicht. Ein Blick in die deutschen Gazetten zeigt: Sie quellen über von Worthülsen, Begriffsumdeutungen, halbwahren Floskeln, wohlfeilen Mustersätzen, linguistischen Simplifizierungen, Kampfbegriffen und ewig gleichen linkspädagogischen Argumentationsmustern, die das Denken der Menschen normieren, ja ausschalten sollen.
Man muss kein Linguist sein, um in diesem Gesinnungsdiktat, das erwachsenen Menschen verbieten will, so zu sprechen, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist, eine volkspädagogische Erziehungsmaßnahme zu erkennen.