Anfang des Monats überfielen linksextreme “Fans” des FC St. Pauli und SV Werder Bremen friedliche Fans von Atlas Delmenhorst (wir berichteten). Beide Vereine wollten sich nicht von den Problemfans distanzieren, vermutlich waren diese nicht rechts genug. Die BILD hatte Interesse, veröffentlichte dann aber noch nicht. Doch geht es gegen St. Pauli, dann berichtet sie auf einmal wieder.
Screenshot: Hooligans TV
Gestern erlitt Schalke 04 die vierte Saisonniederlage im siebten Spiel. Vom Aufstiegsversprechen aus der 2. Liga von Trainer Thomas Reis ist bisher nichts zu merken. Theoretisch könnte der Verein noch heute auf einen Relegationsplatz rutschen – es sei denn, Holstein Kiel gewinnt gegen Hertha BSC Berlin.
1:3 verloren die Königsblauen gestern bei St. Pauli. Die Fans waren sichtlich sauer, die Stimmung aufgeheizt. Bei dem Versuch einer “Ergebniskorrektur”, wie es in der dritten Halbzeit auch heißt, stürmten Schalker einen Block von St. Pauli Fans. Es kam zu Handgreiflichkeiten und fliegenden Objekten. Doch auch Pauli provozierte massiv. Sicherheitskräfte, von denen vier leicht verletzt wurden, brachten die Situation schnell unter Kontrolle. Vor dem Stadion ging es nach Abpfiff weiter, es sollen auch Flaschen auf Polizisten geworfen worden sein.
24,95 €
Vorbereitung auf den Ernstfall – Die richtige Krisenvorsorge, bevor es zu spät ist!
Strom und Trinkwasser, Einkaufsmöglichkeiten und medizinische Versorgung: In unserer zivilisierten Welt klingt das alles selbstverständlich. Erst wenn diese »Lebensadern« im Zuge einer Katastrophe, sei es bei einem Hochwasser, nach Lawinenabgängen oder im Falle eines »Blackouts«, plötzlich unterbrochen sind, wird einem die Abhängigkeit schmerzlich bewusst – oft aber zu spät!
Mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen ließen sich die Folgen unerwarteter Zwischenfälle leicht abfedern: Ein batteriebetriebenes Radiogerät, haltbare Lebensmittel und ausreichend Trinkwasser in Flaschen sollten für jedermann zum Standard zählen. Survival-Experte Lars Konarek geht aber einen Schritt weiter: Er zeigt neben den genannten Selbstverständlichkeiten, wie man sich auch gegen große Katastrophen – beispielsweise ein Störfall in einem Atomkraftwerk, eine Naturkatastrophe oder eine Pandemie – am besten wappnet.
Der Autor stellt die sinnvolle Zusammensetzung eines Notgepäcks vor, erläutert Erste-Hilfe-Maßnahmen, erklärt verständlich, wie man ein Lager baut, Wasser selbst aufbereitet und sich mit Nahrung versorgen kann, wenn keine mehr zur Verfügung steht, oder wie man sich nach einer Katastrophe orientiert.
Ein wertvoller Ratgeber, der zeigt, wie Sie überleben, wenn die Infrastruktur zusammengebrochen ist.