Der 1. FC Köln hat einen neuen Cheftrainer verpflichtet. Steffen Baumgart wird die FC-Profis mit Beginn der Saison 2021/22 übernehmen. Der 49-jährige Fußballlehrer hat einen ligaunabhängigen Vertrag bis 2023 unterschrieben.
„Es freut uns sehr, dass sich Steffen Baumgart für den 1. FC Köln entschieden hat. Er hat in den vergangenen Jahren herausragende Arbeit in Paderborn geleistet. Er hat bewiesen, dass er Spieler egal welchen Alters weiterentwickeln und besser machen kann. Damit ist er der richtige Mann für den Weg, den wir in den nächsten Jahren gehen müssen. Dazu ist er ein emotionaler Leader, der sehr gut zum FC passt“, sagt FC-Geschäftsführer Horst Heldt.
Steffen Baumgart übernahm den SC Paderborn 2017, als der Club sportlich in die Regionalliga abstieg. Weil 1860 München keine Lizenz für die Dritte Liga erhielt, blieben die Ostwestfalen dennoch in der Liga. In den beiden darauffolgenden Spielzeiten folgte unter Baumgart der Durchmarsch in die Bundesliga.
„Nach mehr als vier Jahren in Paderborn war es für mich jetzt Zeit für eine Veränderung. Die Gespräche mit den Verantwortlichen des FC waren vertrauensvoll und offen. Ich freue mich auf meine neue Herausforderung in Köln, die ich gemeinsam mit dem gesamten Verein, der Mannschaft und allen Fans ab der nächsten Saison voller Energie angehen werde“, sagt Steffen Baumgart.
Steffen Baumgart wurde am 5. Januar 1972 in Rostock geboren. Während seiner aktiven Zeit spielte der Stürmer unter anderem für Hansa Rostock in der Bundesliga, weitere Stationen waren Energie Cottbus, der 1. FC Magdeburg, der VfL Wolfsburg und der 1. FC Union Berlin. Sein Weg zum Trainer zeichnete sich früh ab. Baumgart machte bereits im Alter von 17 Jahren seinen ersten Trainerschein, noch als Spieler in Cottbus folgten B- und A-Lizenz. Nach dem Ende seiner Karriere begann Baumgart bei Germania Schöneiche als Co-Trainer. Über den 1. FC Magdeburg, Hansa Rostock, den SSV Köpenick-Oberspree und den Berliner AK führte sein Weg zum SC Paderborn.
Das beste VPN der Welt für deine Sicherheit
Das 5-, 9 und 14 Eyes Geheimdienstabkommen ist ein Abkommen zur Zusammenarbeit von Geheimdiensten unterschiedlicher Staaten miteinander. Viele VPN-Anbieter haben ihren Sitz in diesen Ländern. Genau deswegen sind diese Murks, denn Datenschutz sollte nicht nur gegenüber Hackern gelten, sondern auch gegenüber dem Staat. Als unbescholtener Bürger hat man diesen Anspruch. Mit Sitz in Malaysia fällt der Anbieter Hide.me VPN nicht unter diese Vereinbahrungen.
Nur 9,99 Euro monatlich oder für 89,99 Euro für zwei Jahre (3,46 Euro pro Monat).
Ohne VPN wird deine IP-Adresse an jede einzelne Webseite übertragen, die due besuchst. Dein Internetanbieter weiß, welche Webseiten due besuchst, an wen du welche eMails schreibst, was du dir online ansiehst und herunterlädst. Dabei werden die Daten nicht nur gespeichert, sondern direkt mit deinem Namen verbunden. So können Regierungen, Unternehmen und Personen noch Monate später ansehen, was du zu welcher Zeit online getan hast.
Kostenlose WLAN-Zugänge in Flughäfen und Cafés sind eine tolle Erfindung, nicht wahr? Das Problem ist nur, dass jeder in diesen offenen Zugängen eine leichte Beute für Hacker ist. Doch zum Glück gibt es hide.me. Sie verpacken deinen Zugang in einer AES-256 Verschlüsselung, an der sich Datendiebe die Zähne ausbeißen werden. So hast du das Beste aus beiden Welten: Kostenloses Internet und einen sicheren Zugang.
Üblicherweisebetreiben Internetanbieter Ihre eigenen DNS-Server, um Webseiten zu zensieren und Ihr Surfverhalten zu überwachen. Alle DNS-Abfragen, die darüber gesendet werden, sind nicht verschlüsselt und können ohne Aufwand abgehört und protokolliert werden. Wenn du dich zu hide.me’s VPN-Server verbindest, dann wird dein gesamter Datenverkehr, inklusive der DNS-Abfragen, verschlüsselt und sicher übertragen.