München/Zürich (ots)
- Bain-Prognose: Durch Fahrassistenzsysteme reduzieren sich die Aftersales-Umsätze in den fünf großen europäischen Märkten 2035 um 3,7 Prozent - Angesichts der wachsenden Zahl von Elektrofahrzeugen verringert sich das Umsatzpotenzial um weitere 1,9 Prozent - In den kommenden Jahren kompensiert ein wachsender Fahrzeugbestand die negativen Effekte, doch ab 2035 schrumpft der gesamte Aftersales-Markt - Autohersteller und ihre angeschlossenen Servicebetriebe trifft der Wandel besonders hart
Während des coronabedingten Lockdowns im Frühjahr 2020 ist die Fahrleistung in Westeuropa um 10 bis 15 Prozent gesunken. Dies schmälert kurzfristig die Umsätze, die mit Kfz-Reparaturen, Wartung und Ersatzteilen erzielt werden. Doch weitaus bedrohlicher für das bislang auch in wirtschaftlich turbulenten Zeiten so stabile und lukrative Aftersales-Geschäft der Automobilbranche ist, dass die Serviceumsätze pro Pkw in den kommenden Jahren deutlich und nachhaltig zurückgehen werden. Bis 2035 belaufen sich die jährlichen Einbußen auf 5,5 Prozent. In ihrer Studie “Aftersales: Der stille Fluch der Fahrassistenzsysteme” zeigt die internationale Unternehmensberatung Bain & Company die Ursachen für das nachlassende Reparatur- und Ersatzteilgeschäft auf und erläutert, wie Marktteilnehmer Umsatzrückgänge abfedern können.
Mehr Sicherheit, weniger Aftersales-Geschäft
Die Langfristprognose von Bain widerlegt die verbreitete Auffassung, nach der schon in den nächsten Jahren vor allem die steigende Zahl von Elektroautos mit weniger verbauten Komponenten das Aftersales-Geschäft unter Druck setzen wird. 2035 führt dies in den fünf großen europäischen Märkten Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien zwar zu einem Umsatzrückgang von knapp 2 Prozent. Doch einen nahezu doppelt so hohen Effekt mit minus 3,7 Prozent hat in diesem Zeitraum der Faktor Fahrassistenzsysteme – und damit die zunehmende Automatisierung der Pkw.
“Heute gängige Systeme senken die Unfallwahrscheinlichkeit bereits um bis zu 30 Prozent und die Unfallschwere um bis zu 10 Prozent”, erklärt Bain-Partner und Studienautor Dr. Eric Zayer. “Aus Gründen der Sicherheit ist dies sehr zu begrüßen. Gleichzeitig verringert sich der Reparatur- und Ersatzteilbedarf erheblich, und wir stehen erst am Anfang des automatisierten Fahrens.” Bain-Prognosen zufolge werden 2035 knapp zwei Drittel der weltweit genutzten Fahrzeuge über sogenannte Level-1- und Level-2-Systeme verfügen, die ein assistiertes oder teilautomatisiertes Fahren ermöglichen. Hinzu kommen dann voraussichtlich weitere 10 bis 15 Prozent Pkw, die mit Level-3-Systemen ausgestattet sind und bestimmte Fahraufgaben beispielsweise auf der Autobahn vollständig übernehmen können.
Höherer Reifenverbrauch kompensiert Umsatzverluste
Der negative Effekt der Elektrofahrzeuge auf die Aftersales-Umsätze wäre in den kommenden 15 Jahren deutlich ausgeprägter, würde er nicht durch einen steigenden Reifenverbrauch teilweise kompensiert werden. Dieser resultiert aus den Spezifika batteriegetriebener Fahrzeuge. Größere Reifen, eine höhere Traktion bei Beschleunigung und Rekuperation sowie tendenziell mehr Gewicht sorgen dafür, dass bei E-Autos häufiger die Reifen gewechselt werden müssen. Dennoch werden die Aftersales-Umsätze je batteriegetriebenem Fahrzeug bis 2035 um durchschnittlich 16 Prozent zurückgehen.

Laut Bain-Prognose federt ein insgesamt steigender Fahrzeugbestand die Umsatzeinbußen durch Elektrofahrzeuge und Fahrassistenzsysteme bis 2035 ab. Die gesamten Aftersales-Umsätze in den fünf großen europäischen Märkten Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien legen bis 2030 noch leicht zu, sinken dann aber wieder auf das Niveau von 2020 (Abbildung). In den Jahren nach 2035 dürfte sich dieser Rückgang fortsetzen, denn die umsatzmindernden Effekte der wachsenden Flotte von Elektrofahrzeugen werden sich immer stärker bemerkbar machen.
Deutscher Markt schrumpft eher
In Deutschland nehmen die Umsätze bereits in der laufenden Dekade ab und verringern sich bis 2035 um 3,1 Prozent. Das liegt an dem hierzulande stagnierenden Fahrzeugbestand sowie dem größeren Anteil höherwertiger Pkw mit Fahrassistenzsystemen. Zwar hat die Vorliebe der Deutschen für besser ausgestattete Fahrzeuge zur Folge, dass die Werkstätten entgangene Umsätze zumindest teilweise durch höhere Preise ausgleichen können. Doch je mehr Fahrassistenzsysteme Schäden vermeiden oder abmildern, desto stärker bekommen dies die Servicebetriebe zu spüren.
Die Zunahme des automatisierten Fahrens und der Elektrifizierung sowie die daraus resultierenden Auswirkungen treffen die Marktteilnehmer in den fünf Ländern mit unterschiedlicher Wucht. Besonders hohe Einbußen erleiden die Autohersteller sowie die markengebundenen Servicebetriebe. “Servicebetriebe, bei denen die Ertragslage schon heute angespannt ist, können in eine existenzbedrohende Schieflage geraten”, stellt Bain-Partner und Studien-Co-Autor Dr. Marcus Hoffmann fest. “Umfassende strukturelle Veränderungen sind notwendig, um das Geschäft zu sichern.” Auch bei vielen anderen Marktteilnehmern bestehe akuter Handlungsbedarf.
Systematisches Handeln ist das Gebot der Stunde
Die Bain-Studie zeigt den Unternehmen Handlungsoptionen auf, wie sie ihre Marktposition verteidigen können. Autohersteller brauchen intelligente Lösungen entlang der gesamten Kundenreise. Durch langfristige Service- und Wartungsverträge können sie die Loyalität ihrer Kunden stärken und diese an sich binden. Weitere Ertragschancen ergeben sich durch die Nutzung der Daten von Fahrassistenzsystemen etwa bei Versicherungsprodukten, aber auch durch zusätzliche Dienstleistungen wie beispielsweise auf Echtdaten basierende Wartungsintervalle für die zunehmend vernetzten Fahrzeuge.
Die Servicebetriebe wiederum werden ihre Werkstattnetze an die Entwicklungen anpassen müssen. Das Schrumpfen der klassischen Wartungs- und Reparaturumsätze können sie zumindest teilweise auffangen, indem sie ihr Leistungsspektrum verändern und erweitern.
Erhebliche Ertragschancen bietet beispielsweise das lange vernachlässigte Reifengeschäft. Branchenkenner Zayer ist überzeugt: “Die Servicebetriebe müssen jetzt die Loyalität ihrer Kunden stärken sowie in neue Dienstleistungen und Angebote investieren, um die Rückgänge im Kerngeschäft zu kompensieren.”
*Werbung
🌿🌿🌿 Floratur EM BIO / Gesundheit für DICH 🌿🌿🌿
👉Effektives Kräuterferment für gesunden Darm👈
Zehn verdauungsfördernde Pflanzen
In Floratur EM BIO findest Du Kamille, Pfefferminze, Thymian, Artischocke, Brennnessel, Fenchel, Anis, Oregano, Bockshornklee und Kümmel, die allesamt eine wohltuende Wirkung auf die Verdauung haben und seit Jahrhunderten für die Pflege der Gesundheit im Gebrauch sind. Die Pflanzen werden auf Zuckerrohrmelasse milchsauer vergoren und mit verschiedenen darmstärkenden Mikroben-Kulturen vermischt. Die positiven Bakterien vermehren sich und transformieren die Kräuter innerhalb von zehn Tagen. Die Melasse, die als Nahrung für die Mikroorganismen dient, ist dabei nach dem Fermentationsprozess völlig verbraucht. So entsteht ein natürliches, frisches Getränk mit “Lebenskraft”, die den Körper auf vielen verschiedenen Ebenen unterstützt:
☘️ Regulierung: Die enthaltenen Mikroorganismen verringern Fäulnisprozesse im Darm und regulieren den pH-Wert im Verdauungstrakt. So hemmen sie Fäulnisbakterien, Candida, Salmonellen und andere unerwünschte Parasiten in ihrem Wachstum.
☘️ Aufbau: neben einer stimulierenden Wirkung sorgt Floratur für eine konstante Erneuerung der positiven Darmbakterien. Gewinnen sie die Oberhand, wird das Milieu gesund basisch gehalten.
☘️ Entschlackung: Schlacken werden ausgeschieden, so dass sie sich nicht im Körper ablagern. Der Darm erfährt eine sanfte Reinigung, die Darmflora wird nachhaltig aufgebaut. Auch die Leber und Galle werden gereinigt.
☘️ Abwehr: Die vergorenen Kräuter versorgen den Organismus bis ins Blut mit wichtigen Antioxidantien, die der Entwicklung von freien Radikalen entgegenwirken und die Kettenreaktionen im Körper stoppen, die von aktiviertem, aggressivem Sauerstoff in Gang gesetzt werden.
☘️ Versorgung: Durch den Aufbau der Darmflora kann der Körper die ihm zugeführte Nahrung bestens aufschließen und wird mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt. Auch bestimmte B-Vitamine werden verstärkt produziert, wenn die Milchsäurebakterien in ausgewogener Vielfalt vorhanden sind.
☘️ Unterstützung bei Krankheiten: Gepflegte Darmflora hilft mit, laufende Therapien zu ergänzen und Heilerfolge zu stabilisieren.
Anwendung:
Täglich 30 ml Floratur EM Bio mit 200 ml Wasser oder Saft verrühren und trinken. Die empfohlene minimale Anwendungsdauer beträgt 2 Wochen. Eine Flasche reicht für 16 Tage. Die empfohlene Portion (Tagesdosis) für einen Erwachsenen beträgt 30 ml. Die Flasche enthält 16 Portionen.
Von einem Deutschen Hersteller WALDKRAFT. Steht für Qualität und Gesundheit.
Mit dem Gutscheincode “Raven” bekommst du für deine Erstbestellung 10% auf deinen kompletten Einkauf. Tu dir und deinem Körper etwas gutes und schütze dich 💪