Tesla

München (ots)Vergleichsweise wenig Aufsehen erregte eine jüngst veröffentlichte Studie des “Netzwerks Datenschutzexpertise”, eines Zusammenschlusses von Datenschützern. Dabei ist der Ergebnis durchaus bemerkenswert und eindeutig.

Untersucht wurde einer der derzeitigen medialen und Politiklieblinge, nämlich die E-Automarke “Tesla”. Und deren Fahrzeuge dürften – aus Gründen des Verbraucher- und Datenschutzes – in Europa eigentlich gar nicht zugelassen werden. Bemängelt wird unter anderem die dauernd laufende Video- und Ultraschallüberwachung, die problemlos ausgelesen werden kann.

Aus der Sicht der Bayernpartei ist bemerkenswert, wie man ganz offensichtlich an derzeit gehätschelte Projekte wie die E-Mobilität viel mildere Maßstäbe anzulegen scheint, wie an andere. Zum Beispiel die “Klassische” Automobil-Industrie. Noch dazu, wenn – wie im Falle “Tesla” – die Firma noch ein Werk im strukturschwachen Brandenburg baut. Da sind dann auf einmal Themen wie “Flächenfraß” oder exorbitanter Wasserverbrauch völlig nachrangig.

Auf einen weiteren Aspekt wies der Landesvorsitzende der Bayernpartei, Florian Weber, hin: “Aus vielen Gesprächen, gerade auch als Bezirksrat, weiß ich, wie sehr der Mittelstand unter immer mehr Bürokratie und Vorschriften leidet. Und gerade hier ist das Thema Datenschutz ein echter Dauerbrenner, sind doch die drohenden Bußgelder bei Verstößen exorbitant hoch.

Da muss dann die kleine Metzgerei oder die kleine Werkstatt einen Datenschutzbeauftragten bestellen, diesen für viel Geld schulen lassen, eine Datenschutzrichtlinie erstellen, und, und, und. Auf der anderen Seite fahren Fahrzeuge zu Tausenden auf unseren Straßen, die nicht einmal den elementarsten Grundsätzen des Datenschutzes genügen. Da darf man schon die Frage stellen, was aus dem alten Rechtsgrundsatz “gleiches Recht für alle” geworden ist. Vom drohenden Entzug der Fahrerlaubnis für Tesla-Fahrzeuge habe ich jedenfalls noch nichts gehört.”

Newsletteranmeldung

Werbung

Petroleumheizung

119,00 €

Versandkostenfrei in Europa, inkl. MwSt.

Petroleumheizung – auch als mobile Kochgelegenheit geeignet!
Unabhängig, sparsam, umweltfreundlich und leistungsstark

Ein warmer Ort gehört zu den wichtigsten, grundlegenden menschlichen Bedürfnissen. Im Krisenfall ist mit Ausfällen der Energie-, Gas- und Stromversorgung zu rechnen. Sobald der Strom ausfällt, bleiben die Heizungen kalt, weil die Steuerungen, Ölpumpen, Brenner usw. Strom benötigen. Diese Petroleumheizung ist hierfür eine gute Alternative, sie bietet folgende Vorteile:

  • Einfachste Bedienung (Petroleum einfüllen, den Docht durch Drehregler nach oben schieben und einfach mit einem Streichholz oder Feuerzeug anzünden)
  • Innerhalb weniger Minuten füllt sich der ganze Raum mit einer gemütlichen Wärme
  • Es sind weder Installation, Kaminanschluss noch Abzug erforderlich
  • Sie können die Heizung überall sofort einsetzen, wo Sie die Wärme benötigen
  • Sie können die Heizung auch als mobile Kochgelegenheit verwenden. Einfach die obere Abdeckplatte abnehmen und einen Topf oder Wasserkessel aufsetzen
  • Eine Flammlöschautomatik sorgt für extra Sicherheit! Sie schaltet die Heizung automatisch ab, falls einmal jemand dagegenstoßen und die Heizung umkippen sollte
  • Erreicht fast 100 Prozent Heizeffizienz, d.h. nahezu der gesamte Brennstoff wird in Wärmeenergie umgewandelt – das ist sparsam und umweltfreundlich zugleich

Mit beeindruckenden 2600 Watt Heizleistung können Sie im Notfall Räume bis ca. 30 m³ heizen.
Die Haltbarkeit/Brenndauer des Dochtes beträgt ca. 1200 Stunden.

Versandkostenfrei bei Kopp bestellen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert