Wiesbaden (ots)
- Rheinland-Pfalz mit dem höchsten Anteil an Saisonarbeitskräften, Saarland mit dem niedrigsten - Im Corona-Jahr 2020 wurden 10 % weniger Spargel geerntet - 23 % des Spargels wurde in Niedersachsen geerntet
Der Spargel zählt zu einem der wichtigsten Saisongemüse in Deutschland, zum Großteil wird er von Saisonarbeitskräften geerntet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse der Landwirtschaftszählung mitteilt, waren im Berichtszeitraum März 2019 bis Februar 2020 – also noch vor Ausbruch der Corona-Pandemie – von den bundesweit 937 000 Arbeitskräften in der Landwirtschaft rund 272 000 Saisonarbeitskräfte. Ihr Anteil lag damit bei 29 %. Gegenüber der letzten Erhebung im Jahr 2016 bleibt der Anteil der Saisonarbeitskräfte stabil – damals lag er bei 30 %. Hierbei handelt es sich um Arbeitskräfte, deren Arbeitsvertrag auf weniger als sechs Monate befristet ist und die häufig zur Bewältigung saisonaler Arbeitsspitzen eingesetzt werden.
In Rheinland-Pfalz waren anteilig die meisten Saisonarbeitskräfte im Einsatz: Dort wurde die Hälfte (50 %) aller landwirtschaftlichen Arbeitskräfte nur saisonal beschäftigt. Auch in Hamburg (44 %), Brandenburg (40 %) und Nordrhein-Westfalen (34 %) setzten landwirtschaftliche Betriebe stark auf Saisonkräfte. Am niedrigsten war deren Anteil im Saarland (9 %), Berlin (11 %) sowie Bremen (14 %). Die Unterschiede beim Einsatz von Saisonarbeitskräften zwischen den Bundesländern hängen mit den dort schwerpunktmäßig angebauten Obst- oder Gemüsearten zusammen. So ist der hohe Anteil in Rheinland-Pfalz unter anderem durch den starken Fokus auf den Wein- sowie Gemüseanbau zu erklären, in Brandenburg wird viel Spargel angebaut.
Ernte im Corona-Jahr 2020: 10 % weniger Spargel
Ab Ende März des vergangenen Frühjahres war die Einreise von Erntehelferinnen und -helfern wegen geschlossener Grenzen zeitweise nicht möglich. Dies spiegelt sich in der Spargelernte des vergangenen Jahres 2020 wider: Die landwirtschaftlichen Betriebe fuhren mit 117 600 Tonnen 10 % weniger ein als im Vorjahr. Niedersachsen hatte daran mit 26 600 Tonnen und 23 % bundesweit den größten Anteil. Darauf folgte Bayern mit 18 % (21 200 Tonnen) sowie Brandenburg mit 17 % (19 900 Tonnen). Insgesamt wurde Spargel auf einer Fläche von 25 900 Hektar angebaut – das entsprach 21 % der bundesweiten Anbaufläche für Gemüse.
EU-Vergleich: In Deutschland wird der meiste Spargel gestochen
Die Bedeutung des Spargels für den Obst- und Gemüseanbau in Deutschland wird auch im Vergleich mit anderen Staaten der Europäischen Union (EU) deutlich. 2020 machte die deutsche Spargelernte 38 % der gesamten EU-weiten Produktion von 307 400 Tonnen aus. Darauf folgten Spanien mit 65 100 Tonnen (21 %) sowie Italien mit 47 000 Tonnen (15 %).
Werbung

22,99 €
Versandkostenfrei in Europa, inkl. MwSt.
Verlag: Kopp Verlag
gebunden mit Schutzumschlag, 383 Seiten, durchgehend farbig illustriert
Warum eine ideologisch manipulierte Sprache unser Denken blockiert – und was wir dagegen tun können
Schluss mit der Sprachmanipulation durch die »Qualitätsmedien«! Der Bestsellerautor Thor Kunkel erklärt anhand von circa 300 teils illustrierten Beispielen, wie Begriffsumdeutungen den gesunden Menschenverstand ausschalten sollen.
Durch Sprachregelungen errichtet eine gleichgesinnte Obrigkeit aus Politikern und Journalisten immer neue moralische Denkblockaden, die eine kritische Auseinandersetzung mit den Realitäten verhindern sollen. Denn was nicht gedacht werden kann, kann auch nicht artikuliert werden.
Sprache als Werkzeug der Repression und Gedankenkontrolle
Die von den staatstragenden Medien vorangetriebene Infantilisierung der deutschen Sprache, einst eine der präzisesten Sprachen der Welt, hat inzwischen groteske Ausmaße erreicht. Ein Blick in die deutschen Gazetten zeigt: Sie quellen über von Worthülsen, Begriffsumdeutungen, halbwahren Floskeln, wohlfeilen Mustersätzen, linguistischen Simplifizierungen, Kampfbegriffen und ewig gleichen linkspädagogischen Argumentationsmustern, die das Denken der Menschen normieren, ja ausschalten sollen.
Man muss kein Linguist sein, um in diesem Gesinnungsdiktat, das erwachsenen Menschen verbieten will, so zu sprechen, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist, eine volkspädagogische Erziehungsmaßnahme zu erkennen.