Berlin (ots) – Die FRUIT LOGISTICA SPECIAL EDITION findet vom 18. bis 20. Mai 2021 statt
Die FRUIT LOGISTICA findet im Jahr 2021 als Special Edition statt und wird auf den 18. bis 20. Mai 2021 verschoben, um die Fachmesse in Berlin ausrichten zu können. Unter dem Motto ” Meet onsite. Connect online ” konzentriert sich das angepasste Konzept auf Geschäftstreffen und schlüsselfertige Ausstellerpakete. Damit werden den Ausstellern Flexibilität und verbesserte Geschäftsmöglichkeiten geboten.
“Covid-19 stellt uns vor Herausforderungen, die keiner von uns aus dem Weg schaffen kann. Deshalb haben wir uns gefragt, was unsere Kunden brauchen und welche Faktoren wir für sie beeinflussen können”, erklärt Madlen Miserius, Senior Product Manager bei der FRUIT LOGISTICA. “Der Ansatz besteht darin, unsere Kunden in die Lage zu versetzen, ihre Risiken besser zu managen und ihre Geschäftsmöglichkeiten weiter zu steigern. Das ist der Leitgedanke der FRUIT LOGISTICA SPECIAL EDITION 2021 in Berlin”.
Dadurch, dass die Veranstaltung im Mai stattfinden wird, ist es wahrscheinlicher, dass eine größere Zahl von Einkäufern aus vielen Teilen der Welt teilnehmen kann – was die Möglichkeit auf der FRUIT LOGISTICA SPECIAL EDITION 2021 Geschäfte zu machen, weiter erhöht. Digitale Elemente, einschließlich Meeting-Funktionen und die Übertragung des Konferenzprogramms, bieten zusätzliche Teilnahmemöglichkeiten. Das angepasste Konzept, das auf schlüsselfertigen Ausstellerpaketen basiert, reduziert die Investitionen und Vorlaufzeiten für Aussteller erheblich. Zur Auswahl stehen drei vordefinierte Standgrößen. Die Ausstellerpakete umfassen die Standfläche, den Standbau und einen leistungsfähigen Internetzugang.
“Mit unserem angepassten Konzept wollen wir es der weltweiten Obst- und Gemüsebranche ermöglichen, sich 2021 in Berlin in einer sicheren Umgebung zu treffen und sich wieder zu begegnen”, kommentiert Miserius. “Die FRUIT LOGISTICA SPECIAL EDITION 2021 basiert zwar auf einer deutlich reduzierten Gesamtfläche, bietet aber einer maximalen Anzahl angemeldeter Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produkte vor Ort zu präsentieren. Das neue Format senkt die Investitionen unserer Kunden, lässt Zeit für Entscheidungen und reduziert auch die Anzahl der Mitarbeiter, die sich an ihrem Stand in Berlin aufhalten müssen. Mit anderen Worten, wir bieten eine einfache Möglichkeit teilzunehmen und geben der Branche die dringend benötigte Gelegenheit, Käufer persönlich zu treffen”.
Das FRUIT LOGISTICA-Team hat bereits alle Aussteller informiert und das globale Netzwerk von Auslandsvertretungen, das über 150 Länder abdeckt, steht bereits in direktem Kontakt mit den Ausstellern. Informationen zu den Ausstellerpaketen und weitere Einzelheiten werden ab dem 23. Oktober 2020 verfügbar sein.
Die Wahrheit und ihr Preis
Wie viel Meinungsfreiheit und Toleranz gegenüber Andersdenkenden gibt es in den deutschen Medien?
Eva Herman, beliebte Moderatorin und langjährige Nachrichtensprecherin der Tagesschau, vertritt öffentlich eine politisch unkorrekte Familienpolitik. Ihre Betrachtungsweise stimmt mit dem klassischen Feminismus nicht überein. Im Gegenteil: An vielen Stellen übt sie scharfe und fundierte Kritik an der feministischen Ideologie. Damit bricht sie ein Tabu und bringt die linksfeministische Szene gegen sich auf. Eva Herman soll aus der Tagesschau entfernt werden. Chef-Feministin Alice Schwarzer startet eine Denunziationskampagne gegen sie, die in den politisch korrekten Medien und bei Eva Hermans Arbeitgeber, dem NDR, ihre Wirkung nicht verfehlt. Es kommt zum Aufstand der Gutmenschen und zu einer regelrechten öffentlichen Hexenjagd gegen Eva Herman, bei der sie mit ungerechtfertigten Nazi-Vorwürfen konfrontiert wird. Eva Herman verliert daraufhin ihren Job als Nachrichtensprecherin der Tagesschau.
In der inzwischen schon beinahe legendären Johannes-B.-Kerner-Sendung kommt es vor laufenden Kameras und unter den Augen eines Millionenpublikums zu einer Art »Inquisitionstribunal« gegen Eva Herman, das mit ihrem »Hinauswurf« durch Kerner endet – und erneut ein vernichtendes Medienecho findet. Ihr berufliches Leben ist zerstört, als Mensch wird sie zur »Persona non grata«.
In diesem Buch gibt Eva Herman tiefe und sehr persönliche Einblicke in die schwerste Zeit ihres Lebens. Sie spricht offen über ihre Gefühle. Sie schildert die enttäuschenden und intoleranten Reaktionen sogenannter Freunde und Kollegen, und sie zeigt die rücksichtslosen Mechanismen einer fast unmenschlichen Medienwelt auf, die Züge einer Meinungsdiktatur offenbaren. Ein ungeahntes Maß an mangelnder journalistischer Sorgfalt, vor allem bei den sogenannten Leitmedien, lässt den Leser nicht unberührt. Eva Herman gewährt hier einen erhellenden Blick hinter die Kulissen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens und der deutschen Medienwelt. Wie war das damals wirklich in der berühmten Kerner-Sendung? Was dachte Eva Herman während der Sendung? Wie erlebte sie Johannes B. Kerner, Senta Berger, Margarethe Schreinemakers und Mario Barth? Wie empfand sie den Aufstand der »Gerechten«, als sie etwas Unerhörtes tat: Sie vertrat ihre Meinung! Welches Medium verbreitete welche Unwahrheiten und wie wurde bewusst manipuliert? Wie kam es zu dieser rasanten Hexenjagd und was darf man in Deutschland heute eigentlich noch gefahrlos sagen?