PflanzenschutzPflanzenschutz

Frankfurt/Main (ots) – Eine neue Kampagne gegen Pflanzenschutzmittel, initiiert von einem “Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft”, könnte nach Ansicht des Industrieverbands Agrar e. V. (IVA) kaum ein schlechteres Timing haben als in diesen Tagen. Denn während sich das Bündnis, dem auch Anbauverbände aus der ökologischen Landwirtschaft angehören, bei Bundestagskandidaten für einen Ausstieg aus dem chemischen Pflanzenschutz stark macht, kämpfen angesichts des ungewöhnlich feuchten Sommers Winzer, Obstbauern und Landwirte gerade um ihre Ernten. In Kulturen wie Kartoffeln oder Wein helfen gegen den Pilzbefall in dieser Lage nur Spritzbehandlungen mit Fungiziden – egal ob im ökologischen oder konventionellen Anbau.

“Aktuell erinnert vieles an die Situation, die wir schon im Jahr 2016 hatten, als ein feuchter Frühsommer einen hohen Pilzdruck verursachte. Die Aufwandmengen für Kupfer wurden heraufgesetzt, um Biobetrieben überhaupt eine Möglichkeit zu geben, ihre Ernten vor dem Totalausfall zu schützen. Was schon vergessen ist: Damals forderten die Anbauverbände nicht weniger, sondern mehr Pflanzenschutzmittel auch im Ökolandbau”, erinnert IVA-Hauptgeschäftsführer Frank Gemmer: “Aufgrund der sehr strengen Zulassungsregeln in Deutschland haben wir nicht zu viele, sondern zu wenig unterschiedliche Pflanzenschutzmittel – in diesem Punkt geht die Kampagne komplett an der landwirtschaftlichen Praxis vorbei.”

Weltweit vernichten Schädlinge, Pflanzenkrankheiten oder Unkräuter rund ein Drittel der möglichen Ernteerträge. Diese Verluste lassen sich nur durch effektiven Pflanzenschutz wirksam eingrenzen. Deutschland müsste ohne entsprechende Instrumente zum Beispiel bei der Weizenernte jährliche Verluste verkraften, die dem Bedarf von 180 Millionen Menschen entsprechen. Dank moderner Betriebsmittel kann die produktive Landwirtschaft auf der vorhandenen Ackerfläche hohe Erträge erzielen. Sie benötigt beispielsweise für den Anbau derselben Menge Weizen nur halb so viel Fläche wie der Ökolandbau. Diese effiziente Flächennutzung tut auch dem Klima gut, weil die Umwidmung von Naturflächen in Ackerland weltweit für 20 Prozent der Treibhausgase verantwortlich ist und damit als der wichtigste Emissionstreiber überhaupt gilt.

Ein weiterer Vorteil der hohen Produktivität sind erschwingliche Nahrungsmittelpreise. Während ein deutscher Landwirt vor 70 Jahren im Durchschnitt zehn Personen ernährte, sind es heute rund 150. Parallel dazu sank der Anteil am verfügbaren Einkommen, den ein Haushalt für Nahrungsmittel ausgeben muss, von knapp der Hälfte auf weniger als 15 Prozent.

Moderne Pflanzenschutzmittel helfen aber auch dabei, Lebensmittel vor gefährlichen Kontaminationen zu schützen. Ohne wirksame Fungizide (Pilzbekämpfungsmittel) kann Weizen vom lebensgefährlichen Mutterkorn-Pilz befallenen werden. Herbizide (Unkrautbekämpfungsmittel) verhindern, dass Giftpflanzen wie das Jakobskreuzkraut gedeihen.

Pflanzenschutzmittel werden im Rahmen des Zulassungsverfahrens so umfassend untersucht wie keine andere chemische Substanz – einschließlich Produkte, mit denen der Verbraucher unmittelbar in Kontakt kommt, wie beispielsweise Kosmetika. Die EU und Deutschland stellen die weltweit strengsten Anforderungen an die Genehmigung neuer Wirkstoffe und anschließend die Zulassung neuer Produkte, die häufig mehrere Wirkstoffe enthalten.

Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) vertritt die Interessen der agrochemischen Industrie in Deutschland. Zu den Geschäftsfeldern der 53 Mitgliedsunternehmen gehören Pflanzenschutz, Pflanzenernährung, Biostimulanzien und Schädlingsbekämpfung. Die vom IVA vertretene Branche steht für innovative Produkte für eine moderne und nachhaltige Landwirtschaft.

Newsletteranmeldung

Werbung

Bakdhi

12,99 €

Verewigt statt gelöscht: Die Bhakdi-Videos jetzt auf DVD

So schnell wie Covid-19 auftauchte, so schnell befand sich die Gesellschaft in einem unaufhaltsamen, von Politik und Medien befeuerten Wahn von Panikmache, Maskenzwang, Lockdown und Impfchaos. Bürgerliche Freiheits- und Grundrechte wurden in einem nie da gewesenen Ausmaß eingeschränkt.

Solide Aufklärung jenseits politischer und medialer Panikmache

Prof. Dr. Sucharit Bhakdi zählt zu den Ersten, die es wagten, öffentlich und mit soliden wissenschaftlichen Erkenntnissen gegen die Herrschaft der Angst zu argumentieren. Woran erkennt man eine echte Pandemie? Wann sind Viren gefährlich? Warum eigentlich Masken? Was wissen wir über gentechnische Impfungen? Wem kann man noch trauen?

Die Angst der Eliten vor dem Gegenargument

Millionenfach angeklickt, wurden zahlreiche Videos von Prof. Dr. Sucharit Bhakdi von YouTube und anderen Videoplattformen gelöscht.

Diese Sammlung besteht aus seinen vier wichtigsten Videos und verschafft Ihnen exklusiven Zugang zu den teilweise gelöschten. Es erwarten Sie:

  • Der offene Brief an die Bundeskanzlerin
  • Der Beitrag beim Kopp-Kongress zu den Themen Immunität, Herdenimmunität und Impfung
  • Die brisanten Fakten zur Impfwirkung
  • In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Arne Burkhardt: Die wissenschaftlichen Nachweise zu den Impfschäden

Mehr als 2 Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie haben die Menschen einen Anspruch auf eine sachliche und faktenbasierte Aufarbeitung der Krise, vor der sich die Verantwortlichen bis heute scheuen.

DVD statt YouTube
Die wichtigsten Zeitdokumente unlöschbar für Ihr Archiv

Mit einem Kauf dieser DVD unterstützen Sie den Verein MWGFD und damit die Arbeit von Prof. Dr. Sucharit Bhakdi und von Prof. Dr. Arne Burkhardt.

Versandkostenfrei bei Kopp bestellen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert