Tesla

Am 6. Februar 2021 besuchte ich die Tesla-Werke bei Grünheide in Brandenburg, um mir ein Bild von der Größe und Dimension des Geländes zu machen.

Selbst eine Straße wurde nach Tesla benannt. Als Dankeschön für die verschenken Steuergelder?

Bei Anwohnern aus Gründheide steht das Werk in großer Kritik. Es wird in einem Trinkwasserschutzgebiet gebaut. Zwei Drittel des 300 ha großen Tesla-Geländes liegen in dem Schutzgebiet Erkner-Neu Zittau, Wasserschutzzone III A und III B, so die Bürgerinitiative Gründheide. Für die erste Ausbaustufe wurden etwas über 90 ha Forst gerodet. Diese Teilfläche und jetzige Baustelle ist komplett im Trinkwasserschutzgebiet, über 90 % sind in der Zone III A. Dies stellt weniger als ein Drittel der späteren Gesamtfläche dar.

Eine Übersicht der Größe der ersten 90 ha Fläche von Tesla.

372.000 Liter braucht Tesla nach Angabe pro Stunde, das sind 18,2 Millionen Kubikmeter Wasser im Jahr. Andere Autobauer benötigen deutlich weniger. VW in Zwickau, wo künftig elektrische Autos gebaut werden sollen, verbrauchte zuletzt 350.000 Kubikmeter im Jahr, BMW in Leipzig, ebenfalls ein Elektroautowerk, brauchte 250.000 Liter.

Nach aktuellen Angaben erhält Tesla 600 Millionen Euro Steuergelder aus einem Fördertopf, der dafür gedacht war, die Wettbewerbsfähigkeit inländischer Technologieunternehmen gegenüber China und den USA zu erhalten. Weiter hatte Stefan Raven News berichtet, dass Elektroautos umweltschädlicher sind, als Verbrenner.

Ein kleiner Teil der Tesla-Baustelle im Wasserschutzgebiet.

Während die einheimische Autoindustrie durch die Politik der Altparteien zu Grabe getragen wird, wird Tesla vermutlich Arbeitskräfte aus Polen anheuern und geringere Löhne zahlen. Was mit dem Gelände nach Schließung nach einer möglichen politischen Wende geschehen wird, ist unklar. Ein Rückbau dürfte schwierig werden und auch hier bleibt der Steuerzahler auf den Kosten und den möglichen Umweltschäden sitzen.

Newsletteranmeldung

Werbung

Codex Humanus

99,90 €

Versandkostenfrei in Europa, inkl. MwSt.

3 Bände, gebunden, gesamt 2763 Seiten

»Der letzte Grund des Widerstandes gegen eine Neuerung in der Medizin ist immer der, dass Hunderttausende von Menschen davon leben, dass etwas unheilbar ist.« Prof. Dr. Friedrich F. Friedmann

In einer schwierigen Zeit, in der mächtige, geldorientierte Interessengruppen unmittelbaren Einfluss auf unser Gesundheitssystem nehmen, sind unabhängige Informationen, die dem Menschen dienen, äußerst spärlich gesät. Der künstlich erzeugte Status »repräsentative Studien« ermöglicht aufgrund des unbezahlbaren Patentwesens eine Ausgrenzung von Abertausenden ernstzunehmenden, medizinischen Erkenntnissen, die es exakt deshalb nicht in die Lehrbücher angehender Mediziner und nur sehr selten in den konventionellen Buchhandel schaffen.

Codex Humanus – Das Buch der Menschlichkeit ist anders!

Getreu dem Slogan »Wer heilt hat recht«, vertritt der Autor Thomas Chrobok aus tiefster Überzeugung die Auffassung, dass jeder mündige Bürger ein selbstverständliches Informationsanrecht auf das gesamte zur Verfügung stehende Repertoire an bestens erforschten Präventions- und Therapiemöglichkeiten besitzt, um sein höchstes Gut – seine Gesundheit – zu schützen beziehungsweise wiederherzustellen und seiner biologischen Alterung erfolgreich entgegenzuwirken!

Mit dem Codex Humanus, dem Buch der Menschlichkeit steht Ihnen erstmals dieses kostbare Wissen in drei Bänden unzensiert in komprimierter Form auf knapp 3000 Seiten verständlich für jedermann zur Verfügung. Sämtliche Aussagen sind durch Studien und Expertenaussagen bestens untermauert und fachlich fundiert.

Die Verschmelzung von bewährter Tradition mit der Moderne, die detaillierte Beschreibung der effizientesten, traditionellen Heilmittel von Naturvölkern wie den Indios, dem indischen Ayurveda und der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sowie den aktuellsten Errungenschaften der westlichen Ausrichtungen der Orthomolekularmedizin, der Biochemie und der Epigenetik machen dieses Buch so einzigartig.

Innerhalb Europas versandkostenfrei bei Kopp bestellen. 

Ein Gedanke zu „Tesla: Ein Umwelt- und Wirtschaftsskandal in Brandenburg“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert