Berlin (ots) – Der Fleischskandal bei Lidl betrifft immer mehr Länder. Tierschutzorganisationen haben nun Filmmaterial aus italienischen Ställen veröffentlicht. Die Bilder wurden 2022 in zwei Hühnermastbetrieben undercover aufgenommen, die mit Lidl Italiens größtem Hühnerlieferanten, AIA (Agricola Italiana Alimentare), in Verbindung stehen. Dieser war zuvor bereits wegen Misshandlungen von Tieren und Verunreinigungen mit Bakterien auffällig geworden.
Foto + Text: Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt
Die Videos entstanden im Sommer 2022 in zwei großen Mastbetrieben in Norditalien, darunter eine der größten Hühnerfarmen Europas. Sie zeigen illegale aber auch legale Tierquälerei: Masthühner erleiden nicht nur Misshandlungen durch Arbeiter. Qualzucht und grausame Haltungsbedingungen erzeugen ebenfalls Schmerzen und Leiden. Das Filmmaterial bestätigt den Eindruck, den bereits Aufnahmen aus deutschen und spanischen Ställen von Lidl-Zulieferern erweckt haben: Hinter Lidl’s Hühnerfleisch steckt Tierqual. Die Aufnahmen kann man sich auf www.lidl-fleischskandal.de ansehen.
Die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt, Equalia aus Spanien, Essere Animali aus Italien und weitere europäische Tierschutzorganisationen fordern Lidl nochmals auf, seine Tierschutzstandards in der Hühnermast europaweit anzuheben. Auf https://albert-schweitzer-stiftung.de/lidl-fleischskandal kann man sich der Forderung anschließen. Europaweit tun dies bereits mehr als 170.000 Menschen.
Fleischskandal bei Lidl: Tierschützer fordern Lidl zum Handeln auf
Am 25. Oktober und am 15. November hatten die Tierschutzorganisationen bereits erschreckendes Undercover-Material aus Niedersachsen und Spanien veröffentlicht. Medien im In- und Ausland berichten seither über den Fleischskandal bei Lidl.
Mahi Klosterhalfen, Präsident der Albert Schweitzer Stiftung, erwartet, dass sich Lidl endlich bewegt: “Deutschland, Spanien, Italien – die Aufnahmen zeigen: Lidl unterstützt europaweit Massentierhaltung und Tierquälerei. Hier noch von Einzelfällen zu sprechen und sonst weiter an dem kaputten System festzuhalten, ist wirklich schwach. Das Lidl-Management sollte nach drei Skandalen einsehen, dass es Zeit zum Handeln ist. Lidl muss jetzt europaweit mindestens die Kriterien der Europäischen Masthuhn-Initiative umsetzen.”
Die Europäische Masthuhn-Initiative, die von der Albert Schweitzer Stiftung mit ins Leben gerufen wurde, schreibt, anders als z. B. die “Initiative Tierwohl”, gesündere Rassen vor. Hinzu kommen Vorschriften für mehr Platz, Tageslicht und Beschäftigungsmöglichkeiten für alle Hühner eines Unternehmens sowie für eine möglichst stressfreie Schlachtung. Angeschlossen haben sich weltweit mehr als 500 Unternehmen. Dazu zählen auch Lidls Konkurrenten Aldi, Bünting, Globus, Norma und Tegut.
Hingeworfen und vergessen: Masthühner in der industriellen Tierhaltung
Das Filmmaterial zeugt von den unmenschlichen Bedingungen der Massentierhaltung: In die Ställe werden tausende Tiere buchstäblich geschüttet. In den Aufnahmen ist zu sehen, wie Arbeiter wenige Tage alte Küken auf den Boden schleudern. In den wenigen Wochen Lebenszeit, die sie haben, vegetieren die Hühner ohne Beschäftigungs- oder auch nur Ruhe-Möglichkeiten vor sich hin.
In der Zeit wachsen die Hühner zuchtbedingt so massiv, dass Knochen und Organe nicht hinterherkommen. Besonders die Brustmuskulatur wird unnatürlich groß. Schmerzen, Deformationen und Organversagen sind die Folgen. In den Videos ist gut zu erkennen, wie schwerfällig sich die vier Wochen alten Hühner bewegen, die eigentlich immer noch Küken sind. Würde ein Mensch so schnell wachsen wie diese Masthühner, würde er noch im Säuglingsalter ein Gewicht von 300 kg erreichen. Im Video liegen daher viele Masthühner erschöpft oder gar in Agonie auf dem von Fäkalien durchsetzten Boden. Einige strecken und verdrehen die Beine, ein Zeichen für Bein- oder Rückendeformationen. Dazwischen immer wieder tote Tiere, die unbeachtet gestorben sind.
Während Qualzucht und Haltungsbedingungen erschreckenderweise legal sind, zeigen die Aufnahmen auch klare Verstöße gegen europäisches Tierschutzrecht: Um kranke und verletzte Tiere notzutöten, packen Arbeiter sie am Kopf und schleudern sie durch die Luft, um ihnen das Genick zu brechen. Ein Arbeiter schlägt mit einer Stange auf ein am Boden liegendes Huhn ein. Eine Arbeiterin drückt ein Huhn gegen die Haltestange der Tränkanlage. Keine der gefilmten Personen hat überprüft, ob die Tiere tatsächlich tot sind.
Die von den Ermittler dokumentierten Tötungsmethoden sind weder schonend noch effektiv und wurden von den Tierschützer bei den italienischen Behörden angezeigt. Gegen den spanischen und auch gegen den deutschen Lieferanten wurden ebenfalls Anzeigen erstattet.
AIA bereits mehrfach auffällig
Im Juli 2021 war bereits der Besitzer anderer mit AIA in Verbindung stehender Betriebe wegen Tiermisshandlung zu einer Geldstrafe von 3.000 Euro verurteilt worden, nachdem Essere Animali Untersuchungen veröffentlicht hatte.
Die Risiken der industriellen Hühnermast wirken sich auch auf die Lebensmittelsicherheit aus: Nach Angaben des Schnellwarnsystems für Lebens- und Futtermittel der Europäischen Kommission gab es zwischen August und September drei Todesfälle und 66 erkrankte Personen, die vom Verzehr der mit Listeria monocytogenes kontaminierten Würste von AIA betroffen waren, sodass Lidl und andere Supermärkte die Produkte zurückziehen mussten.
Produkte von AIA findet man in Deutschland z. B. bei Rewe und Edeka.
24,95 €
Vorbereitung auf den Ernstfall – Die richtige Krisenvorsorge, bevor es zu spät ist!
Strom und Trinkwasser, Einkaufsmöglichkeiten und medizinische Versorgung: In unserer zivilisierten Welt klingt das alles selbstverständlich. Erst wenn diese »Lebensadern« im Zuge einer Katastrophe, sei es bei einem Hochwasser, nach Lawinenabgängen oder im Falle eines »Blackouts«, plötzlich unterbrochen sind, wird einem die Abhängigkeit schmerzlich bewusst – oft aber zu spät!
Mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen ließen sich die Folgen unerwarteter Zwischenfälle leicht abfedern: Ein batteriebetriebenes Radiogerät, haltbare Lebensmittel und ausreichend Trinkwasser in Flaschen sollten für jedermann zum Standard zählen. Survival-Experte Lars Konarek geht aber einen Schritt weiter: Er zeigt neben den genannten Selbstverständlichkeiten, wie man sich auch gegen große Katastrophen – beispielsweise ein Störfall in einem Atomkraftwerk, eine Naturkatastrophe oder eine Pandemie – am besten wappnet.
Der Autor stellt die sinnvolle Zusammensetzung eines Notgepäcks vor, erläutert Erste-Hilfe-Maßnahmen, erklärt verständlich, wie man ein Lager baut, Wasser selbst aufbereitet und sich mit Nahrung versorgen kann, wenn keine mehr zur Verfügung steht, oder wie man sich nach einer Katastrophe orientiert.
Ein wertvoller Ratgeber, der zeigt, wie Sie überleben, wenn die Infrastruktur zusammengebrochen ist.