Bakterien

Ein Forscherteam ist in den karibischen Mangroven auf ein Bakterium gestoßen, das mit dem bloßen Auge sichtbar ist. Der Fund stellt das bisherige Wissen über Bakterien infrage.

Foto: © Maksym Yemelyanov/Zoonar/picture alliance

Stell dir vor, du bist in Guadeloupe in der südlichen Karibik und beobachtest die Mangroven an der Küste. Dabei entdeckst du plötzlich ein kleines, fadenartiges Geschöpf. So erging es dem französischen Forscher Olivier Gros, der als Professor am Institut für Evolution und Biodiversität am Nationalen Naturkundemuseum in Paris arbeitet.

Gros untersuchte das Lebewesen mit seinen Kollegen im Labor und fand heraus: Es handelt sich nicht etwa um einen Mini-Wurm, sondern um ein Riesen-Bakterium – das mit Abstand größte, das Wissenschaftler bisher entdeckt haben. Die Erkenntnisse hat das Forscherteam nun in einer noch nicht in einem Fachmagazin erschienen Preprint-Studie veröffentlicht.

Überraschender Fund

Gros und seine Kollegen verpassten dem Bakterium den Namen T. magnifica, was sich mit “großartig” übersetzen lässt. Ein durchaus treffender Name: Die größten Exemplare des Bakterienstamms, so maßen die Wissenschaftler, haben eine Länge von zwei Zentimetern. Das ist größer als eine Fliege und etwa 500 Mal größer als bisher bekannte Bakterien.

Bisher gingen Forscher davon aus, dass sich Bakterien nur mit einem Mikroskop und nicht mit dem bloßen Auge erkennen lassen. Das macht T. magnifica zu einem besonderen Fund. “Die Entdeckung ist fantastisch und augenöffnend”, kommentiert Victor Nizet von der University of California in einem Artikel in der Zeitschrift Science.

Außergewöhnlich großes Erbgut

Als Gros und seine Kollegen das Erbgut des neu entdeckten Bakteriums entschlüsselten, machten sie eine weitere überraschende Entdeckung. T.magnifica besitzt elf Millionen Basen, also DNA-Bausteine, und 11.000 Gene. Das sind Abschnitte auf der DNA, die Erbinformationen enthalten. Zum Vergleich: Die bisher bekannten Bakterien haben im Durchschnitt nur etwa vier Millionen Basen und rund 3900 Gene.

Das Mangroven-Bakterium hat noch eine weitere Besonderheit: Das Erbgut schwimmt nicht wie bei anderen Bakterien frei in der Zelle herum, sondern befindet sich in einer Membran, einer dünnen Hülle. Eine solche Eigenschaft kennen Forscher eigentlich nur von komplexeren Zellen – wie etwa die Zellen, die im menschlichen Körper zu finden sind.

Fehlendes Puzzleteil in der Evolution?

Das neu entdeckte Bakterium könnte damit die altbewährte Systematik der Lebewesen infrage stellen. Seit Jahrzehnten teilen Wissenschaftler Lebewesen in zwei Gruppen auf: Prokaryoten und Eukaryoten.

Prokaryoten bestehen nur aus einer einheitlichen Zelle, die keinen Zellkern hat. Dazu gehören Bakterien und kleine Einzeller, die Archaeen. Eukaryoten bestehen hingegen oft aus mehreren Zellen. Das Erbgut ist bei Eukaryoten in einem Zellkern verpackt. Zu dieser Gruppen gehören etwa Pilze, Insekten und Säugetiere – wie auch wir Menschen.

Der Bakterien-Fund aus den Mangroven lässt diese Grenze nun verblassen, da er zwischen diesen beiden Extremen zu liegen scheint. “Das gefundene Bakterium könnte ein fehlendes Glied in der Evolution komplexer Zellen sein”, sagt Kazuhiro Takemoto, Computerbiologe am japanischen Kyushu Institute of Technology, im Science-Artikel.

Und auch weitere Punkte bleiben offen: Seit wann existiert das jetzt entdeckte Bakterium? Kommt es nur in den karibischen Mangroven oder auch an anderen Orten vor? Und gibt es verwandte Bakterien, die eine ähnliche Größe haben?

Die Entdeckung zeigt wieder einmal, dass wir noch weit davon entfernt sind, alle Lebewesen auf unserem Planeten zu kennen.

Newsletteranmeldung

Werbung

*Werbung

Bauchgefühl eine wohltuende Mischung für den Darm*
*Liefert Vitamin C zur Erhöhung der Eisenaufnahme, Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung und Unterstützung eines normalen Energiestoffwechsels.

Eines unser Top Produkte ist endlich wieder da. Bauchgefühl. Egal ob in Pulver oder Kapselform es ergänzt die Versorgung des Stoffwechsels. In unserem Alltag sind wir gewohnt, auf das Äußere zu schauen. Was in uns los ist, findet im Verborgenen statt und interessiert uns deshalb weniger. Dabei lohnt es sich sehr, darauf zu hören, was uns der Bauch sagen will.

Der Darm hat Aufmerksamkeit verdient
Im Darm sitzen 80% aller Immunzellen. Er kommuniziert mit unserem Gehirn, sorgt dafür, dass wir die richtigen Nährstoffe aufnehmen und meldet, wenn etwas nicht stimmt. Und das ist nur ein Bruchteil der unzähligen Funktionen, die er in unserem Körper übernimmt. Umso wichtiger ist es, dass wir ihn unterstützen.

Bauchgefühl – Gutes aus der Natur
Ganz gleich, in welcher Lebensphase du dich gerade befindest – es ist immer gut, auch mal an sich zu denken. Besonders, wenn du gerade mal nicht wie gewohnt vor Lebenskraft strotzt.

Anwendungsempfehlung
Pulver: 2x täglich 2 gestrichene Messlöffel mit 250 ml (Pflanzen-)Milch verrühren, sofort trinken. 1 Stunde Abstand zu Mahlzeiten einhalten. Die empfohlene minimale Anwendungsdauer beträgt 30 Tage. Beginne in der ersten Woche mit halber Dosierung.

Kapsel: 2x täglich 5 Kapseln mit Flüssigkeit verzehren. Eine Stunde Abstand zu Mahlzeiten einhalten. Die empfohlene minimale Anwendungsdauer beträgt 30 Tage. Beginne in der ersten Woche mit einer halben Dosierung.

Zutaten
Flohsamenschalen*, Katzenkrallerinde*, Apfelpektin, Papayablätter**, Boldoblätter**, Topinamburknolle*, Löwenzahnwurzel*, Kamillenblüten*, Lapachorinde*, Kurkumawurzel*, Camu-Camu-Frucht***, Bambussilizium (75 % Siliziumgehalt), Mariendistelsamen*, Bockshornkleesamen*

* aus kontrolliert biologischem Anbau (60,3 % des Pflanzenpulvers)
**aus nachhaltiger Wildsammlung
*** aus natürlichem Anbau

Mit dem Gutscheincode “Raven” erhältst du 10 % auf deine Erstbestellung.
_____________________________
👉Bauchgefühl – Kapseln 530 Stück
👉Bauchgefühl Pulver – Pulver 310 Gramm
Auf dem Weg zur Heilung für Mensch und Tier. 💚
Waldkraft ist an deiner Seite.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert