Mücke

Herrliches Sonnenwetter, ein kaltes Getränk und schön am See liegen. Dies denkt sich so manch einer zu dieser Jahreszeit und es wäre so schön. Zu schön fast, um wahr zu sein. Denn was stört, sind die kleinen Plagegeister namens Mücken. Und stechen die erstmal mehrfach zu, dann geht das Elend los.

Wichtig ist, dass bei besonderen Schwellungen oder Entzündungen von aufgekratzten Stellen ein Arzt aufgesucht werden sollte. In selten Fällen kann es – wie bei allen offenen Wunden – auch hier zu einer Blutvergiftung kommen. Gerade wenn die Stelle um die aufgekratzte Wunde sich entzündet hat, rot wird und wärmer ist, als die umliegende Haut.

Doch man muss nicht immer zu schwachen Kortisoncremes oder Ähnlichem greifen. Neben zahlreichen Hausmitteln hilft auch hier die Natur selbst. Eis ist natürlich das Bekannteste aller Mittel. Doch genau so hilft Hitze. Denn die Mücke sondert Eiweiße in die Stichwunde ab, damit das Blut während des Saugens nicht gerinnt. Hierdurch wird Histamin freigesetzt, welches erst zum Jucken führt. Hitze tötet die Eiweiße der Mücke ab, so dass kein Histamin freigesetzt wird. Selbes gilt insbesondere beim Stich von Bremsen (bei diesen nicht kühlen). Aber man sollte aufpassen, dass man sich keine Verbrennungen zufügt. “Messertechniken” à la John Rambo sind eher schädlich, um die Wunde zu “versorgen”.

Ansonsten hilft natürlich die gute alte aufgeschnittene Zwiebel oder der Saft einer Aloeverapflanze. Doch beides trägt man nicht unbedingt immer mit sich herum und hat man oft auch am See nicht zur Hand. Hier aber hilft ein wirklich uraltes Hausmittel. Man pflückt ein Gänseblümchen und zerdrückt und zerreibt den Kopf der Pflanze über der Einstichstelle.

Und wer die simpelste, oftmals aber schwierigste Lösung bevorzugt: Einfach nicht kratzen und nach einer Stunde merkt man nichts mehr.

Newsletteranmeldung

Werbung


VPN

Das beste VPN der Welt für deine Sicherheit

Das 5-, 9 und 14 Eyes Geheimdienstabkommen ist ein Abkommen zur Zusammenarbeit von Geheimdiensten unterschiedlicher Staaten miteinander. Viele VPN-Anbieter haben ihren Sitz in diesen Ländern. Genau deswegen sind diese Murks, denn Datenschutz sollte nicht nur gegenüber Hackern gelten, sondern auch gegenüber dem Staat. Als unbescholtener Bürger hat man diesen Anspruch. Mit Sitz in Malaysia fällt der Anbieter Hide.me VPN nicht unter diese Vereinbahrungen.

Nur 9,99 Euro monatlich oder für 89,99 Euro für zwei Jahre (3,46 Euro pro Monat).

Ohne VPN wird deine IP-Adresse an jede einzelne Webseite übertragen, die due besuchst. Dein Internetanbieter weiß, welche Webseiten due besuchst, an wen du welche eMails schreibst, was du dir online ansiehst und herunterlädst. Dabei werden die Daten nicht nur gespeichert, sondern direkt mit deinem Namen verbunden. So können Regierungen, Unternehmen und Personen noch Monate später ansehen, was du zu welcher Zeit online getan hast.

Kostenlose WLAN-Zugänge in Flughäfen und Cafés sind eine tolle Erfindung, nicht wahr? Das Problem ist nur, dass jeder in diesen offenen Zugängen eine leichte Beute für Hacker ist. Doch zum Glück gibt es hide.me. Sie verpacken deinen Zugang in einer AES-256 Verschlüsselung, an der sich Datendiebe die Zähne ausbeißen werden. So hast du das Beste aus beiden Welten: Kostenloses Internet und einen sicheren Zugang.

Üblicherweisebetreiben Internetanbieter Ihre eigenen DNS-Server, um Webseiten zu zensieren und Ihr Surfverhalten zu überwachen. Alle DNS-Abfragen, die darüber gesendet werden, sind nicht verschlüsselt und können ohne Aufwand abgehört und protokolliert werden. Wenn du dich zu hide.me’s VPN-Server verbindest, dann wird dein gesamter Datenverkehr, inklusive der DNS-Abfragen, verschlüsselt und sicher übertragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert