Arzt Corona

Wiesbaden (ots)Angesichts der Corona-Pandemie ruhen die Hoffnungen der internationalen Gemeinschaft auf den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die an Mitteln gegen das Virus forschen. In Deutschland gaben außeruniversitäre Forschungseinrichtungen im Jahr 2018 rund 1,25 Milliarden Euro für medizinische Forschung und Entwicklung aus, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Welttag der Wissenschaft am 10. November mitteilt. Das waren knapp 9 % der gesamten Forschungsausgaben außeruniversitärer Einrichtungen (14,2 Milliarden Euro).

Auch in anderen Wissenschaftszweigen findet Grundlagenforschung zur Bekämpfung von Krankheiten statt, etwa im Bereich Naturwissenschaft, zu dem die Biologie – hier ist auch die Virologie zugeordnet – und die Pharmazie gehören. Die Naturwissenschaften nahmen unter den verschiedenen Wissenschaftszweigen mit 37 % (5,3 Milliarden Euro) den größten Anteil an den Ausgaben ein. Zu den außeruniversitären Einrichtungen gehören zum einen Einrichtungen von Bund, Ländern und Gemeinden wie das Robert-Koch-Institut, zum anderen von Bund und Ländern gemeinsam geförderte Einrichtungen wie die Helmholtz-Zentren, die Max-Planck-Institute, die Fraunhofer-Gesellschaft und die Leibniz-Gemeinschaft sowie andere öffentlich geförderte private Einrichtungen ohne Erwerbszweck.

Die für medizinische Forschung aufgewendeten Mittel haben sich damit binnen zehn Jahren fast verdoppelt (+80 %): Im Jahr 2009 gaben außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in diesem Bereich noch 698 Millionen Euro aus. Über alle Wissenschaftszweige betrachtet nahmen die Ausgaben von 2009 bis 2018 um 70 % zu (2009: 9,9 Milliarden Euro).

Das für medizinische Forschung eingesetzte Personal bestand zuletzt aus 7 300 Vollzeitäquivalenten, das waren 5 % mehr als im Jahr 2009. Damit waren im Jahr 2018 weniger als 7 % der insgesamt an außeruniversitären Einrichtungen Forschenden im Bereich Humanmedizin beschäftigt. Das gesamte Personal für Forschung und Entwicklung an außeruniversitären Einrichtungen wurde von 2009 bis 2018 deutlich stärker ausgebaut: Es nahm um 26 % auf 109 500 Vollzeitäquivalente zu.

Newsletteranmeldung

Werbung


VPN

Das beste VPN der Welt für deine Sicherheit

Das 5-, 9 und 14 Eyes Geheimdienstabkommen ist ein Abkommen zur Zusammenarbeit von Geheimdiensten unterschiedlicher Staaten miteinander. Viele VPN-Anbieter haben ihren Sitz in diesen Ländern. Genau deswegen sind diese Murks, denn Datenschutz sollte nicht nur gegenüber Hackern gelten, sondern auch gegenüber dem Staat. Als unbescholtener Bürger hat man diesen Anspruch. Mit Sitz in Malaysia fällt der Anbieter Hide.me VPN nicht unter diese Vereinbahrungen.

Nur 9,99 Euro monatlich oder für 89,99 Euro für zwei Jahre (3,46 Euro pro Monat).

Ohne VPN wird deine IP-Adresse an jede einzelne Webseite übertragen, die due besuchst. Dein Internetanbieter weiß, welche Webseiten due besuchst, an wen du welche eMails schreibst, was du dir online ansiehst und herunterlädst. Dabei werden die Daten nicht nur gespeichert, sondern direkt mit deinem Namen verbunden. So können Regierungen, Unternehmen und Personen noch Monate später ansehen, was du zu welcher Zeit online getan hast.

Kostenlose WLAN-Zugänge in Flughäfen und Cafés sind eine tolle Erfindung, nicht wahr? Das Problem ist nur, dass jeder in diesen offenen Zugängen eine leichte Beute für Hacker ist. Doch zum Glück gibt es hide.me. Sie verpacken deinen Zugang in einer AES-256 Verschlüsselung, an der sich Datendiebe die Zähne ausbeißen werden. So hast du das Beste aus beiden Welten: Kostenloses Internet und einen sicheren Zugang.

Üblicherweisebetreiben Internetanbieter Ihre eigenen DNS-Server, um Webseiten zu zensieren und Ihr Surfverhalten zu überwachen. Alle DNS-Abfragen, die darüber gesendet werden, sind nicht verschlüsselt und können ohne Aufwand abgehört und protokolliert werden. Wenn du dich zu hide.me’s VPN-Server verbindest, dann wird dein gesamter Datenverkehr, inklusive der DNS-Abfragen, verschlüsselt und sicher übertragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert