HPI

Potsdam (ots)Ein stark wachsendes Interesse von Lehrkräften an Online-Fortbildungen hat das Hasso-Plattner-Institut (HPI) festgestellt. Auf dessen Plattform Lernen.cloud sind seit Jahresbeginn bereits mehr als 10.000 Einschreibungen in Kurse für zeitgemäßen digitalen Unterricht registriert worden. “Die Corona-Pandemie und der einsetzende Digitalisierungsschub in Deutschlands Schulen haben die Nachfrage nach Online-Fortbildungen bei Lehrkräften deutlich gesteigert”, berichtet Institutsdirektor Prof. Christoph Meinel. Er kündigt an, in den kommenden Monaten mit weiteren Partnern das Angebot deutlich auszubauen.

Das HPI hatte die offene Plattform Ende 2019 an den Start gebracht, “damit sich Lehrende, welche die kommende Generation auf die Herausforderungen der Digitalisierung einstellen sollen, selber permanent dafür fortbilden können”, so der Wissenschaftler. Sein gemeinnütziges Potsdamer Institut ist seit 2012 mit openHPI Europas Pionier für kostenlose Massive Open Online Courses (MOOC). Meinel leitet das von der Bundesregierung geförderte nichtkommerzielle Projekt HPI Schul-Cloud. Dabei handelt es sich um eine digitale Lern- und Arbeitsumgebung, über die datenschutzkonform auf Lerninhalte unterschiedlicher Anbieter zugegriffen werden kann.

Hilfen beim kreativen Gestalten des digitalen Unterrichtsalltags

“Mit den praxisnahen Gratis-Kursen auf Lernen.cloud wollen wir Pädagoginnen und Pädagogen dabei unterstützen, den digitalen Unterrichtsalltag kreativ und effektiv zu gestalten”, erklärt der E-Learning-Experte. Gezielt sollten Kompetenzen vor allem in den Bereichen digitale Medien, Didaktik, Unterrichtsorganisation und Personalentwicklung erweitert werden. Das Themenspektrum ist deshalb breit: Es reicht von Einführungen in Werkzeuge und Funktionalitäten der HPI Schul-Cloud bis hin zu Tutorials. Diese widmen sich grundlegenden Themen wie Datenschutz, Organisation von Videokonferenzen und modernen Methoden digitaler Unterrichtsgestaltung.

Mit Lernen.cloud wolle das Institut “eine innovative Plattform für digitale Fortbildungsformate nach Standards der Kultusministerkonferenz etablieren, die landesübergreifend und kooperativ genutzt wird”, so Meinel. Lehrkräfte bekommen auf der Plattform zum Beispiel Hilfestellung bei administrativen Abläufen sowie Anleitungen, wie in der HPI Schul-Cloud Inhalte erstellt, wie eine virtuelle Schulstunde per Videokonferenzsystem durchgeführt, Folienpräsentationen vorbereitet, Dokumente gemeinsam bearbeitet und Hausaufgaben verteilt und eingesammelt werden können. “Und mit Best-Practice-Berichten aus dem Schulalltag geben wir Anregungen, wie sich digitale Lernmaterialien und neue Methoden im Unterricht integrieren lassen”, ergänzt der Potsdamer Wissenschaftler.

“Lehrkräfte verlieren die Scheu, digitale Dinge auszuprobieren”

Susanne Anders, Leiterin der Evangelischen Grundschule Babelsberg in Potsdam, gehört zu den Lehrkräften, die angetan sind von der Unterstützung durch das HPI: “Die Erklärvideos bieten eine gute Einführung und erläutern anschaulich, wie man zum Beispiel Teams oder Kurse anlegt.” Anders, die mit ihrem Kollegium zusammen die Schul-Cloud Brandenburg einsetzt – eine länderspezifische Variante der HPI Schul-Cloud – berichtet von positiven Prozessen unter den Lehrenden: “Oft haben wir uns die Tutorials auf Lernen.cloud in kleinen Gruppen angesehen, darüber diskutiert und gemeinsam etwas ausprobiert.”

Einige Kolleginnen und Kollegen hätten sich besonders engagiert eingearbeitet und erfolgreich ihr Wissen an andere weitergegeben. “Manchmal muss man sich ein Video mehrmals ansehen und dann einfach loslegen”, ermuntert Anders. Die Lernen.cloud-Kurse empfindet die Grundschul-Leiterin als eine wichtige Unterstützung: “Sie helfen, die Scheu zu verlieren, Dinge auszuprobieren.”

Vielfältige Unterstützung auch für Schüler*innen und Eltern

Angesichts der Digitalisierung des Unterrichts seien auch die Kinder und Jugendlichen sowie deren Eltern vor neue technische und pädagogische Herausforderungen gestellt, betont Meinel: “Deshalb geben wir auf der Plattform allen wertvolle Tipps für den schnellen Einstieg ins digitale Lehren und Lernen.”

Ein Onlinekurs speziell für Eltern enthält zum Beispiel zahlreiche Empfehlungen, wie Kinder beim digitalen Lernen zuhause unterstützt werden können. Schülerinnen und Schüler finden auf Lernen.cloud eine Auswahl an kostenlosen und allen Interessierten zugänglichen Kursen rund um das Thema Programmieren.

Mehr Details zur Online-Lernplattform Lernen.cloud hier: https://lernen.cloud/

Newsletteranmeldung

Werbung

*Werbung

🌿🌿🌿 Floratur EM BIO / Gesundheit für DICH 🌿🌿🌿

👉Effektives Kräuterferment für gesunden Darm👈

Zehn verdauungsfördernde Pflanzen
In Floratur EM BIO findest Du Kamille, Pfefferminze, Thymian, Artischocke, Brennnessel, Fenchel, Anis, Oregano, Bockshornklee und Kümmel, die allesamt eine wohltuende Wirkung auf die Verdauung haben und seit Jahrhunderten für die Pflege der Gesundheit im Gebrauch sind. Die Pflanzen werden auf Zuckerrohrmelasse milchsauer vergoren und mit verschiedenen darmstärkenden Mikroben-Kulturen vermischt. Die positiven Bakterien vermehren sich und transformieren die Kräuter innerhalb von zehn Tagen. Die Melasse, die als Nahrung für die Mikroorganismen dient, ist dabei nach dem Fermentationsprozess völlig verbraucht. So entsteht ein natürliches, frisches Getränk mit “Lebenskraft”, die den Körper auf vielen verschiedenen Ebenen unterstützt:

☘️ Regulierung: Die enthaltenen Mikroorganismen verringern Fäulnisprozesse im Darm und regulieren den pH-Wert im Verdauungstrakt. So hemmen sie Fäulnisbakterien, Candida, Salmonellen und andere unerwünschte Parasiten in ihrem Wachstum.

☘️ Aufbau: neben einer stimulierenden Wirkung sorgt Floratur für eine konstante Erneuerung der positiven Darmbakterien. Gewinnen sie die Oberhand, wird das Milieu gesund basisch gehalten.

☘️ Entschlackung: Schlacken werden ausgeschieden, so dass sie sich nicht im Körper ablagern. Der Darm erfährt eine sanfte Reinigung, die Darmflora wird nachhaltig aufgebaut. Auch die Leber und Galle werden gereinigt.

☘️ Abwehr: Die vergorenen Kräuter versorgen den Organismus bis ins Blut mit wichtigen Antioxidantien, die der Entwicklung von freien Radikalen entgegenwirken und die Kettenreaktionen im Körper stoppen, die von aktiviertem, aggressivem Sauerstoff in Gang gesetzt werden.

☘️ Versorgung: Durch den Aufbau der Darmflora kann der Körper die ihm zugeführte Nahrung bestens aufschließen und wird mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt. Auch bestimmte B-Vitamine werden verstärkt produziert, wenn die Milchsäurebakterien in ausgewogener Vielfalt vorhanden sind.

☘️ Unterstützung bei Krankheiten: Gepflegte Darmflora hilft mit, laufende Therapien zu ergänzen und Heilerfolge zu stabilisieren.

Anwendung:
Täglich 30 ml Floratur EM Bio mit 200 ml Wasser oder Saft verrühren und trinken. Die empfohlene minimale Anwendungsdauer beträgt 2 Wochen. Eine Flasche reicht für 16 Tage. Die empfohlene Portion (Tagesdosis) für einen Erwachsenen beträgt 30 ml. Die Flasche enthält 16 Portionen.

Von einem Deutschen Hersteller WALDKRAFT. Steht für Qualität und Gesundheit.

Mit dem Gutscheincode “Raven” bekommst du für deine Erstbestellung 10% auf deinen kompletten Einkauf. Tu dir und deinem Körper etwas gutes und schütze dich 💪

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert